Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Rau

    10. April 1950
    Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung
    Die Entzauberflöte
    Informatik Gymnasium Bayern 9 NTG
    Short Stories of the Australian Experience
    In Schnee und Eis
    Material Matters
    • 2018

      Unsere gegenwärtige Wirtschaftsform ist eine Einbahnstraße, die dem Prinzip „Rohstoffe gewinnen, verarbeiten, gebrauchen und wegwerfen“ folgt und sich von dem fundamentalen Gesetz der Endlichkeit entfernt hat. Um eine Zukunft für uns und unseren Planeten zu ermöglichen, benötigen wir eine echte Alternative zu unserer Raubbaugesellschaft. Thomas Rau und Sabine Oberhuber präsentieren ein innovatives Wirtschaftsmodell, in dem Konsumenten nicht länger Eigentümer, sondern Benutzer sind, und Abfälle der Vergangenheit angehören. Sie zeigen, dass in endlichen Ressourcen das Potenzial unbegrenzter Möglichkeiten schlummert, wovon Konsumenten, Produzenten und die Erde profitieren. Die Autoren praktizieren bereits ihr Modell der Kreislaufwirtschaft und bieten interessante Vorschläge für einen nachhaltigen Konsum. Das Buch wird als Weckruf gegen den Irrtum des Postmaterialismus beschrieben und thematisiert den Reichtum an Rohstoffen in Deutschland. Es regt eine notwendige Diskussion darüber an, wie wir gut leben können, ohne die Lebensgrundlagen künftiger Generationen zu gefährden. Es ist eine mutige Vision und eine Gebrauchsanweisung für eine Ökonomie im 21. Jahrhundert, die die Nachhaltigkeitsdebatte bereichert und die Nutzen-statt-besitzen-Story spannend und verständlich erzählt.

      Material Matters
    • 2016

      Hypoallergene Ernährung: der Schlüssel zu Gesundheit und Gewichtsregulation • Mit ausgewogener Ernährung zum nachhaltigen Wohlfühlgewicht • Glutenfrei, ohne Kuhmilchprodukte, proteinarm, vegetarisch • Kommentierte Rezepte: die richtige Lebensmittelwahl

      Erfolgsdiät nach Dr. Rau
    • 2014

      Dieser Kommentar enthält nützliche Praxistipps zur Umstellung nationaler QM-Systeme (z. B. PAS 1037) auf die Norm DIN ISO 29990 „Lerndienstleistungen für die Aus- und Weiterbildung - Grundlegende Anforderungen an Dienstleister“. Neben Hilfestellungen für die optimale Gestaltung von QM-Systemen kann sich der Leser mit diesem Werk bestens auf die Zertifizierung und die Durchführung interner Audits vorbereiten. Die Norm DIN ISO 29990 ist in diesem Buch komplett im Originaltext abgedruckt. Der Kommentar wurde inhaltlich an den neuesten Erkenntnisse im Bildungssektor angepasst und berücksichtigt die neue AZAV.

      Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung
    • 2011

      Dieser Sammelband enthält fünf meisterhaft geschriebene Kurzgeschichten über die wichtigsten Höhepunkte australischer Geschichte in dem Zeitraum von 1892 bis 1985. Obwohl jede dieser Geschichten sich gezielt mit australischen Besonderheiten befasst, erlangen sie jedoch auch im Hinblick auf post-koloniale Erfahrungen allgemeine Bedeutung. Zum besseren Verständnis sind alle Originaltexte sorgfältig annotiert und um hilfreiches Zusatzmaterial ergänzt. Die Anthologie beinhaltet folgende Geschichten: "How Muster-Master Stoneman Earned His Breakfast" (William Astley/Price Warung) "The Drover’s Wife" (Henry Lawson) "Marlene" (Katherine Susannah Prichard) "Going Home" (Archie Weller) "Neighbours" (Tim Winton)

      Short Stories of the Australian Experience
    • 2009

      Eine ausgewogene, allergenarme Ernährung ist der Schlüssel zur Heilung von zahlreichen zivilisatorisch bedingten Krankheiten. Mit der Ernährungsumstellung nach Dr. Rau können Primär- und Sekundär-Allergien besiegt werden, indem der Körper entgiftet, der Säure-Basen-Haushalt harmonisiert, das Immunsystem gestärkt und die Selbstheilungskräfte gefördert werden. Markante Erfolge werden auch bei chronischen Entzündungen, Autoimmunkrankheiten, Diabetes Typus 2, Über- und Untergewicht erzielt.

      Chronisch krank? Heile dich selbst!
    • 2007

      Die Besteuerung von Unternehmen erfolgt in Abhängigkeit vom Unternehmensträger. Dies ist Auslöser einer Vielzahl steuer- und gesellschaftsrechtlicher Probleme. Das Steuerrecht ist zudem stetigem Wandel unterworfen. Auf der Suche nach Leitlinien für zukünftige Steuerreformen untersucht der Autor die Verfassung auf Gestaltungsprinzipien für das Unternehmenssteuerrecht. Gleichheitssatz, Leistungsfähigkeitsprinzip, Freiheitsgrundrechte und Neutralitätspostulate stehen hierbei im Vordergrund. Eine abschließende Überprüfung des geltenden Unternehmenssteuerrechts zeigt den aktuellen Reformbedarf.

      Verfassungsdirigierte Prinzipien für das Unternehmenssteuerrecht
    • 2007

      Biologische Medizin

      Die Zukunft des natürlichen Heilens

      Biologische Medizin beruht auf einer anderen Denkweise als die moderne westliche Schulmedizin, einem „funktionellen“ Denken: Jedes Symptom hat einen Sinn und eine Ursache und ist die Antwort des Körpers auf eine innere Störung. Die Methoden der Biologischen Medizin decken Störungen des Inneren Milieus und Belastungen auf und zeigen Wege zur Behandlung: Chronische Krankheiten, Stoffwechselstörungen wie Diabetes, hohe Cholesterinwerte, Allergien usw., Übergewicht, Herz- und Lungenkrankheiten, Erkrankungen des Bewegungsapparates, Neurologische Leiden, Krebs.

      Biologische Medizin
    • 2006

      Ausgezauberflotet! Papageno hat die Nase gestrichen voll von seinem Job in Mozarts "Zauberflote" und streikt. Grollend, schmollend, frotzelnd, lasternd sitzt er in seiner Garderobe. In einem wortreichen Rundumschlag macht sich Papageno Luft und redet Klartext, ganz so, wie ihm der Schnabel gewachsen ist.Papageno ist aber langst nicht der einzige schrage Vogel im Opernhaus. In acht weiteren kabarettistischen Szenen und Sketchen treten noch mehr komische Originale auf. Zu Wort melden sich u.a. die beiden Opernmediziner Dr. Bartolo und Dulcamara sowie der letzte, der wirklich allerletzte Meister, der die aussterbende Kunst der perfekten Verbeugung auf der Opernbuhne nochbeherrscht ...

      Die Entzauberflöte
    • 2004

      Planung, Statistik und Entscheidung

      Betriebswirtschaftliche Instrumente für die Kommunalverwaltung

      Dieses Lehrbuch richtet sich an alle Studierenden der Verwaltungswissenschaften sowie an Praktiker in den Kommunalverwaltungen. Es gliedert sich in drei große Abschnitte: Im ersten Teil werden Planungs- und Entscheidungstechniken behandelt. Planung ist Voraussetzung für rationale Entscheidung. Der Statistik sind in der üblichen Gliederung von deskriptiver und schließender Statistik zwei Abschnitte gewidmet. Der letzte große Abschnitt wendet sich vor allem Fragestellungen der Investitionsrechnung zu. Die statistischen Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung werden ebenso ausführlich wie die dynamischen Methoden dargestellt.

      Planung, Statistik und Entscheidung