Frankenstein oder Frankenstein oder Der moderne Prometheus (Original: Frankenstein or The Modern Prometheus) ist ein Roman von Mary Shelley, der 1818 erstmals anonym veröffentlicht wurde. Er erzählt die Geschichte des jungen Schweizers Viktor Frankenstein, der an der damals berühmten Universität Ingolstadt einen künstlichen Menschen erschafft. Die Handlung wird durch eine Mischung aus Briefroman und klassischer Ich-Erzählsituation vermittelt. Viktor Frankenstein erzählt dem Leiter einer Forschungsexpedition, zugleich Eigner des Schiffes, das ihn in der Arktis rettet, seine Geschichte. Der Roman wird so zu einem Lehrstück, gibt Frankenstein doch deutlich zu verstehen, dass seine Erzählung auch eine Warnung an den Zuhörer und damit auch die Leser sein soll: Er warnt vor einer entgrenzten menschlichen Vernunft, die sich selbst zu Gott macht und sich anmaßt, lebendige Materie zu schaffen. Die Figur des Viktor Frankenstein ähnelt damit sowohl dem 'literarischen' Faust als auch dem Prometheus aus der griechischen Mythologie.
Gianni De Conno Bücher





Das Buch zur Neuverfilmung. Zweisprachige Ausgabe mit der berühmten Übersetzung von Frank Günther und einem umfangreichen Anhang »Leben ist nur ein Wanderschattenspiel; ist eine Mär aus einem Tölpelmund, voll von Getön und Toben, und bedeutet nichts« So Macbeth im letzten Stadium des Überdrusses, kurz vor seiner Ermordung, die ihm willkommen ist wie eine Befreiung. Vorausgegangen ist ein beispielloses Spektakel von Machtgier, Verführung und Mord; Shakespeares kürzeste, konzentrierteste, eingängigste Tragödie. Drei Hexen prophezeien Macbeth, er werde einst König sein. Sogleich steigen Mordgedanken in ihm auf, die er vergeblich zu unterdrücken sucht. Bestärkt durch den blutigen Ehrgeiz seiner Frau Lady Macbeth, bringt er schließlich den amtierenden König Duncan im Schlaf um. Macbeth wird König, fürchtet aber weiterhin um seinen Rang. Nun muß der Feldherr Banquo dran glauben, dessen Geist bald darauf während eines Festmahles erscheint und Macbeth vollends verunsichert. Ein weiteres Mal sucht er die Hexen auf, die ihn in trügerischer Sicherheit wiegen: »Keiner, den ein Weib gebar«, wird ihm je schaden. Doch das Unglaubliche geschieht: als Rächer tritt Macduff auf, der einst »vor der Zeit aus dem Mutterleib geschnitten« ward. Macbeth, der nie die Anteilnahme des Zuschauers verloren hat, weil ihm seine Taten zu sehr auf der Seele lasten, geht unter, ebenso wie Lady Macbeth, die zuvor schon dem Wahnsinn verfallen war.
Double assassinat dans la Rue Morgue et La lettre volée
- 112 Seiten
- 4 Lesestunden
FANTASTIQUE Un crime affreux a eu lieu rue Morgue. Qui pouvait en vouloir à madame l'Espanaye et à sa fille pour les massacrer ainsi? Où Monsieur le Ministre a-t-il bien pu cacher la lettre compromettante avec laquelle il comptait faire chanter une personne très haut placée? Grammaire: les pronoms relatifs ‘qui’, ‘que’, ‘dont’, ‘où’, les homophones, l’imparfait, le participe présent et le gérondif, l’emploi du subjonctif … Compétences: faire le portrait physique d’une personne à partir de mots donnés, rédiger un bref message, tel qu’un communiqué de presse, défendre ses idées et opinions … Dossiers: La criminologie: une nouvelle science du XIXe siècle Paris au XIXe siècle
Cucana: El diablo de la botella; El ladrón de cadáveres
- 136 Seiten
- 5 Lesestunden
"Per Anna e Marco doveva trattarsi di una vacanza di tutto riposo, una pausa dagli studi universitari, nella calma della campagna lombarda. Ma tatne cose strane accadono nella vicina abbazia di Morimondo. Quale mistero si nasconde dietro quelle mura secolari? Chi si aggira di nascosto nell'abbazia? Anna e Marco riusciranno a risolvere il caso e a sciogliere tutti i dubbi?" - back cover.