Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marc Walter

    Legendäre Reisen
    Italy 1900. A Portrait in Color
    Weltreise 1900 in farbigen Bildern
    Organometallchemie
    Legendäre Reisen in Frankreich
    Legendäre Reisen in Asien
    • Seit jeher zieht das geheimnisvolle Asien Europäer in seinen Bann. Schon Anfang des 20. Jahrhunderts machten sich wohlhabende Reisende auf, um die faszinierenden Kulturen Indiens, Japans, Malaysias und Chinas zu entdecken. Dieser Bildband bietet eine romantische und abenteuerliche Nostalgiereise. Schwelgen Sie in den opulenten historischen Schwarz-Weiß- und Farbfotos und erleben Sie den Zauber des Orients wie vor 100 Jahren.

      Legendäre Reisen in Asien
    • Dieses Buch ist eine wahre Schatztruhe für Frankreich-Liebhaber: Schnappschüsse aus vergangener Zeit, klassische Landschafts- und Stadtansichten, literarische Zitate sowie Faksimiles von historischen Postkarten und alten Werbeprospekten lassen das Reiseland Frankreich in seiner ursprünglichen Pracht wiedererstehen, bevor der Massentourismus einsetzte. Es bietet ein sinnliches Vergnügen der Extraklasse! Frankreich bleibt eines der beliebtesten Reiseziele weltweit. Die exquisite Erfahrung, mit dem legendären Train Bleu an die Côte d'Azur zu reisen, wird heute nur noch erahnt, während der TGV in nur 3 Stunden von Paris nach Marseille rast. Dieses Buch erleichtert die Reise in die Vergangenheit. Hunderte historischer und aktueller Fotos zeigen eine fast verschwundene Welt: Hotels mit livrierten Dienern, prachtvolle Casinos und leere Strände. Die Mischung aus stimmungsvollen und dokumentarischen Fotos, ergänzt durch Faksimiles und literarische Zitate, schafft eine Zeitreise in eine Vergangenheit, die oft verblüffend zeitlos erscheint. Ein Buch, das zum Schwelgen und Träumen einlädt! Marc Walter, Grafiker und Fotograf, hat zusammen mit dem Schriftsteller Alain Rustenholz und der Journalistin Sabine Arqué die Texte und Zitate arrangiert und bereits den Erfolgstitel Legendäre Reisen geschaffen.

      Legendäre Reisen in Frankreich
    • Organometallchemie

      • 746 Seiten
      • 27 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Das Buch bietet die wichtigsten Darstellungsmethoden, Strukturen und Reaktionstypen der Organometallchemie. Um die Dynamik des Gebietes zu vermitteln, werden an diversen Stellen Forschungsergebnisse aus jüngster Zeit vorgestellt. Statt der Präsentation einer Vielzahl von Einzelfakten wird das Verständnis der Triebkraft metallorganischer Reaktionen und des Zusammenhanges zwischen Elektronenstruktur und Molekülbau angestrebt. Das Buch eignet sich als begleitender Text für eine zweisemestrige Vorlesung wie sie vielerorts angeboten wird. Die Neuauflage enthält zahlreiche Korrekturen und inhaltliche Aktualisierungen.

      Organometallchemie
    • Im Jahr 1900 stellte der Schweizer Verlag Orell Füssli auf der Weltausstellung in Paris sein Photochrom-Verfahren vor (es wird im Anhang des Buchs erläutert). Die Zeitgenossen waren begeistert. Endlich ließ sich die Welt in Farbe abbilden! In den Photochromen verbanden sich Fotografie und Lithografie zu einer drucktechnischen Meisterleistung, kein anderes Kolorierungsverfahren erzielte dieselbe Qualität. Das Druckverfahren war teuer, und deshalb waren auch die Anforderungen an die fotografischen Vorlagen hoch: Fotografen, deren Blick an der Landschafts- und Genremalerei geschult war, lieferten die Vorlagen. Frische, Realismus, technische Perfektion und raffinierte Komposition machen diese Bilder zu faszinierenden Zeugnissen der Geschichte. Sie lassen das Europa der Belle Époque und die damals beliebtesten Reiseziele - vom Balkan über Nordafrika bis nach China und hinüber nach Amerika - vor unseren Augen wieder erstehen. Ansichten von Städten und Landschaften, Bilder von Monumenten und volkstümlichen Szenen fügen sich in diesem Prachtband zu einer nostalgischen Reise um eine längst verschwundene Welt, die Welt der »schönen Zeit«, der Belle Époque.

