Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Richard Pott

    8. Juli 1951
    Rintelner Symposium V
    Die Pflanzen-gesellschaften Deutschlands, 2. Auflage
    Lüneburger Heide, Wendland und Nationalpark mittleres Elbtal
    Spezielle Geobotanik
    Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft (RTG)
    Allgemeine Geobotanik
    • Allgemeine Geobotanik

      • 652 Seiten
      • 23 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Dieses Lern-, Lehr- und Lesebuch zeigt die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde. Es ist ein Lehrbuch der von Alexander von Humboldt begründeten Wissenschaftsdisziplin Geobotanik, welche alle globalen Lebensräume zu ergründen und zu verstehen sucht. Das Buch behandelt die fundamentalen Fragen der Geobotanik und der Pflanzengeographie: Warum gibt es eine so riesige Diversität von Lebensräumen auf der Erde und wie ist sie entstanden? Wie sah die Welt in vergangenen geologischen Epochen aus und welche Rolle spielt der Mensch in seiner Umwelt?

      Allgemeine Geobotanik
    • Spezielle Geobotanik

      Pflanze - Klima - Boden

      • 330 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Pflanzen und ihre Lebensräume - Wie können Pflanzen unter speziellen Lebensbedingungen gedeihen, wachsen und sich vermehren? Organismen interagieren mit ihrer Umwelt auf verschiedenen Ebenen. Die fundamentale Einheit geobotanischer Untersuchungen ist der individuelle pflanzliche und mikrobielle Organismus. Seine evolutive Entwicklung ist das Ergebnis eines selektiven Prozesses und seiner Einnischung in spezifische Lebensräume auf einem höheren Organisationsniveau, den Populationen, den Pflanzengesellschaften und den von ihnen aufgebauten Ökosystemen. Die Beziehungsgeflechte von Klima, Boden und biotischen Interaktionen werden dargestellt. Zahlreiche Beispiele erläutern die Gesetzmäßigkeiten. Die Autoren zeigen, wie natürliche Prozesse, beispielsweise Verlandungen von Gewässern, funktionieren, Sukzessionen sich auswirken oder auch wie sich Störungen nach Stürmen, Bränden oder Klimaänderungen zeigen. Eine Einführung in komplexe Ökosysteme.

      Spezielle Geobotanik
    • Die Exkursionsführer bringen den Lesern Landschaften mit all ihren Kultur- und Naturschätzen nahe. Eine ausführliche Einführung in das Thema stellt Grundinformationen zum Naturschutz, zur Geologie, zum Boden, zum Klima sowie zur Tier- und Pflanzenwelt bereit. Es werden spezielle Exkursionsgebiete vorgestellt und konkrete Exkursionsrouten empfohlen, die es den Lesern ermöglichen, kultur- und naturräumliche Sachverhalte im Gelände zu erkennen und zu erleben. Der Autor regt an, mit offenen Augen die Naturräume wahrzunehmen und in ihrer Komplexität zu verstehen. Er erleichtert den Zugang zu diesen Erkenntnissen mit zusätzlichen, gut verständlichen und spannenden Informationen zur Entstehung der heutigen Kulturlandschaften. Kein anderes Werk hat die gelungene Verbindung von Naturraumbeschreibungen, gespickt mit sehenswerten Kulturschätzen, die der Autor hier vorlegt. Auch die Reihen-Ausstattung lässt nichts zu wünschen übrig.

      Lüneburger Heide, Wendland und Nationalpark mittleres Elbtal
    • Die Kanarischen Inseln

      Natur- und Kulturlandschaften

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Jährlich reisen Millionen von Touristen auf die Kanarischen Inseln, wo auch im europäischen Winter ein frühlingshaftes Klima herrscht. Die besondere klimatische Stellung des Archipels, seine isolierte Lage inmitten des Atlantischen Ozeans vor der Küste Afrikas und der noch deutlich spürbare Vulkanismus haben dazu geführt, dass sich hier eine einzigartige Flora und Fauna entwickelt und erhalten hat. Deshalb werden diese Inseln auch oft als das „Galápagos der Botanik“ bezeichnet. Ihre geographische Lage macht die Inseln von alters her und besonders seit Christoph Columbus zur Brücke zwischen Europa, Amerika und Afrika – viele Städte und Baudenkmäler zeugen davon und geben der Kulturlandschaft mit Bananen-, Ananas- und Weinfeldern noch heute ihr besonderes Gepräge. Dies ist die spannende Darstellung der Geschichte eines weltweit einmaligen Natur- und Kulturraumes. Ein neues und in dieser Form einzigartiges Porträt der „Islas Canarias“.

      Die Kanarischen Inseln