Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sanjay Sehgal

    Der psychologische Aspekt in der homöopathischen Behandlung
    Rubrik: Hoffnungsvoll, Fallmanagment und Potenzen, Cupr.-acet., Cupr.-m. Schlangenmittel
    Homöopathische Fallaufnahme Anacardium, Arnica, Conium
    Carcinosinum, Bryonia, Kinderfälle, Sepia mit DD zu Cocc., Puls., Ign.
    Anamnesetechnik, kleine Mittel wie Ruta, Plb., Acet-ac., Hell.
    Das Gespür für die homöopathische Behandlung
    • Dieses hervorragende Buch vermittelt anhand zahlreicher Fallbeispiele und Rubrikendefinitionen ein „Feeling“, ein Gespür sowohl für die Patienten als auch für die Arzneistoffe, wie und auf welche Weise sie sich darstellen, ihre Rubriken, was sie im Einzelnen bedeuten und wie man auf geniale Weise die in der Rubrik vorhanden Arzneimittel gegeneinander abgrenzen und differenzieren kann. Daneben ist ein großes Kapitel den Kindern und deren Behandlung gewidmet. Es schult ungemein, anahnd Originalfällen mitzuerleben, worauf bei Kindern alles zu achten ist und welche „so genannten Normalitäten“ bei der Mittelwahl schlussendlich ausschlaggeben sind.

      Das Gespür für die homöopathische Behandlung
    • Sehr gelungen sind die Darstellungen der Grundzüge der Arzneimittelbilder von Ruta und Lach. durch Sanjay Sehgal. Wirklich praxisnah und lehrreich sind die verschiedenen Fälle von Plat., Tub., Hell., Gels., Acet-ac. mit ihren Rubriken, sowie die Tipps zur Fallerhebung. Sehr lesenswert.

      Anamnesetechnik, kleine Mittel wie Ruta, Plb., Acet-ac., Hell.
    • Genial, wie Sanjay Sehgal die Arzneimittel „Carc.“ und Bry., anhand von Fällen sher exakt präzisiert und das innere Gefühl der Mittel beschriebt. Hervorragend sind ebenfalls die Kinderfälle sowie das Mittelbild von Sepia mit den entsprechenden Abgrenzungen. Sehr lesenswert.

      Carcinosinum, Bryonia, Kinderfälle, Sepia mit DD zu Cocc., Puls., Ign.
    • Sehr einprägsame Darstellungen von Anac., Conium und Arnica, sowie die Differenzierung zwischen Cina und Cham. als auch ein ausgesprochen interessanter Nux-v. Fall bestimmen dien Inhalt des Buches. Sehr praxisnah und lehrreich ist das gut strukturierte Kapitel über die Fallaufnahme.

      Homöopathische Fallaufnahme Anacardium, Arnica, Conium
    • Eine sehr ausführliche und einprägsame Darstellung der Rubrik „Hoffnungsvoll“ mi ihren entsprechenden Mitteln, die jeweils gegeneinander differenziert beleuchtet werden. Sehr lehrreich. Plastisch und interessant werden außerdem die Arzneimittel Cenchris, Lach., Arn., Ham., Op. und Cocc. anhand von Fällen und Rubriken erläutert.

      Rubrik: Hoffnungsvoll, Fallmanagment und Potenzen, Cupr.-acet., Cupr.-m. Schlangenmittel
    • Sehr gelungen ist sowohl die Darstellung der Grundzüge des Aloe Arzneimittelbildes von Yogesh Sehgal, als auch die feinfühlige Vorstellung von Am-c. anhand eines Falles und die Abgrenzung der Rubriken gegen andere Arzneistoffe von Sanjay. Wirklich praxisnah und lehrreich sind die vielen kleineren Fälle wie Lyss., Dros., Verat., Lac-c., Cimic., Par. mit ihren Rubriken, als auch die Differenzierung der in Frage kommenden Rubriken bei Kindern, die dem Arzt nicht antworten.

      Homöopathie, seltene Mittel, Rubriken und Fälle
    • Ausgehend von einem sehr inzteressanten Lil-t. Fall wird die Rubrik „Willen, Muskeln gehorchen nicht mehr dem W., sobald die Aufmerksamkeit abgelenkt ist“ mit den Arzneimitteln Gels., Lil-t. und Hell. differenziert. Daneben werden anhand mehrerer sehr lehreicher Fälle die Arzneistoffe Hep-s., Lyc., Kali-c. und Ferr-ph. dargestellt. Eine wirklich sehr gelungene Vorstellung der Rubrik Adulterous / Ehebrecherisch und wie sich diese „Verfälschung“ in den einzelnen Arzneistoffen dieser Rubrik auf ihre ganz eigene Art zeigt, runden dieses interessante Seminar ab. 192 S. Broschur

      Lilium-Tigrinum, Ferrum-Phosphoricum, Kalium-Carbonicum
    • Wie ist die Fallaufnahme bei einem Kind, was sind die wichtigen Symptome, worauf ist zu achten, welche Rolle spielt die Mutter-Kind-Beziehung? All diese Fragen werden klar im Rahmen dieses Seminars abgehandelt. Sehr anschauliche Fälle und differentialdiagnostische Abgrenzungen zwischen den Arzneistoffen Bell., Calc., Bry., Ars., Gels., Cocc., Stam., Hyos. und wie wir sie als Reaktionsmuster bei Kindern erleben, komplettieren diese sehr lehrreiche Abhandlung. Eine allgemeine Einführung in die Sehgal-Methode, sowie eine sehr ausführliche Platinum-Darstellung runden das Buch ab. ca. 192 S. Broschur

      Laurocerasus
    • Eine sehr interessante Differenzierung der Arzneimittel Lachesis, Naja, und Lyssinum, aus der Rubrik „Wahnidee, er habe Unrecht erlitten“ (Fortsetzung von Band X). Außerdem eine sehr anschauliche Darstellung der Rubrik „Wahnideen, würde gleich verletzt werden“ mit der Differenzierung der Arzneistoffe Mercurius und Lycopodium und einem sehr interessanten Conium-Fall. Drei AIDS-Fälle, und eine sehr einprägsame Darstellung von Ph-ac., sowie allgemeine Themen zur Methode runden das Seminar ab. Unbedingt lesenswert. 144 S. Broschur

      Conium, Naja, Lachesis