Dieses Kartenset, inspiriert von einer Pilgerfahrt der Autorinnen, verbindet den Leser mit Maria Magdalenas Wesen und dem weiblichen Kraftweg. Die tiefgründigen Botschaften fördern die Schöpferkraft und ein harmonisches Bewusstsein.
Marion Hellweg Bücher






Mit grünem Gewissen das Zuhause einrichten: einfach übertragbare Einrichtungs-Ideen, Wohn-Inspirationen und Praxis-Tipps! Nachhaltig, natürlich und gesund – das ist der neue grüne Lebensstil. Die Wohnexpertin Marion Hellweg zeigt in diesem Band, wie man sich mit einfachen Mitteln ein schönes und stilvolles Zuhause schafft, das für die Zukunft gerüstet ist und glücklich macht. In zahlreichen Wohnbeispielen werden Raum für Raum inspirierende Einrichtungs- und Dekoideen vorgestellt sowie einfach übertragbare Konzepte für einen umweltbewussten und achtsamen Lebensstil. Dazu verraten Interior-Expertinnen ihre besten motivierenden Tipps für Recycling und Upcycling, Slow Living, Zero Waste uvm. Ein ausführlicher Material-Guide erklärt, wie Holz, Bambus, Naturstein, Glas, Metall, Naturfasern, Papier, Wolle und Textilien ein gesundes Raumklima ermöglichen. Und ein Serviceteil mit Webadressen und Onlineshops von Herstellern nachhaltiger Produkte rundet diesen unverzichtbaren Guide ab. Dieses Buch wird klimaneutral produziert auf FSC-zertifiziertem Naturpapier und ist komplett biologisch abbaubar.
Tiny Homes: Wohnideen für kleine Räume
Rauminspirationen, Stauraum-Lösungen und Einrichtungs-Tipps für Mini-Wohnungen, Tiny Houses & Co.
Große Ideen für kleine Räume - achtsam und stilvoll wohnen auf wenig QuadratmeternDownsizing ist der große Wohntrend unserer Zeit. Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, auf kleinerer Fläche zu leben, ob in flexiblen Stadtwohnungen oder in minimalistischen Tiny Houses. In diesem Guide zeigt die Wohnexpertin Marion Hellweg, wie man das Beste aus kleinen Räumen herausholt und jedes Zimmer in ein komfortables und stilvolles Mini-Zuhause verwandelt. Anhand diverser Wohnbeispiele aus kleinen Häusern und Wohnungen weltweit – von Kopenhagen bis Kapstadt – gibt sie praktische Ratschläge, wie sich ideale Stauraumlösungen finden lassen, wie man organisiert und Ordnung hält, wie man multifunktionale Möbel einsetzt, die sich jeder Raumsituation anpassen, und wie clevere Beleuchtung, Farbe und Dekoration Räume optisch vergrößern. Mit Designerinnen und Innenarchitekten spricht sie über innovative Raumkonzepte und nachhaltige Wohnmodelle für die Zukunft. Eine große Übersicht diverser Tiny Houses sowie ein Serviceteil mit Bezugsquellen und den besten Webadressen zum Thema runden diesen unverzichtbaren Ratgeber ab.
Die neue Einfachheit beim Wohnen Purismus, Reduziertheit, Einfachheit – die Sehnsucht nach einem bewussten und entschleunigten Leben zeigt sich auch in unseren Wohnräumen. Der angesagte minimalistische Wohnstil wird in diesem Band mit all seinen Facetten präsentiert: »Less is more« steht dabei ganz klar im Fokus. Puristisch gehaltene Interieurs, die nicht überfrachtet wirken und sich auf wenige wesentliche Dinge konzentrieren. Bewohner und kreative Menschen, die achtsam leben und nachhaltig mit ihrer Umwelt umgehen. Möbel und Wohnaccessoires, die Beständigkeit und Wertigkeit vermitteln. Natürliche Materialien, sanfte Farben und organische Formen. Ein Stil mit Anklängen an die japanische Tradition des Wabi Sabi, zeitgemäß interpretiert und gepaart mit skandinavischer Schlichtheit. Ein inspirierendes Buch für alle, die natürlich wohnen und achtsam leben wollen. Praktisches »How to«-Buch mit Expertenwissen von Marion Hellweg (Autorin von »Hygge«), inspirierenden Homestories, Tipps & Tools, Adressen und Links zu Bezugsquellen - für die einfache Umsetzung zu Hause! Ausstattung: Mit ca. 200 Farbabbildungen
