Hillel Halkin ist ein amerikanisch-israelischer Übersetzer, Biograf, Literaturkritiker und Romanautor. Seine Arbeit befasst sich mit tiefgründigen Erkundungen der jüdischen Kultur und Geschichte, oft durch sorgfältige literarische Analysen und Kritik. Halkins unverwechselbarer Stil zeichnet sich durch Präzision und Einsicht aus, wobei er komplexe Themen und Ideen in seinen Schriften aufdeckt. Durch seine literarischen Beiträge fördert er das Verständnis und die Wertschätzung des Reichtums der jüdischen Literatur und des Denkens für ein breiteres Lesepublikum.
The narrative revolves around an older man's poignant letters to and reflections on his wife, exploring themes of love, loss, and memory. Through his intimate correspondence, the complexities of their relationship unfold, revealing deep emotional connections and the impact of time on their lives. This debut novel showcases the author's talent for capturing the nuances of human experience, blending personal history with broader reflections on life and relationships.
The book explores the contrasting perspectives of Hillel Halkin, an American-born Jew deeply committed to Israel, and an imaginary American Jewish friend who argues for the viability of Jewish life outside the country. Through their dialogue, Halkin presents a passionate defense of his views while engaging with the complexities of Jewish identity and belonging in a global context. The narrative delves into themes of nationalism, diaspora, and the personal stakes involved in the Jewish experience today.
Einer der berührendsten Romane der modernen Weltliteratur: eine Entdeckung! Arm an Geld, reich an Kindern, träumt der Milchmann Tewje von einem Leben ohne Not und Leid. Doch nach einem unverhofften Geldsegen wendet sich das Blatt, und unser Held muss mitansehen, wie man ihm seine Familie und seine Heimat nimmt. So bleibt er ganz allein in der Welt zurück, mit nichts als seinem Gottvertrauen und seinem unerschütterlichen jüdischen Humor. Allen Schikanen des Daseins setzt er ein humanes, verschmitztes Trotzdem entgegen, das Trotzdem des wahren Humoristen, der noch unter Tränen lacht und scherzt. Mit seinem Hauptwerk hat Scholem Alejchem seinen Ruf als einer der größten Humoristen der Weltliteratur begründet und dem untergegangenen Milieu des Schtetls ein Denkmal gesetzt. Keine nostalgische Verklärung, keine geschönte Idylle, sondern ein berührend tragikomischer Blick auf die Katastrophen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts drohend am Horizont aufziehen: Pogrome, Vertreibungen, Revolutionen. Dies macht den jiddischen Schicksalsroman zu einem der wichtigsten Bücher der Weltliteratur.
After One-Hundred-and-Twenty provides a richly nuanced and deeply personal
look at Jewish attitudes and practices regarding death, mourning, and the
afterlife as they have existed and evolved from biblical times to today.
Taking its title from the Hebrew and Yiddish blessing to live to a ripe old
age- Moses is said to have been 120 years old when he died- the book explores
how the Bible's original reticence about an afterlife gave way to views about
personal judgment and reward after death, the resurrection of the body, and
even reincarnation. It examines Talmudic perspectives on grief, burial, and
the afterlife, shows how Jewish approaches to death changed in the Middle Ages
with thinkers like Maimonides and in the mystical writings of the Zohar, and
delves into such things as the origins of the custom of reciting Kaddish for
the deceased and beliefs about encountering the dead in visions and dreams.
Elegant and learned, personal and universal, literary, philosophical, and
historical-Hillel Halkin's finely wrought essays on themes of Jewish culture
and life are an education in themselves.