      Weltreise 1900 in farbigen Bildern
    • Im 19. Jahrhundert wird Italien, noch Agrarstaat und geprägt von Tradition, durch die Fotografie neu entdeckt. Reisende aus verschiedenen Ländern erleben unberührte Landschaften und historische Städte. Der Band bietet eine Entdeckungsreise durch die Zeit, die kunsthistorische Perspektiven und soziale Realitäten beleuchtet.

      Italy 1900. A Portrait in Color
    • Einmal so reisen wie zu Zeiten Thomas Manns: Schrankkoffer, Grand Hotel, livrierte Diener. Oder mit der Transsibirischen Eisenbahn von Moskau nach Peking fahren – dafür sollte man Zeit haben, doch oft fehlt sie, ebenso wie das Geld für eine sechswöchige Kreuzfahrt erster Klasse. Die große Epoche solcher Reisen ist vorbei; im ICE gibt es keinen Salonwagen mit Mahagoni-Tischen mehr. Was tun Globetrotter bei Nostalgie-Attacken? Der eine hat einen alten Baedeker im Regal, der andere eine Kiste mit Fotoalben oder einen Koffer aus „Vulkanfiber“ mit bunten Aufklebern. Wer nichts davon hat, findet in einem nostalgischen Werk von Marc Walter Hilfe. Der französische Fotograf hat zusammen mit zwei Journalisten eine umfangreiche Sammlung alter Fotos berühmter Reiseziele, Luxus-Dampfer, Eisenbahnen und Hotels zusammengestellt. Die Orte reichen von Paris und Rom bis Sankt Petersburg und Buenos Aires. Der über 300 Seiten starke Band enthält auch Zitate zeitgenössischer französischer Autoren sowie Faksimiles von Fahrplänen, Geldscheinen und Ansichtskarten, die zwischen den Seiten platziert sind. Eine wunderbare Idee für alle, die an Reisefieber und Nostalgie leiden – vielleicht findet sich ja auch auf dem Dachboden eine alte Kiste mit Reiseandenken.

      Legendäre Reisen
    • Narzisstische Phänomene erregen seit langer Zeit großes wissenschaftliches und gesellschaftliches Interesse. Narzissmus gilt manchen Autoren als Modeerscheinung, anderen als zunehmende Komorbidität oder als grundlegendes Phänomen eines gesellschaftlichen Megatrends. In diesem Buch wird der Narzissmus von seinen normalen Ausdrucksformen bis hin zu den schweren narzisstischen Störungen nachgezeichnet. Dabei wird auf den beachtlichen Wandel fokussiert, dem der Narzissmus unterworfen war und ist. Dieser Wandel meint einerseits die Veränderung der klinischen Diagnostik und Klassifikation von ihren ersten theoretischen Beschreibungen bis hin zu den aktuellen empirischen Forschungsbefunden. Er betrifft andererseits auch die narzisstischen Phänomene in der Gesellschaft sowie die Veränderung der Interventionen und Therapien. Auffallend ist, dass Narzissmus überwiegend als häufiges Phänomen bei Männern im Alter zwischen 20 und 50 Jahren konzipiert ist. Dieses Buch hingegen erweitert die Perspektive um wenig diskutierte Aspekte wie die individuelle Entwicklung über die Lebensspanne, Gender- sowie transkulturelle Aspekte und geht auf positive wie negative Seiten des Narzissmus ein. Das grundlegende und praxisorientierte Werk bildet damit das breite Spektrum narzisstischer Phänomene und Störungsbilder sowohl differenzierter als auch umfassender ab.

      Narzissmus
    • Individuelle Persönlichkeitseigenschaften sind an der Entwicklung einer Suchterkrankung beteiligt. Gefährdet sind v.a. Personen mit Selbstwertproblemen und Schwierigkeiten in der Emotionsregulation, häufig geht damit auch eine Persönlichkeitsstörung einher. Die Diagnose einer Komorbidität von Persönlichkeitsstörung und Sucht hat Auswirkungen auf die Therapie. Dieses Buch stellt verschiedene Modelle einer Persönlichkeitsstörung und die Ausprägungen der Suchterkrankungen vor und ordnet beide Störungsbilder einander zu. Therapieindikation und Möglichkeiten der fallbezogenen Psychotherapie für diese Doppeldiagnose werden beschrieben.

      Persönlichkeitsstörung und Sucht