Wäre Hertha von Kaminsky nicht eine entfernte Verwandte der Habsburger gewesen, wäre alles wohl noch schlimmer gekommen, davon ist der junge Erzähler überzeugt. Die Geschichte beginnt 1939, als die Familie des deutschen evangelischen Pfarrers Willibald Brinkmann aus Berlin in ein kleines Dorf namens Heimstatt in den österreichischen Alpen zieht. Gabi, die Frau des Pfarrers, ist Jüdin, was Willibald nicht wirklich verzeihen kann, da er in seiner Naivität eine geheime Bewunderung für Hitler hegt. Die Bürde, ein guter Mensch zu sein, ist jedoch Gottes Auftrag, sonst hätte er sich gerne von Gabi getrennt. Martin, der älteste Sohn, möchte in die Hitlerjugend, was als Halbjude undenkbar ist. Ilse träumt davon, katholische Nonne zu werden, während Sarah still ist und alles aufschreibt. Der jüngste Sohn, der Erzähler, beobachtet und denkt nach. Gabi bleibt die Aufgabe, die Familie durch diese schwierigen Zeiten zu bringen. In Heimstatt spitzt sich die Lage zu, als 1944 die Gestapo Gabi abholen soll. Die Situation scheint aussichtslos, doch Gabi hat eine Idee, die für die Kinder gravierende Folgen hat. Aus der Sicht eines Kindes erzählt, bietet der Roman eine außergewöhnliche Perspektive auf die Ereignisse und stellt die Absurdität der Zeit dar, ohne zu verharmlosen. Ein tragikomischer Roman, der an Robert Benignis Film „Das Leben ist schön“ erinnert.
Christopher New Bücher
Dieser Autor, ausgebildet in Oxford und Princeton, hat Philosophie in England und Hongkong gelehrt, wo er einige Jahre lang Leiter der philosophischen Fakultät der Universität Hongkong war. Sowohl im Osten als auch im Westen zu Hause, teilt er nun seine Zeit zwischen beiden Regionen auf. Seine Romane spielen in China, Indien, Ägypten und Europa. Der Autor ist der Ansicht, dass sich zu viele westliche Romanautoren nur mit ihrer kleinen Ecke der westlichen Welt beschäftigen, als wäre sie das Zentrum von allem, was sie nicht ist.






Unabh. Forts. von: Shanghai. - Die für 1997 geplante Übergabe der Kronkolonie an die Volksrepublik China zeitigt schon Jahre vorher ihre Auswirkungen auf das Leben ihrer Bewohner, auch auf die wohlhabende Familie der Dentons.
The Kaminsky Cure
- 320 Seiten
- 12 Lesestunden
Set against the backdrop of Hitler's final solution, the story explores the complexities of a half Jewish/half Christian family. Gabi, a Jewish convert to Christianity, is determined to secure an education for her half-Jewish children despite societal obstacles. Her husband, Willibald, a Lutheran minister, grapples with his admiration for Hitler and his role as a conflicted father. Gabi's innovative approach to managing her anger leads her to hire Fraulein Kaminsky, who teaches her an unconventional method for coping with her frustrations.
Offering an analytic perspective, this book explores the philosophical problems inherent in literature, bridging the gap between literary theory and philosophy. It makes complex concepts accessible to both literature students and philosophers, addressing the nature of literature and its aesthetic implications. By focusing on the intersection of these fields, it provides a comprehensive understanding of how literature can be examined through philosophical lenses, making it a valuable resource for a diverse audience.