Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mary Kaldor

    16. März 1946

    Mary Kaldors Werk befasst sich mit Globalisierung, internationalen Beziehungen und humanitärer Intervention, globaler Zivilgesellschaft und Global Governance. Sie analysiert kritisch die Natur der 'Neuen Kriege' und hinterfragt die Wirksamkeit internationaler Interventionen, insbesondere nach Konflikten wie im Kosovo. Kaldor setzt sich für kosmopolitische Demokratie ein und untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten globaler Regierungsführung in einer vernetzten Welt. Ihre Forschung zeichnet sich durch scharfe Einblicke in die Dynamik globaler Konflikte und die ständige Suche nach wirksameren Wegen zur Förderung von Frieden und Menschenrechten aus.

    Neue und alte Kriege
    Rüstungsbarock
    Der imaginäre Krieg
    • Neue und alte Kriege

      • 278 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,8(11)Abgeben

      Ulrich Beck ist einer der weltweit anerkannten Soziologen. Sein 1986 erstmals veröffentlichtes Buch Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne brachte ein neues Zeitalter auf den Begriff. Dieses Konzept machte ihn international und weit über akademische Kreise hinaus bekannt. Zwanzig Jahre später erneuerte und erweiterte er seine Zeitdiagnostik in Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit im Zeichen von Terrorismus, Klimakatastrophen und Finanzkrisen. Er war zwischen 1997 und 2002 Herausgeber der Reihe Edition Zweite Moderne im Suhrkamp Verlag. Zwischen 1992 und 2009 war Beck Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 1999 bis 2009 fungierte Ulrich Beck als Sprecher des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Sonderforschungsbereichs Reflexive Modernisierung. Vom Europäischen Forschungsrat wurde Ulrich Beck 2012 ein Projekt zum Thema Methodologischer Kosmopolitismus am Beispiel des Klimawandels mit fünfjähriger Laufzeit bewilligt. Beim Weltkongress für Soziologie 2014 in Yokohama erhielt Ulrich Beck den Lifetime Achievement Award – For Most Distinguished Contribution to Futures Research der International Sociological Association. Ulrich Beck wurde am 15. Mai 1944 in Stolp in Hinterpommern geboren. Nach seinem Studium der Soziologie, Philosophie, Psychologie und Politikwissenschaft in München promovierte er dort im Jahr 1972. Sieben Jahre später wurde er im Fach Soziologie habilitiert. Sein wissenschaftliches Hauptinteresse galt dem Grundlagenwandel moderner Gesellschaften. Diese grundlegenden Veränderungen faßte er, neben dem Begriff des Risikos, unter anderem mit Konzepten wie Reflexiver Modernisierung, Zweite Moderne, unbeabsichtigte Nebenfolgen und Kosmopolitismus. Ihm wurden mehrere Ehrendoktorwürden europäischer Universitäten und zahlreiche Preise verliehen. Er starb am 1. Januar 2015. Mary Kaldor, geboren 1946, ist Professorin für Global Governance an der London School of Economics und Direktorin des dort angesiedelten Centre for the Study of Global Governance.

      Neue und alte Kriege