Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Felix Mendelssohn

    3. Februar 1809 – 4. November 1847

    Felix Mendelssohn war ein deutscher Komponist, Pianist, Organist und Dirigent der frühen Romantik. Schon in jungen Jahren als musikalisches Wunderkind erkannt, waren seine Eltern vorsichtig, sein Talent zu fördern. Mendelssohns eher konservativer Musikgeschmack hob ihn von abenteuerlustigeren Zeitgenossen ab, und er gründete ein Konservatorium, das zu einer Hochburg dieser anti-radikalen Haltung wurde. Obwohl seine Werke eine Zeit der Geringschätzung erlebten, wird seine kreative Originalität heute anerkannt, was ihn zu einem der beliebtesten Komponisten der Romantik macht.

    Sechs Präludien und Fugen op. 35
    Kompositionen für Orgel
    Meeresstille und glückliche Fahrt: Reisebriefe an die Familie
    Konzert für Violine und Orchester
    Paulus Op. 36
    Briefe
    • 2022

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1862 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die gesellschaftlichen Gegebenheiten. Leser können sich auf eine sorgfältige Wiedergabe des ursprünglichen Textes freuen, der historische Perspektiven und kulturelle Einflüsse widerspiegelt. Diese Ausgabe ist besonders für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker von Interesse, die die Entwicklung von Themen und Stilrichtungen im Laufe der Zeit nachvollziehen möchten.

      Reisebriefe von Felix Mendelssohn Bartholdy
    • 2022

      Lieder ohne Worte

      Andreas Ottensamer presents. Klarinette und Klavier.

      Die Bearbeitung von Mendelssohn Bartholdys Klavierstücken für Klarinette und Klavier durch Andreas Ottensamer bringt eine frische Perspektive auf die beliebten "Lieder ohne Worte". Die Klarinette übernimmt den gesanglichen Melodiepart, während das Klavier unterstützend agiert. Diese Kombination ermöglicht eine treue Wiedergabe der Originalkompositionen und eröffnet gleichzeitig neue Klangmöglichkeiten. Die Auswahl der Stücke und die spezifischen Eigenschaften der Instrumente transportieren ein breites Spektrum an Emotionen, von tiefer Melancholie bis hin zu fröhlicher Leichtigkeit.

      Lieder ohne Worte
    • 2017

      Reisebriefe aus den Jahren 1830 bis 1832

      1. Band

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Reisebriefe aus den Jahren 1830 bis 1832 - 1. Band ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1865. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Reisebriefe aus den Jahren 1830 bis 1832
    • 2012

      Elias op. 70

      Für Soli, Chor und Orchester, Klavierauszug

      • 218 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Neuedition bietet eine modernisierte und überarbeitete Version des Klavierauszugs, die die alte Peters-Ausgabe von 1929 ersetzt. Herausgegeben von Klaus Burmeister, zeichnet sich die Ausgabe durch einen klaren und großzügigen Notensatz sowie eine neue Seitenaufteilung aus. Traditionelle Taktzahlen und Studierbuchstaben bleiben erhalten, während der Klaviersatz optimiert und mit Instrumentenhinweisen ergänzt wurde, um die Nutzung zu erleichtern.

      Elias op. 70
    • 2011

      Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1907.

      Meister-Briefe
    • 2011

      Der deutsche Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy zählt zu den bedeutendsten musikalischen Vertretern der Romantik. Während er heute vor allem für sein kompositorisches Werk bekannt ist – beispielsweise die Ouvertüre zu Shakespeares „Sommernachtstraum“ – machte er sich zu Lebzeiten auch mit seinen Reisebriefen einen Namen. Sie waren im 19. Jahrhundert weit verbreitet, und selbst Goethe hielt sie für 'anmutige, allerliebste, höchst interessante Briefe'. Mendelssohn bereiste weite Teile Europas und schafft es über die Grenzen Deutschlands hinaus zu Berühmtheit zu gelangen. Unter anderem führt er seine Werke in London und Rom auf. Die Briefe, die Mendelssohn während seiner Reisen verfasste, vermitteln einen Eindruck davon, wie wichtig die Erfahrungen fern der Heimat für die persönliche und musikalische Entwicklung des Komponisten waren.

      Reisebriefe
    • 2009
    • 2009

      Klavierwerke Band I

      Besetzung: Klavier zu zwei Händen

      • 267 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die umfassende Urtextausgabe der Klavierkompositionen von Felix Mendelssohn, herausgegeben anlässlich seines Jahres 2009, bietet eine sorgfältige Zusammenstellung nahezu aller seiner Werke in zwei Bänden. Jedes Stück ist detailliert kommentiert und berücksichtigt aktuelle Forschungsergebnisse. Zudem sind die bekanntesten Klavierstücke in preisgünstigen Einzelausgaben erhältlich, was diese Sammlung sowohl für Pianisten als auch für Mendelssohn-Enthusiasten besonders wertvoll macht.

      Klavierwerke Band I
    • 2009

      Klavierwerke Band II

      Besetzung: Klavier zu zwei Händen

      • 243 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die umfassende Urtextausgabe der Klavierkompositionen von Mendelssohn, die anlässlich seines Jubiläums 2009 herausgegeben wurde, bietet eine akribisch erarbeitete Sammlung nahezu aller Werke des Meisters. Die Edition berücksichtigt aktuelle Forschungsergebnisse und enthält ausführliche Kommentare zu den Stücken. Neben den vollständigen Sammelbänden sind auch die bekanntesten Klavierstücke in preisgünstigen Einzelausgaben erhältlich, wodurch diese Sammlung sowohl für Pianisten als auch für Mendelssohn-Enthusiasten von großem Interesse ist.

      Klavierwerke Band II