Gotthard Schettler Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 1992
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.1.1. Die Rolle der Wissenschaft in der modernen Industriegesellschaft.1.2. Forschungsförderung heute.1.3. Gedanken zur Wissenschaft.2. Praktische Erfahrungen und bewährte Modelle in der Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung.2.1. Die Situation der Wissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland.Diskussion.2.2. Beispiel eines klinischen Prüfzentrums.2.3. Das Massachusetts General Hospital.3. Neue Wege und Strukturen für die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Hochschule.3.1. Gedanken zur Struktur der klinischen Forschung in Deutschland.3.2. Drei Modelle der Fa. Schering.3.3. Zusammenarbeit im Dienstleistungsbereich.4. Öffentlichkeit bei der Zusammenarbeit von Industrie und Wissenschaft.4.1. Holschuld der Medien, Bringschuld der Wissenschaft.5. Steuerrechtliche und finanzrechtliche Voraussetzungen der Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft.6. Politische und gesellschaftliche Aspekte der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft.6.1. Der Lebenssinn der Industriegesellschaft. Über die moralische Verfassung der wissenschaftlich-technischen Zivilisation.6.2. Universalität des Problems.6.3. Politische Aspekte der Zusammenführung.6.4. Ziele von Wirtschaft und Wissenschaft in der Zusammenarbeit.6.5. Politische Aspekte.6.6. Außeruniversitäre Forschung.7. Schlußbemerkung.8. Grundsätze und Thesen zur Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Wirtschaft.9. Teilnehmerliste.
- 1992
Geriatric problems in immunology and immunogenetics
- 72 Seiten
- 3 Lesestunden
- 1991
Gesundheitsrisiken in der Industriegesellschaft
Vorgetragen in der Sitzung vom 1. Dezember 1990
- 20 Seiten
- 1 Lesestunde
Die Erkrankungsrisiken f}r Schlaganf{lle, Herzinfarkte und Krebs sind in europ{ischen L{ndern sehr unterschiedlich. Der Zusammenhang zwischen Risikofaktoren wie Rauchen, Alkohol- konsum, falscher Ern{hrung und Lebenserwartung in verschie- denen Regionen f}hrt zu einer gesundheitspolitischen Dis- kussion um Vorsorgeuntersuchungen und Pr{vention.

