Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Swoboda

    13. April 1937 – 2. Mai 2006
    Investition und Finanzierung
    Kostenrechnung und Preispolitik
    Betriebliche Finanzierung
    Aktienemissionen
    Die betriebliche Anpassung als Problem des betrieblichen Rechnungswesens
    Investition und Finanzierung. Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium der Wirtschaftswissenschaft, Band 3
    • InhaltsverzeichnisErster Abschnitt Theoretische Grundlagen.Zweiter Abschnitt Die Rechenmodelle.Dritter Abschnitt Lösungsversuch durch Simultananalyse.zu Abschnitt 2, II/B/3.Tabelle 1: Entscheidungsmodell und Lösung.Tabelle 2: Produktionsprogramm und Kapazitätsausnutzung.Tabelle 3: Aufteilung des Bruttogewinnes in Erlös, direkte Kosten und Lagerkosten.

      Die betriebliche Anpassung als Problem des betrieblichen Rechnungswesens
    • Was das Lehrbuch auszeichnet? Der Stoff wird vor dem Hintergrund von sehr übersichtlichen und didaktisch geschickt gewählten Fallbeispielen präsentiert.

      Betriebliche Finanzierung
    • Finanzierungstheorie

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung - 1.1 Finanzierungstheorie - 1.2 Nutzenfunktion und Risikomaße - 1.3 Optimales Wertpapierportfolio und Substitutionsrate zwischen Risiko und Reichtum - 1.4 Modigliani-Miller-Theorem - 1.5 Kritik des Theorems und weitere Untersuchungen - Anhang 1, Anhang 2. 2. Risiko finanzieller Schwierigkeiten und optimale Kapitalstruktur - 2.1 Konkursrisiko und Kapitalstruktur - 2.2 Vergleichsrisiko und Kapitalstruktur - 2.3 Reduktion des Konkursrisikos durch Investitionsänderungen oder Liquiditätsreserven - 2.4 Kreditzinssatz in Abhängigkeit von verschiedenen Risiken und Kosten. 3. Strukturierung des Fremdkapitals - 3.1 Verhalten der Kreditgeber - 3.2 Kreditsicherungsformen und Kreditarten - 3.3 Weitere Kreditformen und kreditersetzende Instrumente - 3.4 Strukturierung bei schwankendem Kapitalbedarf - 3.5 Bestimmungsgründe für optimalen Verschuldungsgrad. 4. Strukturierung des Eigenkapitals - 4.1 Relevanz des Ausgabekurses neuer Anteile mit Bezugsrecht - 4.2 Kombination von Gewinneinbehaltung und Stammaktienemission - 4.3 Vorzugsaktien und Genußscheine im Vergleich zu Stammaktien - Anhang 3. 5. Wandelanleihen und Optionen - 5.1 Bewertung von Wandelanleihen aus verschiedenen Perspektiven - 5.2 Bewertung bei Nichtgültigkeit der Modigliani-Miller-Prämissen. 6. Terminwahl für Finanzierungsmaßnahmen - 6.1 Langfristige Verbindlichkeiten - 6.2 Aktienemissionen - 6.3 Simultane Terminwahl für Verbindlichkeiten und A

      Finanzierungstheorie