Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rainer Vollkommer

    Unteritalische Vasen
    Faszination Pyramiden
    Haarblüten und Kunstblumen
    1712-2012. Das Werden eines Landes
    Sternstunden der Archäologie
    Das römische Weltreich
    • 2022

      Haarblüten und Kunstblumen

      Erinnerungsbilder an Lebensstationen

      Hochzeit und Begräbnis, Erstkommunion und Konfirmation Wendepunkte im Leben werden auch heute festlich begangen. Zur Erinnerung an diese Ereignisse gestaltete man im 19. und frühen 20. Jahrhundert Erinnerungsbilder und hängte sie in der guten Stube an die Wand. Sie waren mit Kunstblumen aus Textil und Blüten und Blättern aus menschlichen Haaren geschmückt, zeigten Fotografien von Brautpaaren und Verstorbenen, verrieten auf Zetteln die Namen der Personen, an die man erinnern wollte, den Anlass und das Datum des Ereignisses und verkündeten gute Wünsche und Trostsprüche. Haare wurden bereits in der Antike den Göttern und den Toten geopfert, aber nur im Biedermeier und in der Gründerzeit wurden sorgfältig vorbereitete Haarsträhnen kunstvoll mit feinem Draht zu floralen Gebilden verarbeitet. Sie stammten von Familienangehörigen und lieben Freunden und spiegelten, nun Blüten, Zweige und Kränze an der Wand, die tiefe emotionale Verbundenheit zwischen Spendern und Empfängern der Gedenkbilder. 0Angefertigt wurden die Gedenkbilder, die zum großen Teil aus einer Privatsammlung stammen, in der gesamten Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein.00Exhibition: Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz, Liechtenstein (27.01. - 27.03.2022) / Winckelmann-Museum, Stendal, Germany (31.07. - 30.10.2022)

      Haarblüten und Kunstblumen
    • 2019

      2019 feiert das Fürstentum Liechtenstein den 300. Jahrestag seiner Gründung. Am 23. Januar 1719 erhob Kaiser Karl VI. auf Anfrage von Fürst Anton Florian von Liechtenstein die Herrschaft Schellenberg und die Grafschaft Vaduz zum Reichsfürstentum Liechtenstein. Mit der Gründung des Landes war eine wichtige Grundlage dafür geschaffen, dass das Haus Liechtenstein 1723 Sitz und Stimme im Reichstag des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation erhielt.0Die faszinierende Geschichte der Gründung und Fortführung des Reichsfürstentums bis 1772 sowie die damalige Welt der Mächtigen illustrieren neben den prachtvollen Gründungsurkunden und weiteren bedeutenden Dokumenten zeitgenössische Gemälde, Stiche, Skulpturen, Porzellane und andere wertvolle Gegenstände, u. a. aus den Fürstlichen Sammlungen, dem Kunsthistorischen Museum und der Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste in Wien und den Staatlichen Kunstsammlungen aus Dresden.00Exhibition: Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz, Liechtenstein (27.02.2019-23.01.2020).

      300 Jahre Fürstentum Liechtenstein
    • 2016
    • 2013
    • 2008

      Das römische Weltreich

      • 191 Seiten
      • 7 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die Geschichte Roms und seines Weltreichs ist die Erfolgsstory der Weltgeschichte schlechthin. Auf dem Gipfel ihrer Macht beherrschten die Römer ein gigantisches Reich. Und sie prägten unsere Welt entscheidend: Täglich und meist unbewusst greifen wir auf römisches Erbe zurück. Dieser Band skizziert die Geschichte Roms von den bescheidenen Anfängen am Tiber bis zum Untergang des weströmischen Reiches und gibt uns gleichzeitig eine Einführung in Alltagsleben und Kultur im römischen Weltreich. Auf der Grundlage der neuesten historischen und archäologischen Forschung bietet der Autor einen umfassenden Überblick zum alten Rom und schafft damit die Basis zum Verständnis der Geschichte und Kultur Europas.

      Das römische Weltreich
    • 2007

      Das Künstlerlexikon der Antike ist das erste Lexikon, das sich ausschließlich und umfassend mit den antiken Künstlern beschäftigt. Neben den großen Künstlern ihrer Zeit, wie z. B. Pheidias, Polyklet, Hermogenes und Vitruv, werden auch die heute weniger bekannten gewürdigt. Viele Kunstwerke und Künstler kennen wir nur noch durch schriftliche Quellen, durch Inschriften, Papyri und antike Literatur. Selbstverständlich werden auch diese hier berücksichtigt und vervollständigen so das Gesamtbild der antiken Kunst. Alle namentlich bekannten Künstler der Antike sind im Künstlerlexikon der Antike aufgeführt. Mehr als 4.000 biographische Artikel vermitteln einen Überblick über die gesamte Bandbreite antiken Kunstschaffens und fassen den heutigen Wissenstand zusammen – mit oftmals spannenden neuen Erkenntnissen.

      Künstlerlexikon der Antike