Thomas Mann, Lion Feuchtwanger, Paul Celan und Hermann Kasack nutzten alle den Dornseiff, ein Wörterbuch, das 1933 von Franz Dornseiff (1888-1960) erstmals veröffentlicht wurde. Mit dem Ziel, den „Reichtum der deutschen Ausdrucksmittel“ zu dokumentieren, bietet der Dornseiff eine unverzichtbare Ressource für Schreibende, die nach bedeutungsverwandten Wörtern (Synonymen) suchen, um ihre Texte präziser zu gestalten. Darüber hinaus ermöglicht er Sprachwissenschaftlern differenzierte Wortschatzanalysen. Anders als herkömmliche Wörterbücher ist der Dornseiff nach Sachgruppen und nicht alphabetisch geordnet, was eine Vielzahl von Wörtern zu jedem Begriff bereitstellt und somit Information, Dokumentation und Inspiration vereint. Die umfassende Neubearbeitung des Standardwerks umfasst wichtige neue Sachgebiete wie Medien, Informatik und Sport, sowie eine grundlegende Revision des Wortschatzes mithilfe des „Deutschen Wortschatz“-Projekts der Universität Leipzig. Zudem wird die Artikelstruktur verbessert, eine ausführliche lexikographische Einführung von Herbert Ernst Wiegand beigefügt und eine leistungsfähige CD-ROM für gezielte Recherchen bereitgestellt. Die 8. Auflage ist eine moderne, elektronisch erschlossene Fortführung des berühmten Wörterbuchs, das die deutsche Sprache in die Gegenwart bringt.
Herbert Ernst Wiegand Bücher






Kleine Schriften
Eine Auswahl aus den Jahren 1970-1999 in zwei Bänden. Bd 1: 1970-1988. Bd 2: 1988-1999
- 1756 Seiten
- 62 Lesestunden
Die beiden Bände der Kleinen Schriften versammeln 37 Beiträge von Herbert Ernst Wiegand, die über drei Jahrzehnte hinweg entstanden sind. Die Herausgeber, Matthias Kammerer und Werner Wolski, bieten eine umfassende Einführung, die die Arbeiten in ihren Forschungskontext stellt und Verbindungen zu nicht berücksichtigten Texten aufzeigt. Die Sammlung deckt vielfältige Themen ab, darunter Onomasiologie, Semasiologie, lexikalische Semantik, Gebrauchstheorie, Fachsprachengebrauch und verschiedene Aspekte der Lexikographie, einschließlich elektronischer Formate.
Sprache und Sprachen in den Wissenschaften
Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Walter de Gruyter & Co. anläßlich einer 250jährigen Verlagstradition
- 741 Seiten
- 26 Lesestunden
In dem vorliegenden Band unternehmen namhafte Wissenschaftsphilosophen und Sprachwissenschaftler den Versuch, von ihren jeweiligen Standpunkten aus über die fundamentale Rolle der Sprache in Wissenschaft und Alltag nachzudenken. Zugleich werden die derzeit wichtigsten zeitgenössischen Modelle zur Struktur und Funktion von Sprache von jeweiligen Fachvertretern vorgestellt und diskutiert. Hierbei werden Fragen der Realitäts- bzw. Gegenstandskonstitution behandelt sowie Aspekte der Erklärungskraft und Grenzen der unterschiedlichen Forschungspositionen erörtert. Abschließend werden Probleme der wissenschaftlichen Fachkommunikation betrachtet. Der vorliegende Band vermittelt einen umfassenden Einblick in Positionen und Probleme der zeitgenössischen Forschung. Wer sich zum Thema 'Sprache und Sprachen in den Wissenschaften' grundlegend informieren will, findet derzeit kein vergleichbares Buch.
Dieser Band enthält das umfassende Register zur Internationalen Bibliographie zur germanistischen Lexikographie und Wörterbuchforschung.
Internationale Bibliographie zur germanistischen Lexikographie und Wörterbuchforschung
- 661 Seiten
- 24 Lesestunden
Die Titelnachträge im Band 4 der „Internationalen Bibliographie zur germanistischen Lexikographie und Wörterbuchforschung. Mit Berücksichtigung anglistischer, nordistischer, romanistischer, slavistischer und weiterer metalexikographischer Forschungen“ betreffen nicht nur den Zeitraum von 2007 bis 2014, sondern auch Arbeiten, die vor 2007 erschienen sind. Ein 5. Band, der das Sachregister enthält, erscheint voraussichtlich 2015.
Der vorliegende Band basiert auf Vorträgen, die im Wintersemester 1994/95 im Rahmen des Heidelberger Lexikographischen Kolloquiums am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg gehalten wurden. Wenngleich sich alle Beiträge in irgendeiner Form mit Lexikographie bzw. Metalexikographie befassen, ist die Themenpalette dennoch sehr weitgefächert. So finden sich Entwürfe neuer oder weiterentwickelter metalexikographischer Teiltheorien und konkrete Wörterbuchanalysen ebenso wie Berichte über die praktische Wörterbucharbeit und Überelgungen zu den Veränderungen lexikographischer Arbeit, die die immer wichtiger werdenden elektronischen Medien und das Voranschreiten der computergestützten Lexikographie mit sich bringen.
Frontmatter -- VORWORT -- INHALT -- VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN -- EINLEITUNG -- 1. FEUDALE EHEAUFFASSUNG UND EHESCHLIESSUNGSPRAXIS UND IHRE REFLEXE IN DER EPISCHEN FIKTION -- 2. WESEN UND FUNKTION DER FROU MINNE IN HARTMANNS IWEIN UND WOLFRAMS PARZIVAL -- 3. ZUM VERHÄLTNIS VON MINNE, E UND ERE IM IWEIN UND IN DER GAHMURETHANDLUNG -- SCHLUSSBEMERKUNGEN -- VERZEICHNIS DER BENUTZTEN LITERATUR -- Backmatter