Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stanley Appelbaum

    English romantic poetry : an anthology
    Eifersucht
    A Second Spanish Reader
    Spectacle in the White City
    Also sprach Zarathustra
    Schubert's songs to texts by Goethe
    • Also sprach Zarathustra

      • 367 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,0(251)Abgeben

      Friedrich Nietzsche wurde am 15. Oktober 1844 in Röcken geboren. Er studierte in Bonn und Leipzig, schloss jedoch in klassischer Philologie ab. 1868 lernte er Richard Wagner kennen, dessen Einfluss auf sein Denken bedeutend war, bis die Freundschaft aufgrund von Nietzsches Kritik an den Bayreuther Festspielen zerbrach. 1869 erhielt er eine Professur für Altphilologie in Basel, die er zehn Jahre später aus gesundheitlichen Gründen aufgab. Von seiner Pension lebend, reiste er viel, insbesondere in die Schweiz und nach Italien, wo seine wichtigsten Werke entstanden. Nietzsche sagte den Tod Gottes voraus, beschrieb den Übermenschen und forderte eine Umwertung aller Werte, was den Nihilismus prägte. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Also sprach Zarathustra und Ecce Homo. In den 1880er Jahren verschlechterte sich sein Gesundheitszustand, was 1889 zu einem Zusammenbruch führte, von dem er sich nicht erholte. Er starb am 25. August 1900 in Weimar. Thomas Mann wurde am 6. Juni 1875 in Lübeck geboren und starb am 12. August 1955 in Zürich. 1893 zog er nach München und arbeitete in einer Versicherungsgesellschaft. Nach einem Aufenthalt in Italien kehrte er 1897 nach München zurück. 1905 heiratete er Katia Pringsheim, und zwischen 1905 und 1919 wurden sechs Kinder geboren. Er lebte in verschiedenen Orten, bevor er 1933 emigrierte. 1939 erhielt er den Literaturnobelpreis und wurde amerikanischer Staatsbürger. Ab 1945 reiste er nach Deu

      Also sprach Zarathustra
    • Over 27 million people visited the World's Columbian Exposition of 1893 in Chicago. Countless more experienced the fair through the wondrous images of C. D. Arnold, the era's foremost architectural photographer. Through his luminous pictures, Arnold became the event's leading historian, publicist, and visual philosopher. This gallery of Arnold's photographs, painstakingly retouched to achieve a new radiance, presents a magnificent tribute to the "White City" of shining Beaux-Arts buildings.In addition to its visual tour of the Exposition's extensive buildings and grounds, this lavish book also celebrates a city that treasures its architecture. The classical Greek and Roman design expressed by the Chicago World's Fair defined the course of American monumental building for decades to come, and the text accompanying these historic photographs provides fascinating interpretations of the Exposition's influence on American building styles and tastes. From conception to closing day and beyond, Spectacle in the White City offers glimpses of past splendor that will be treasured by Chicagoans, history buffs, and lovers of fine art and photography.

      Spectacle in the White City
    • Geared toward advanced beginners, this dual-language volume offers the convenient, accessible format of English translations on pages facing the matching Spanish text. It introduces such authors as Lope de Vega, Cervantes, Alarcón, Unamuno, and Darío, and such works as El buscón, Cartas marruecas, El estudiante de Salamanca, and Santa. Contents include plays, lyric and narrative verse, and prose of many kinds — fiction, philosophy, autobiography, and more — for a generous sampling of the Spanish language's extraordinarily diverse and rich literary history.The selections begin at around 1550, at the outset of the 100 years known as the Golden Age. Excerpts from the era's major genres and authors include the works of three prominent playwrights, plus pastoral and picaresque novels, religious meditations, and a report from the New World. Three outstanding exponents of the Enlightenment appear here, in addition to contributions from the major Romantic playwrights and poets, several Realist and Naturalist novelists, and the pillars of the Generation of 1898. One-third of the selections are the works of Spanish-American writers. Accurate and up to date, this new translation by Stanley Appelbaum features a detailed Introduction with background on all of the writers and their works.

