Presents over one hundred woodcuts by nearly thirty German Expressionists, primarily from the early twentieth century, including works by Edvard Munch and Ernst Barlach.
Shane Weller Bücher






Exploring the evolution of nihilism, the book delves into the works of influential philosophers and literary theorists such as Heidegger, Adorno, and Derrida. It provides a comprehensive analysis of how nihilism has shaped aesthetic thought since Nietzsche, highlighting its significance in modern and postmodern philosophy. Weller's examination reveals the intricate connections between nihilism and various intellectual movements, offering a fresh perspective on its impact on contemporary thought.
Wie findet man das Glück und die Liebe in dieser Welt voller Bosheit, Grausamkeit und Ungerechtigkeit? Voltaires naiver und unbedarfter Held Candide, dem man beigebracht hat, alles auf Erden sei gut und vollkommen, stolpert auf seiner irrwitzigen Reise durch zwei Kontinente von einer Katastrophe in die nächste. Nur im sagenhaften Land Eldorado mit seinem unermeßlichen Reichtum und seinen friedfertigen Bewohnern, die auf roten Schafen reiten und weder Kriege noch Religionsstreitigkeiten kennen, scheint sein Ideal von der besten aller Welten verwirklicht. Doch kaum ist er zurück in Europa, folgt die Ernüchterung: Sein reines Herz, seine unschuldige Liebe und seine Gutgläubigkeit dienen seinen Mitmenschen nur dazu, ihn zu betrügen und auszubeuten. Und doch begegnet ihm am Ende auf einem kleinen Bauernhof ein bescheidenes Glück – mit einem der berühmtesten Sätze der Weltliteratur: »Wir müssen unseren Garten bestellen.« Voltaires satirischer Roman »Candide ou l'optimisme«, der schon kurz nach seinem Erscheinen verboten und öffentlich verbrannt wurde, steckt voller Komik und bitterem Witz, und er enthält auch nicht wenige erotische Anspielungen. Auch für uns heutige Leser dürfte der Text überaus aktuell sein – in einer Zeit, in der es wieder notwendig ist, an die Ideen der Aufklärung zu erinnern. Die Neuübersetzung von Tobias Roth und Klaus Ensikats aquarellierte Federzeichnungen machen das Buch zu einem besonderen Lesevergnügen.
This book explores the critical history of nihilism, tracing its evolution from the French Revolution to contemporary postmodern theories. It examines key figures like Nietzsche and the influence of nihilism on modernism and postmodernism, emphasizing art as a vital counterforce to nihilism's impact on culture and politics.
Through a wide-ranging critical history of the idea of Europe from its origins in classical antiquity to the present day, this book offers a new conception of the European that challenges the Eurocentrism, Euro-supremacism, and Euro- universalism that have for so long beset the idea of Europe.
Samuel Beckett and Cultural Nationalism explores Beckett's engagement with the theme of cultural nationalism throughout his writing life, revealing the various ways in which he sought to challenge culturally nationalist conceptions of art and literature, while never embracing a cosmopolitan approach.