Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Eideneier

    21. September 1937
    Salz in der Soupa
    Neugriechisch ist gar nicht so schwer
    Neugriechisch ist gar nicht so schwer. Teil 1.
    Neugriechisch ist gar nicht so schwer 1
    Die Legende des Andreas Kordopatis
    Von Rhapsodie zu Rap
    • 2021
    • 2017

      Fabelhafte Kampfe, streitende Vogel - Bettler, Kaiser und zankische Weiber. Ein Saufer, ein zudringlicher Liebhaber und nicht zu vergessen: der furchtlose Held. Hans Eideneier zeigt uns in dieser neuen Gedichtesammlung das Mittelalter des griechischen Ostens von seiner volksnahen, leicht-amusanten, aber auch brachial-derben facettenreich schillernden literarischen Seite. Grundlage der Ubersetzungen bildet zum Grossteil der sogenannten Codex Constantinopolitanus Seragliensis 35, dessen farbenfrohe Illustrationen zu drei Gedichten hier erstmals in Deutschland Veroffentlichung finden

      Bettler, Säufer, bunte Vögel
    • 2009

      Ärmellos in Griechenland

      Griechisch-Deutsche Sprachfindigkeiten

      Dieses Buch ist eine unterhaltsame Anleitung für alle Griechenlandliebhaber, egal ob sie die Sprache sprechen oder nicht. Es bietet Einblicke in die griechische Sprache und deren Verbindungen zum Deutschen, sowie in die Mentalität, Geschichte und Kultur des Landes. Themen wie die Herkunft von Wörtern wie „Butter“ und „Arzt“ zeigen geheimnisvolle Verbindungen zum antiken Griechenland und dem byzantinischen Reich. Zudem wird erklärt, warum Griechen laut sprechen und wie Zeit und Raum an der Ägäis anders wahrgenommen werden als nördlich der Alpen. Ein weiterer interessanter Aspekt sind die Ursprünge griechischer Familiennamen und deren Bedeutung, wie etwa die Endungen -opulos für die Peloponnes oder -akis für Kreta. Praktische Tipps für den Alltag, wie die Namenstage und die Bedeutung von Namen wie Sakis oder Rula, runden das Angebot ab. Auch die Anekdote über den berühmten Dirigenten Herbert von Karajan, der einst in Griechenland lebte, ist bemerkenswert. Die Sprachfindigkeiten von Prof. Hans Eideneier, der seit 60 Jahren in Griechenland lebt, vereinen Sachkenntnis und Humor und machen das Buch zu einem unterhaltsamen Leseerlebnis. Seine Beiträge stammen größtenteils aus der deutschsprachigen Griechenland Zeitung in Athen und zeigen, wie lebendig und facettenreich das Thema ist.

      Ärmellos in Griechenland
    • 1999
    • 1995

      Bei diesem Band handelt es sich um den Schlussel zu Neugriechisch Band 1.Die Textstucke im dazugehorigen Lehrwerk (Teil A jeder Lektion) sind so gut wie ausschliesslich nachspielbare Dialoge, die in aufgelockerter Form die gewohnlichsten Alltagssituationen einfangen. Klar gegliederte, von allem Ballast befreite Erklarung des neuen Grammatikstoffes (Teil B) unter Berucksichtigung der Kontrastivistik, d. h. die griechischen Regeln werden von einer deutschen Grammatikgrundlage her erklart und ermoglichen auch damit zugleich den Gebrauch des Lehrgangs im Selbstunterricht.

      Schlüssel, Methodische Hinweise. Tl.1
    • 1992

      Geschichte, Kunst, Literatur und Wirtschaft der Stadt vom Altertum bis heute. Mit eingehenden Beiträgen der namhaftesten Wissenschaftler Thessalonikis; mit den schönsten literarischen Texten über die Stadt und mit ansprechendem Bildmaterial. Ein Buch zum Kennen- und Liebenlernen der zweiten Hauptstadt Griechenlands- Kulturhauptstadt Europas 1997.

      Thessaloniki : Bilder einer Stadt
    • 1991

      Teil 2 von Neugriechisch ist gar nicht so schwer wird in gleicher Art fortgesetzt wie Teil 1. Die Textstucke im dazugehorigen Lehrwerk (Teil A jeder Lektion) sind so gut wie ausschliesslich nachspielbare Dialoge, die in aufgelockerter Form die gewohnlichsten Alltagssituationen einfangen. Klar gegliederte , von allem Ballast befreite Erklarung des neuen Grammatikstoffes (Teil B) unter Berucksichtigung der Kontrastivistik, d. h. die griechischen Regeln werden von einer deutschen Grammatikgrundlage her erklart und ermoglichen auch damit zugleich den Gebrauch des Lehrgangs im Selbstunterricht.

      Lehrbuch
    • 1988