Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Walter

    Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman
    Reformvisionen. Zur Bildpolitik wirtschafts- und sozialpolitischer Reforminitiativen
    Tolstoi Nach Seinen Sozialökonomischen, Staatstheoretischen Und Politischen Anschauungen
    Zeitspuren
    Die Oper ist ein Irrenhaus
    Oper - Geschichte einer Institution
    • Oper - Geschichte einer Institution

      • 470 Seiten
      • 17 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die Entwicklung der Oper über vier Jahrhunderte wird in diesem Buch umfassend beleuchtet. Es untersucht nicht nur die kulturelle Stabilität der Oper als Institution, sondern auch deren internationale Ausbreitung im 19. Jahrhundert. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem italienischen Impresario-System, den verschiedenen Theaterformen und den Bedingungen, unter denen Sänger arbeiten, einschließlich Gagen und Reisebedingungen. Zudem werden Eintrittspreise, Logenhierarchien und rechtliche Aspekte des Opernbetriebs behandelt, wobei der Zeitraum vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart abgedeckt wird.

      Oper - Geschichte einer Institution
    • Die Oper ist ein Irrenhaus

      Sozialgeschichte der Oper im 19. Jahrhundert

      4,5(2)Abgeben

      Die völlig neue Dimension des Theaters. Dieser Band stellt anhand von zeitgenössischem Archivmaterial, Briefen und Berichten erstmals den Opernbetrieb des 19. Jahrhunderts in Italien, Frankreich und Deutschland in seiner ganzen Breite dar. Auf farbige, spannende Weise entsteht ein Bild jener gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen, unter denen Komponisten, Librettisten und Sänger gearbeitet haben. Der Alltag hinter den Meisterwerken eines Rossini, Weber, Verdi oder Wagner erweist sich als ebenso spannend wie die Stücke selbst.

      Die Oper ist ein Irrenhaus
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Dabei sind die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen erhalten geblieben, die die wichtige Rolle dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit verdeutlichen.

      Tolstoi Nach Seinen Sozialökonomischen, Staatstheoretischen Und Politischen Anschauungen
    • Im neuen Jahrtausend erlebte Deutschland einen Boom an Reforminitiativen. Michael Walter analysiert die Bildpolitik dieser Initiativen und verbindet poststrukturalistische Hegemonietheorie mit Visual Culture Studies. Seine Studie bietet einen empirischen Beitrag zur Rekonstruktion des Paradigmenwechsels der 2000er-Jahre und untersucht visuelle Repräsentationspraktiken.

      Reformvisionen. Zur Bildpolitik wirtschafts- und sozialpolitischer Reforminitiativen