Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

von Christian Holst

    Johann Heinrich Dannecker
    Schwäbischer Klassizismus
    Dante, Vergil, Geryon
    Dannecker 1-2
    Claude Monet: Effet de soleil
    Claude Monet
    • Die Monografie lädt dazu ein, die vielfältigen künstlerischen Gestaltungen eines Hauptthemas von Claude Monets Kunst nachzuvollziehen – der Darstellung von Feldern und Wiesen. Den Auftakt bilden ab 1873 die Felder um Argenteuil. Diesem Kulturland werden die unberührten Wiesen der Seinelandschaften gegenübergestellt, die ab 1878 in der Umgebung in Vétheuil entstehen. Nach Monets Umzug nach Giverny erschafft er dort 1887 sein Hauptwerk 'Felder im Frühling. 'Es formuliert das typisch impressionistische Thema mit bemerkenswert strenger Flächengliederung sowie stark systematisierter Farbgebung und markiert einen Wendepunkt in Monets Œuvre. Bereits 1906 wurde das Bild durch den gerade neu gegründeten Stuttgarter Galerieverein erworben, ein doppeltes Jubiläum und Anlass zur vorliegenden Publikation. Sie schließt mit faszinierenden Arbeiten von 1894, die Monets systematische Herangehensweise zur Vollendung bringen. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-1750-2) Ausstellung: Staatsgalerie Stuttgart 20.5.–24.9.2006

      Claude Monet
    • Claude Monet (1840 – 1926) war der typischste und individuellste Maler des Impressionismus. Er widmete sein ganzes Leben und sein außergewöhnliches Werk der bildlichen Darstellung der Sensationen, die Städte und vor allem Landschaften zu bieten haben. Monets Pappeln und Getreideschober, die Kathedrale von Rouen und die Seerosen, die zu den beliebtesten Bildern des Impressionismus gehören, entstanden lange Zeit bevor die damalige Avantgarde einen unschätzbaren Einfluss auf die Entwicklung moderner Kunst hatte. Dieses Buch zeichnet Leben und Werk eines der beliebtesten Künstler der Geschichte nach.

      Claude Monet: Effet de soleil