Georg von der Gabelentz: Verflogene Vögel. NovellenErstdruck: Berlin, E. Fleischel und Co., 1905.Inhaltsverzeichnis:Bois ton sang, Beaumanoir.Jakob Gruners Eiche.Flammen.Am Strom.Es ist Herbst geworden.Gudrun Flammenhaar.Das Dies irae.Zecchini.Ein einsamer Mensch.Der rote Tänzer.Neuausgabe, herausgegeben von Karl-Maria Guth, Berlin 2023.Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.Umschlagabbildung: Jules Desgoffe, Auf der Alm, um 1890Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.Die Sammlung Hofenberg erscheint im Verlag Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin
Georg von der Gabelentz Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2022
Die Erzählung webt eine düstere Atmosphäre um mysteriöse und übernatürliche Elemente, die von einem weißen Tier und einem gelben Gesicht begleitet werden. Zentrale Themen sind der Tod und das Unheimliche, verkörpert durch einen Dämon sowie den Vampir. Die Charaktere sind gebrochene Menschen, die mit ihren inneren Dämonen kämpfen und deren Schicksal eng mit den übernatürlichen Erscheinungen verknüpft ist. Die Geschichte erkundet die Abgründe der menschlichen Psyche und die Angst vor dem Unbekannten.
- 2018
Die Verwandtschaft Des Baskischen Mit Den Berbersprachen Nord-Africas
- 376 Seiten
- 14 Lesestunden
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die auf die Herkunft aus bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen.
- 2016
»Ein Roman im Geiste E. T. A. Hoffmanns!« versprach die Erstausgabe dieses 1929 erschienenen Romans. In der Tat ist Das Rätsel Choriander ein Verwirrspiel um Identitäten, uralte Geheimnisse und dunkle Magie, die ihre Vorbilder in den Erzählungen Hoffmanns haben. Aber mehr noch, spielt Hoffmann als Figur eine Rolle, der – vielleicht als Wiedergänger – sein Unwesen treibt. Oder ist doch alles bloße Scharlatanerie, mit dem sich der mysteriöse Professor Choriander in seinem ›Rätsel‹ umwölkt? Er nutzt den Aberglauben an Prophezeiungen, Vererbung und vor allem die Suggestion, um ein enges Netz von Abhängigkeit und Macht zu stricken. Ihm in seinem schadhaften Streben auf die Spur zu kommen, will schwerlich gelingen. Als Schatten, Nebelgeist und Vampir, als »Mann mit zwei Leben« scheint er seinen Opfern wie Jägern immer einen Schritt voraus zu sein. Georg von der Gabelentz (1868–1940) ist im Vergleich zu seinen Zeitgenossen Gustav Meyrink oder Hanns Heinz Ewers ein Unbekannter. Von seinen zahlreichen Romanen wird mit Das Rätsel Choriander erstmals eine Neuausgabe unternommen. Auf eigenwillige Weise vereint er zeittypische Themen zu einem reizvollen Stück deutschsprachiger Phantastik, das es wiederzuentdecken lohnt.
- 2012
Georg von der Gabelentz (1840-1893) war zuletzt ordentlicher Professor für Sinologie und Allgemeine Sprachwissenschaft an der heutigen Humboldt-Universität zu Berlin und gilt mit seinem Werk 'Die Sprachwissenschaft, ihre Aufgaben, Methoden und bisherigen Ergebnisse' (1891) heute allgemein als Vorläufer der modernen Linguistik. In seiner bahnbrechenden 'Chinesischen Grammatik' verbindet von der Gabelentz das analytische System mit dem synthetischen System der Grammatik. Damit nimmt er die Unterscheidung zwischen einer hörerbezogenen und einer sprecherbezogenen Sicht auf die Grammatik vorweg, die erst in jüngster Zeit vor allem in der psycholinguistischen Forschung wieder aufgegriffen wird. Die 'Chinesische Grammatik' ist somit nicht nur aus sinologischer Sicht bis heute ein Meisterwerk geblieben, sie bietet auch eine für Sprachtypologen und Linguisten im Allgemeinen höchst anregende Lektüre.
- 1936
Die Wartburg
Ein Wegweiser durch ihre Geschichte u. Bauten