Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernd Balzer

    2. Jänner 1942
    Werke
    Werke
    Heinrich Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum
    Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns
    Einführung in die Literatur des Bürgerlichen Realismus
    Das literarische Werk Heinrich Bölls
    • 2006

      Bernd Balzer bietet einen fundierten Überblick über die Literatur des Bürgerlichen Realismus. Im Anschluss an eine knappe Skizze der aktuellen Diskussion um Epochengrenzen werden der politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Kontext des literarischen Realismus erläutert und seine ideengeschichtlichen Voraussetzungen geklärt. Ausführliche Kapitel sind der Entwicklung von Buchmarkt und Lesekultur sowie der Auseinandersetzung mit Bildender Kunst und Fotografie gewidmet. Vor diesem Hintergrund können Programm und theoretische Konzepte des Realismus grundlegend formuliert werden. Eine Übersicht über die wesentlichen Gattungen, Stile, Themen und Motive realistischer Literatur in Deutschland, Österreich und der Schweiz vermittelt wertvolle Kenntnisse der Literaturgeschichte. Die Analyse von ausgewählten Erzähltexten, u. a. von Gottfried Keller, Wilhelm Raabe und Theodor Fontane, führt abschließend in die praktische Textarbeit ein.

      Einführung in die Literatur des Bürgerlichen Realismus
    • 2003
    • 2002
    • 1997

      Kaum ein anderer deutscher Schriftsteller hat in der Literatur und Gesellschaft der Bundesrepublik eine solche Wirkung gehabt wie Heinrich Böll, der am 21. Dezember 1997 achtzig Jahre alt geworden wäre. Seine Erzählungen sind Schullektüre, die wissenschaftliche Erforschungseines umfangreichen Werkes wächst ständig. Bernd Balzer stellt ein unentbehrliches Arbeitsinstrument bereit, das übersichtlich geordnete Informationen zu allen Romanen, Erzählungen, Hörspielen, Satiren und Gedichten bietet: Entstehungsgeschichte, Wort- und Sacherklärungen, Aspekte der Interpretation, Rezeption, Positionen der Forschung.

      Das literarische Werk Heinrich Bölls
    • 1992

      Bölls 75. Geburtstag am 21. Dezember 1992 gibt sieben Jahre nach seinem Tod Anlaß zu einem analytischen Blick auf sein Gesamtwerk, dessen Entstehung, Voraussetzungen und Wirkung. Eine Reihe ausgewiesener Böll-Forscher hat dies aus unterschiedlichen Perspektiven und Fragestellungen unternommen und ein facettenreiches Bild der gegenwärtigen Böll-Philologie erstellt.

      Heinrich Böll, 1917 - 1985, zum 75. Geburtstag
    • 1990
    • 1990
    • 1988

      Die bekannte, wissenschaftlich fundierte Interpretationsreihe. Eine große Hilfe für Lehrende und Lernende. Zu jedem Werk werden die literaturhistorischen Voraussetzungen, sozial- und zeitgeschichtlichen Hintergründe sowie Stoff- und Entstehungsgeschichte erläutert. Die Texte werden inhaltlich und formal analysiert, Gedanken und Probleme unter Berücksichtigung der wichtigsten Forschungsergebnisse dargestellt.

      Wolfgang Borchert: Draussen vor der Tür