Das eigene Zuhause als Wohlfühlort dank DEM skandinavischen Trend „Hygge“: Mit DIY-Ideen, Slow-food-Rezepten, Deko-Tipps und Bildstrecken zum Entspannen und Träumen Im neuen Wohnbuch von Marion Hellweg dreht sich alles um das Lebensgefühl „Hygge“, den Wohlfühl-Trend aus Dänemark. Denn wenn wir hinter uns die Haustüre schließen, bleibt der hektische, an uns zehrende Alltag draußen und wir nehmen uns Zeit: Zeit für Schönes, Handgemachtes, für Kochen oder einfach für ein gemütliches Beisammensitzen mit Freunden ... Anhand persönlicher hometours zeigen Einrichtungsexperten, darunter viele erfolgreiche Scandi-Blogger, wie sie ihre Wohlfühl-Welt erleben und gestalten: ob liebevolle DIY-Ideen, slow-food-Rezepte, Blumen-Dekorationen für die Seele, besondere Lieblingsplätze oder typische Scandi-Design-Möbel und sinnliche Naturmaterialien - das Buch liefert unzählige Einrichtungs- und Lifestyle-Inspirationen zum Träumen, Entspannen und Genießen. Kurzum: ein Buch, das guttut! Ausstattung: Mit ca. 250 Farbabbildungen
Kleine Apartments
Maxi-Einrichtungsideen für Mini-Wohnrefugien
Glücklich auf kleinstem Raum! Kann man auf 43 Quadratmetern leben ohne sich beengt zu fühlen? Ja, man kann! Zwei Zimmer, Kochnische, Minibad und Balkon – mehr braucht es oft nicht zum Glücklichsein. Auf den Verzicht von Überflüssigem kommt es an, auf die Reduktion von Unnötigem. So heißt die Devise: Weg mit all den Raumfüllern, denn weniger ist mehr! Essentielles rückt stattdessen in den Vordergrund: eine Couch, ein Bett, ein Schreibtisch, eine Essecke. Nicht die Größendimension von Räumlichkeiten, sondern die Größendimension der eigenen Fantasie ist entscheidend, um aus einem Zuhause mit kleinem Grundriss ein echtes Wohlfühlterrain zu kreieren. Der Großteil der Bevölkerung lebt auf kleinem Raum, vor allem in den Städten. Die in diesem Buch dargestellten unterschiedlichen Wohnbeispiele zeigen auf anschauliche Art, wie man mit cleveren Stauraumlösungen, tollen Möbeln, schönen Materialien und vielen Ideen aus einem Mini- ein Maxi-Refugium machen kann. Lassen Sie sich also inspirieren!
Slow Living mit Natur Laut aktueller Trendforschung geht es beim Wohnen in den nächsten Jahren noch mehr in Richtung Nachhaltigkeit und Natürlichkeit, denn wir haben genug von Kunststoff, Plastik und Chemie! Ob Holz, Leder, Naturstein, Beton, Ziegel, Keramik, Wolle, Textilien, Glas, Metall, Korb, Papier oder alternative Materialien wie Kalkputz, Tadelakt oder Lehm: In diesem praktischen Guide wird jedes Material vorgestellt – mit Infos zu Herkunft, Eigenschaften, Pflege und Gütesiegeln –, und anhand zahlreicher Wohnbeispiele aufgezeigt, wie es in Innenräumen wirkungsvoll eingesetzt und kombiniert werden kann. Praktisch für Renovierungsvorhaben und als Inspirationsquelle für alle, die natürlich und gesund wohnen möchten. Ausstattung: Mit ca. 250 Farbabbildungen
So wohnen wir!
- 168 Seiten
- 6 Lesestunden
family time Marion Hellwegs neues Buch „So wohnen wir“ zeigt, wie einfallsreich und praktisch Kinderzimmer, aber auch das gesamte Familienzuhause im angesagten Scandi-Style gestaltet sein können - mit familiären Treffpunkten und Rückzugsorten gleichermaßen, damit sich alle miteinander wohlfühlen! Herzstück des Buchs sind die Hometours, die 8 liebenswerte Familien und ihr Zuhause vorstellen: frisch und frech, nordisch und sympathisch, cool und innovativ! Außerdem zeigt das Buch jede Menge vielseitiger Einrichtungsideen auf, in 8 Themenkapiteln, die altersmäßig aufeinander aufbauen, für Baby, Mini, Klein- und Schulkind oder Teen: von Stauraum-Lösungen bis Wandgestaltung, von Deko-Highlights bis wohnliche Lieblingsmitbewohner. Ein Must-have-Buch in neuem „handmade“-Gestaltungsstil für alle wohnbegeisterten Eltern! Ausstattung: Mit ca. 300 Farbabbildungen; Mit ca. 300 Farbabbildungen
Alles ist gut
- 384 Seiten
- 14 Lesestunden
„Alles ist gut“ lautet im 18. Jahrhundert eine kontrovers diskutierte Formel, die mit ihren Varianten in Deutschland, England und Frankreich weit verbreitet ist. Das vorliegende Buch zeigt, dass die Geschichte der Formel wichtige Stationen des Versuchs markiert, die Idee eines gerechten Gottes oder einer gerechten oder wenigstens sinnvollen Welt zu retten. In ihrer Aufgabenstellung von 1753 greift die Berliner Akademie der Wissenschaften die Formel auf und macht sie zum Thema ihrer Preisfrage für das Jahr 1755. Im vorliegenden Buch wird der deutsche Teil des bisher unveröffentlichten Preisschriftenmaterials ausgewertet. Hölderlins späte Variation der Formel in der Patmos-Hymne und in der Ödipus-Übersetzung reflektiert den Übergang der Formel in einen geschichtsphilosophischen und in einen ästhetischen Kontext. Das Buch endet mit einem Ausblick auf die weitere Entwicklungsgeschichte der Formel bis in die Gegenwart.
