Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Uwe Quasthoff

    Frequency dictionary Czech
    Frequency Dictionary Danish
    Frequency Dictionary Zulu
    Deutsches Neologismenwörterbuch
    Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen
    Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen
    • 2010

      Kollokationen sind bedeutende Wortverbindungen, die für das Verständnis und die Beherrschung einer Sprache entscheidend sind, insbesondere für Nichtmuttersprachler. Dieses neuartige Wörterbuch deutscher Kollokationen, basierend auf dem Leipziger Sprachkorpus, bietet eine umfassende Übersicht über mögliche Kollokatoren zu jedem Grundwort, einschließlich Bedeutungsangaben und Beispielen. Es richtet sich sowohl an Nicht-Muttersprachler als auch an Muttersprachler, die ihren Ausdruck verfeinern möchten. Zudem dient es als wertvolle Ressource für linguistische Forschungen und wird wissenschaftlich von renommierten Experten begleitet.

      Wörterbuch der Kollokationen im Deutschen
    • 2007

      Deutsches Neologismenwörterbuch

      • 690 Seiten
      • 25 Lesestunden

      Das Neologismenwörterbuch dokumentiert die Wortneubildungen in der Gegenwartssprache ab dem Jahr 2000 wissenschaftlich fundiert und mit realen Belegen. Zwar gibt es zahlreiche ‚Trendwörterbücher‘, sie sind aber allesamt eher populärwissenschaftlich geschrieben und methodisch unzureichend. Das Leipziger Neologismenwörterbuch basiert hingegen auf den Daten des Projekts „Deutscher Wortschatz“ der Universität Leipzig mit mehreren Millionen von Sätzen pro Jahr. Verzeichnet werden mehr als 2.200 Wörter, die entweder neu gebildet wurden, aus anderen Sprachen neu ins Deutsche eingedrungen sind oder – bei unveränderter Gestalt – mit neuer Bedeutung verwendet werden und deren Verwendungshäufigkeit auf die Aufnahme in die Alltagssprache schließen lässt. Das Wörterbuch bietet zu jedem Stichwort Bedeutungserklärungen sowie zahlreiche authentische Belege; erstmals ist darüber hinaus in jeden Artikel ein Häufigkeitsdiagramm eingebunden, das die ‚Gebrauchsgeschichte‘ eines jeden Neologismus dokumentiert. Zielgruppe des innovativen Werkes sind neben Sprachwissenschaftlern insbesondere auch Journalisten und allgemein an sprachlichen Entwicklungen Interessierte.

      Deutsches Neologismenwörterbuch
    • 2004

      Thomas Mann, Lion Feuchtwanger, Paul Celan und Hermann Kasack nutzten alle den Dornseiff, ein Wörterbuch, das 1933 von Franz Dornseiff (1888-1960) erstmals veröffentlicht wurde. Mit dem Ziel, den „Reichtum der deutschen Ausdrucksmittel“ zu dokumentieren, bietet der Dornseiff eine unverzichtbare Ressource für Schreibende, die nach bedeutungsverwandten Wörtern (Synonymen) suchen, um ihre Texte präziser zu gestalten. Darüber hinaus ermöglicht er Sprachwissenschaftlern differenzierte Wortschatzanalysen. Anders als herkömmliche Wörterbücher ist der Dornseiff nach Sachgruppen und nicht alphabetisch geordnet, was eine Vielzahl von Wörtern zu jedem Begriff bereitstellt und somit Information, Dokumentation und Inspiration vereint. Die umfassende Neubearbeitung des Standardwerks umfasst wichtige neue Sachgebiete wie Medien, Informatik und Sport, sowie eine grundlegende Revision des Wortschatzes mithilfe des „Deutschen Wortschatz“-Projekts der Universität Leipzig. Zudem wird die Artikelstruktur verbessert, eine ausführliche lexikographische Einführung von Herbert Ernst Wiegand beigefügt und eine leistungsfähige CD-ROM für gezielte Recherchen bereitgestellt. Die 8. Auflage ist eine moderne, elektronisch erschlossene Fortführung des berühmten Wörterbuchs, das die deutsche Sprache in die Gegenwart bringt.

      Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen