Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Chris Tribble

    Language Teaching: Writing
    Concordances in the Classroom
    Madame Bovary
    • Über eine Ehebrecherin und Selbstmörderin »Das Erscheinen von ›Madame Bovary‹ war eine Umwälzung für die gesamte Literatur. Die neue Kunst hatte ihre Grammatik gefunden.« Emile Zola Die reiche Bauerntochter Emma Rouault – schön, jung und von romantischer Sinnlichkeit – heiratet den biederen Landarzt Charles Bovary und geht mit ihm in ein armseliges Nest. Vor der Monotonie des Alltags und der dumpfen Betriebsamkeit ihres Mannes flieht sie in die Scheinwelt der Bücher und Tagträume, die bald zum Lebensersatz wird. Die erste reale Berührung mit der vermeintlich schöneren Welt bei einem festlichen Diner löst denn auch eine Nervenkrise aus. Damit beginnt eine Entwicklung, die Emma in amouröse Abenteuer und zum Ehebruch treibt und vom nur geträumten zum wirklichen Doppelleben führt: Unlösbar in Schuld und Schulden verstrickt, vergiftet sie sich. Mit ›Madame Bovary‹ schuf Flaubert den modernen realistischen Roman, der bei seinem Erscheinen 1856 den Staatsanwalt auf den Plan rief und noch heute durch seine Radikalität herausfordert.

      Madame Bovary
    • Concordances in the Classroom

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Focusing on classroom practice, this book offers practical guidance for language teachers eager to integrate concordance data into their teaching. It addresses the growing interest in using computers and text corpora to enhance educational materials and improve language instruction. Authors Chris Tribble and Glyn Jones provide numerous classroom-tested examples that demonstrate the application of concordances in areas such as grammar, vocabulary, literature, and English for Special Purposes, making it a valuable resource for educators.

      Concordances in the Classroom
    • Language Teaching: Writing

      • 186 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,5(14)Abgeben

      Published 1997. Writing introduces both traditional and more recent approaches to the teaching of this skill and shows how current teaching materials put these approaches into practice. The reader is encouraged to think about the reasons for teaching writing, and to see how many different types of writing - factual or creative, public or personal, business or academic - can be brought into the language classroom.

      Language Teaching: Writing