Join little Cupcake on an endearing quest in this charming children's book, Bear Bear. After returning home from school, Cupcake notices her beloved teddy bear, Bear Bear, has gone missing. Determined to find her faithful friend, she embarks on a search throughout the house with her mum by her side. Inseparable friends, their love so true, Cupcake and Bear Bear, forever through and through.
Paulo Lins Reihenfolge der Bücher
Paulo Lins ist ein brasilianischer Autor, der für seine schonungslose und authentische Darstellung des Lebens in den Favelas von Rio de Janeiro bekannt ist. Seine Arbeit taucht mit tiefem soziologischem Einblick in die Komplexität städtischer Existenz ein und erforscht oft Themen wie Überleben, Gemeinschaft und Widerstandsfähigkeit angesichts von Widrigkeiten. Lins' Stil zeichnet sich durch literarisches Können und seine Fähigkeit aus, mündliche Überlieferungen und Rhythmen des Lebens am Rande einzufangen. Seine Schriften sind ein eindringlicher Kommentar zu sozialen Ungleichheiten und feiern gleichzeitig den menschlichen Geist.





- 2024
- 2020
Spaziergang durch die Gute Alte Zeit
Kurhäuser, Wandelhallen, Heilquellen, Skizzen und Zeichnungen
Herrlich angelegte Kurgärten mit imposanten Kurhäusern,Parks und Anlagen, schmucke Kurpavillons, Wandelhallen, Heilquellen, Gesund- und Jungbrunnen.Schon immer faszinierten mich solche Gebäude, bei denen sich kreative Architekten, wohlhabende Auftraggeber mit Visionen und fundiert ausgebildete Handwerker nach Belieben betätigen könnten.Viele dieser Bauwerke habe ich besucht und skizziert.So sind über viele Jahre hinweg die hier gezeigten Zeichnungen entstanden.Mit diesem Streifzug durch die Gute Alte Zeit möchte ich diese einmaligen Gebäude, die Kuranlagen, Parks und Fußgängerzonen, die ganze Stadtteile prägten, als Zeitdokument festhalten.
- 2013
Rio de Janeiro, Ende der zwanziger Jahre: In den Bars und Bordellen des Armenviertels hat sich Brancura, ein junger, kräftiger Schwarzer, als Zuhälter etabliert. Mit der schönen Mulattin Valdirene verbindet ihn so etwas wie Liebe. Doch sie träumt vom sozialen Aufstieg und macht einem hellhäutigen Portugiesen schöne Augen. In der »Bar do Apolo « tröstet sich Brancura über seinen Kummer hinweg. Und beflügelt vom Zuckerrohrschnaps flüchtet er sich in die Musik. In diesen Nächten mit seinen schwarzen Freunden entsteht etwas völlig Neues: eine Musik voller Leidenschaft, kraftvoller afrikanischer Rhythmen und überschäumender Lebensfreude. Und auch Valdirene kann sich der Sinnlichkeit dieser Musik nicht entziehen.
- 2004
„Die Stadt Gottes“, die Cidade de Deus, ist das Armenviertel von Rio de Janeiro. Die Jugendlichen dort kennen nur die Alternativen Armut oder Gewalt. In seinem epischen Roman schildert Paulo Lins auf eindrucksvolle Art und Weise die Entstehung der dortigen Bandenkriminalität. Die Verfilmung „City of God“ gilt jetzt schon als Klassiker des modernen Kinos und wurde 2004 für vier Oscars nominiert. Der Kinofilm City of God war eine Sensation, doch erst der Roman erzählt die ganze Geschichte „Nur selten gelingt es Kunstwerken heute noch, die Wirklichkeit überzeugend darzustellen. Paulo Lins Roman ist die rühmliche Ausnahme.“ Regisseur Walter Salles
- 2002
Cidade de Deus - em edição revista pelo autor
- 403 Seiten
- 15 Lesestunden
Neste seu romance de estréia, Paulo Lins faz um painel das transformações sociais pelas quais passou o conjunto habitacional Cidade de Deus: da pequena criminalidade dos anos 60 à situação de violência generalizada e de domínio do tráfico de drogas dos anos 90. Para redefinir a situação do lugar onde cresceu, Lins usa o termo "neofavela", em oposição à favela antiga, aquela das rodas de samba e da malandragem romântica. O livro se baseia em fatos reais. Grande parte do material utilizado para escrevê-lo foi coletado durante os oito anos (entre 1986 e 1993) em que o autor trabalhou como assessor de pesquisas antropológicas sobre a criminalidade e as classes populares do Rio de Janeiro.