Robert Schumann Bücher







Jugendtagebücher 1827-1840
- 702 Seiten
- 25 Lesestunden
Die Kindheits- und Jugendtagebücher der großen Pianistin Clara Schumann erscheinen erstmals vollständig und kommentiert. Die Entstehung von Claras Tagebüchern ist ungewöhnlich, da sie anfangs stellvertretend vom Vater, dem Klavierpädagogen Friedrich Wieck, geführt werden. Erst die Achtzehnjährige kann sich frei von väterlicher Zensur äußern. Da hat sich längst die Liebesbeziehung zu Robert Schumann entwickelt, die nach schweren Konflikten mit Wieck 1840 zur Hochzeit und damit zum glücklichen Ausklang der Tagebuch-Berichte führt. Die Aufzeichnungen sind biographisch-kulturhistorisch vielschichtig und anregend. Prägnant und oft amüsant werden insbesondere die ausgedehnten Konzertreisen der jungen Pianistin geschildert: Städte, Konzertsäle, Instrumente, Kollegen, Konkurrenten und natürlich Claras Erfolge bilden ein höchst reizvolles historisches Panorama. Herausgeber sind der Schumann-Forscher Gerd Nauhaus (Zwickau), der bereits Schumanns Tage- und Haushaltbücher edierte, und die renommierte Clara-Schumann-Biographin Nancy B. Reich (New York). „Die Erstausgabe der Jugendtagebücher Clara Schumanns durch Gerd Nauhaus und Nancy B. Reich ist ein Glanzstück – sowohl was das Gewicht der Quelle angeht als auch die Sorgfalt des Kommentars. (…) Hier ist der Forschung, aber auch den Musikliebhabern ein Schatz in die Hände gelegt worden.“
Bereits 1846, zwei Jahre nach Beendigung seiner Herausgebertätigkeit bei der Neuen Zeitschrift für Musik, befasste sich Schumann mit dem Plan einer Sammelausgabe seiner Schriften, die schließlich 1854 realisiert wurde. Die vorlie-gende Auswahl greift auf die 1914 von Martin Kreisig herausgegebene erweiterte Fassung zurück und vermittelt ein umfassendes Bild des Musikschriftstellers Schumann, konzentriert sich aber zugleich auf Werke, Themen, Dispute, Komponisten und Programmbeschreibungen, die nach wie vor von aktuellem Interesse sind, u.a. die Untersuchung der Symphonie fantastique von Berlioz, die Abrechnung mit Meyerbeer, Stellungnahmen zu zeitgenössischen Komponisten wie Chopin und Mendelssohn, Schumanns Beethovenbild und das Plädoyer für eine neue Bach-Gesamtausgabe.
Triumph in London. Eine Pianistin begeistert.
Große Klassik kinderleicht. DIE ZEIT-Edition. (Buch mit CD)
Clara Schumanns Lebensgeschichte ist einzigartig. Sie ist eine der wenigen Frauen im 19. Jahrhundert, der Emanzipation von männlicher Vormundschaft und ein selbstbestimmtes Leben gelingen. Als Konzertpianistin steigt sie zur internationalen Musikelite auf und absolviert Auftritte in ganz Europa. Nach wechselvollen Ehejahren zieht es sie vermehrt nach London. Anfänglich ausgegrenzt und von der Queen missachtet, wird sie zum gefeierten Klassikstar und gibt Konzerte vor bis zu 2.000 Zuhörern. Das ereignisreiche Leben der Künstlerin Clara Schumann (1819–1896) wird von Bert Alexander Petzold unterhaltsam und zugänglich für Kinder ab fünf Jahren erzählt. Die sibirische Illustratorin Lola Svetlova beschenkt uns mit humorvollen, hintersinnigen Bildern zum Viktorianischen Zeitalter. Im Hörbuch ist, neben einer inszenierten Lesung mit Antje Hamer mit Geräuschen, reichlich Originalmusik zu hören. Das Hörbuch erscheint innerhalb der Serie »Große Klassik kinderleicht. DIE ZEIT-Edition«.
Ehetagebücher
- 332 Seiten
- 12 Lesestunden
'die erste deutschsprachige Einzelausgabe der 1840 bis 1844 geführten Ehetagebücher von Robert und Clara, die gemäß Verfügung der letzten Schumann-Tochter Eugenie bis zehn Jahre nach ihrem Tod unter Verschluss waren – bis 1948. Es gebe nichts Vergleichbares aus einer Künstlerehe, so Nauhaus … Abwechselnd äußern sich Robert und Clara darin zu ihrem Leben, ihrer Beziehung zu einander, zu musikalischen Entdeckungen, zur Arbeit des Partners, aber auch zu Alltagsproblemen. Man hat den Eindruck einer harmonischen, aber nicht spannungsfreien Ehe. Einer guten eben.' – Torsten Kohlschein



