Lieblingsbuch für Lieblingsfach. Sie wollen in der Pädiatrie keine Frage offen lassen? Sie legen Wert auf eine leicht verständliche Sprache, viele Abbildungen und eine übersichtliche Gliederung? Dann machen Sie den Koletzko zu Ihrem Lieblingsbuch! Und er bietet Ihnen noch mehr: kurze Einführungen für den ersten Überblick, zahlreiche Fallbeispiele in den Kapiteln, eine Übersicht über die Meilensteine der kindlichen Entwicklung, zuverlässige Normwerttabellen, zahlreiche Merksätze, kurze Zusammenfassungen in Lerntabellen und Übersichten, und ein Fallquiz für noch mehr Praxisnähe. Der Koletzko hilft Ihnen, strukturiert zu lernen, Kernaussagen zu erfassen, Zusammenhänge zu verstehen und ein umfassendes Bild der Kinderheilkunde zu erhalten.
Berthold Koletzko Reihenfolge der Bücher






- 2007
- 2004
Der Koletzko hat alles, was ein Lehrbuch braucht - nur noch besser und noch schöner. Schon beim ersten Durchblättern beeindruckt die Harmonie von Inhalt, Didaktik und Gestaltung. Selten erschließt sich ein Studienfach so lebendig und aktuell, ausgewogen und verständlich. Kein Wunder, denn das Werk wurde von anerkannten Experten verfasst und von einem engagierten Herausgeber betreut. So wird Sie der konsequente Einsatz von Merksätzen, Zusammenfassungen und Fallbeispielen aus der Praxis ebenso überzeugen wie die hervorragenden Illustrationen und das attraktive neue farbige Layout. Für die Neuauflage wurde ein Großteil der Beiträge grundlegend überarbeitet bzw. neu verfasst.
- 1996
Alternative Ernährung bei Kindern in der Kontroverse
- 450 Seiten
- 16 Lesestunden
Alternative Ernährungsweisen finden heute bei jungen Eltern immer mehr Zuspruch. Sie wirken sich bei jüngeren Kindern und Säuglingen häufig anders aus als bei Erwachsenen. Gerade im frühen Lebensalter birgt jedoch eine unausgewogene Nahrungszusammensetzung ernste gesundheitliche Gefahren, da bestimmte Nahrungsbestandteile für die normale Entwicklung unerläßlich sind. Über die Vielzahl alternativer Ernährungskonzepte sowie über in diesem Zusammenhang häufig auftretende Fragen wird in diesem Band informiert. Neben kontroversen Diskussionen finden sich praxisnahe Orientierungshilfen für Ärzte, Eltern und Erzieher.
- 1996
Hast du auch hohes Cholesterin?
- 58 Seiten
- 3 Lesestunden
InhaltsverzeichnisNick geht zum Kinderarzt.Sind hohe Fettwerte im Blut schlimm?.Worauf kommt es an?.Die richtige Lebensmittelauswahl.Leckeres von früh bis spät.Nicks Lieblingsrezepte.
- 1993
Ernährung chronisch kranker Kinder und Jugendlicher
- 347 Seiten
- 13 Lesestunden
Inhaltsverzeichnis1. Grundlagen der klinischen Ernährungstherapie: Primäre und sekundäre Unterernährung im Kindesalter, deren Folgen für Wachstum und Entwicklung, sowie die Beziehung zwischen Mangelernährung und Immunsystem. Beurteilung des kindlichen Ernährungszustandes und der Nahrungszufuhr. Praxis der enteralen Ernährungstherapie und Sondenernährung. Techniken und Probleme implantierbarer Kathetersysteme bei langzeitiger parenteraler Nährstoffzufuhr im Kindesalter. Psyche, Verhalten und Compliance bei Diättherapie im Kindes- und Jugendalter. 2. Erkrankungsbezogene Ernährungstherapie: Malabsorption, Kurzdarmsyndrom und Zöliakie. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen sowie Lebererkrankungen und Lebertransplantationen. Akute und chronische Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Fakten und Hypothesen. Zystische Fibrose — Normalernährung oder Ernährungstherapie? Einfluss von Ernährungsfaktoren auf die chronische Lungenerkrankung nach Frühgeburt (BPD). Nierenerkrankungen, onkologische Erkrankungen und Abwehrschwäche, kongenitale Herzfehler und Herztransplantation. Komplexe neurologische Erkrankungen und Behinderungen. Diät bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus. Fortschritte in der diätetischen Behandlung angeborener Störungen des Aminosäure- und Kohlenhydratstoffwechsels. Praktische Aspekte der Diätetik bei Phenylketonurie und primär genetischen Hyperlipoproteinämien im Kindesalter. Anhang: Empfehlungen zum Nährstoffb