      A Second Spanish Reader
    • Dieser Roman, ein Kleinod im Werk der Colette, wurde nach seinem Erscheinen 1933 in Paris ein großer Erfolg. Die ungewöhnliche Dreiecksgeschichte zwischen einem jungen Paar und einer blaugrauen Kartäuserkatze, einem vollkommenen Geschöpf, ist eine Parabel auf die unzulängliche Natur des Menschen. Mit großer Kennerschaft beschreibt Colette in diesem scharfsinnigen und zauberhaften Roman ein kleines Katzentier, das den Menschen überlegen scheint.

      Eifersucht
    • 4,0(780)Abgeben

      Encompassing a broad range of subjects, styles and moods, English poetry of the late 18th and early 19th centuries is generally classified under the term "Romantic," suggesting an emphasis on imagination and individual experiance, as well as a preoccupation with such themes as nature, death and the supernatural.This volume contains a rich selection of poems by England's six greatest Romantic poets: William Blake (24 poems, including "The Tyger" and "Auguries of Innocence"), William Wordsworth (27 poems, including "Ode: Intimations of Immortality" and "I wandered lonely as a cloud"), Samuel Taylor Coleridge (10 poems, including "The Rime of the Ancient Mariner" and "Kubla Khan"), Lord Byron (16 poems, including "The Prisoner of Chillon" and selections from Don Juan and Childe Harold's Pilgrimage), Percy Bysshe Shelley (24 poems, including "Ode to the West Wind" and "Adonais") and John Keats (22 poems, including all the great odes, "Isabelle" and "The Eve of St. Agnes"). For this edition, Stanley Appelbaum has provided a concise Introduction to the Romantic period and brief commentaries on the poets represented. The result is a carefully selected anthology that will be welcomed by lovers of poetry, students and teachers alike.

      English romantic poetry : an anthology
    • \"Der große Gatsby\" (1925) führt den Leser direkt ins New York der Goldenen Zwanziger. Jazzmusik, Wolkenkratzer, unerhörter Reichtum, finanzielle Leichtfertigkeit, Intrigen und grenzenlose Liebe - nichts fehlt in diesem meisterhaften Gesellschaftsportrait. Vor dem Hintergrund der lauten, wilden amerikanischen Moderne entfaltet der Roman die berührende Geschichte eines unheilbaren Romantikers. Früh schon erkennt der mittellose James Gatz, dass Erfolg eine Frage der Selbstdarstellung ist. Er beschliesst, dass aus dem \"armen Gatz\" der strahlende Jay Gatsby werden soll und spielt den Erfolgreichen, noch bevor er tatsächlich zu Reichtum kommt. Doch nicht alles läuft nach Plan. Während er als Offizier im Ersten Weltkrieg dient, verliert er Daisy Fay, eine Tochter aus reichem Haus, an einen Nebenbuhler. Aber so leicht gibt er nicht auf. Unweit ihres Hauses auf Long Island errichtet er eine traumhafte Villa, in der er rauschende Partys feiert in der Hoffnung, Daisy doch noch zurückzugewinnen. Eine Geschichte voller Intrigen, Betrügereien und Eifersucht beginnt. Subtil und symbolhaft erzählt Fitzgerald hier vom großen amerikanischen Traum - und dessen Scheitern. Für seinen Roman erntete er höcstes Lob von Autoren wie T.S. Eliot, Gertrude Stein und Ernest Hemingway. \"Der große Gatsby\" wurde mehrfach verfilmt, unter anderem 1973 mit Robert Redford und Mia Farrow in den Hauptrollen.

      Der Grosse gatsby
    • 3,5(90)Abgeben

      The first picaresque novel, and one of the gems of Spanish literature. A brief, simply told tale of a rogue's adventures and misadventures — full of laconic cynicism and spiced with puns and wordplay. Introduction, Notes, and new English translation by Stanley Appelbaum.

      Lazarillo de Tormes (Dual-Language)
    • "Eine literarische Entdeckung besonderer Art bietet dieses Buch; die Entdeckung eines längst weltberühmten und vielgeliebten Meisterwerks der klassischen Moderne. Die Lektüre läßt den Reiz und den Rang einer Prosadichtung eigener Art erahnen, deren Originaltext - wie Luis Cernuda schrieb - ein Sprachkunstwerk von »einzigartiger Frische und Lebendigkeit des Ausdrucks« ist: «Das andalusische Ambiente hat sich wohl selten mit soviel dichterischer Wahrheit offenbart . . .«"

      Platero und ich