Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Helmut Krcmar

    Einführung in das Informationsmanagement
    Management sicherer Cloud-Services
    Herausforderung Telekooperation
    Cloud-Services aus der Geschäftsperspektive
    Webbasiertes Projekt-Coaching
    Informationsmanagement
    • Informationsmanagement

      • 574 Seiten
      • 21 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Digital Business, Internet, Informationsgesellschaft, Information als Wettbewerbs- und Diese Stichworte verdeutlichen die unternehmerische und gesellschaftliche Bedeutung von Information. Doch nicht nur Information allein, sondern auch die Systeme, die Informationen verarbeiten, speichern und übertragen und die Techniken, auf denen sie beruhen, verdienen Aufmerksamkeit. Informationsmanagement hat die Aufgabe, den im Hinblick auf das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken nicht nur Rationalisierungsmöglichkeiten eröffnen, sondern v.a. Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Die Aufgabe des Informationsmanagements, diese Chance zu nutzen und zugleich die Risiken zu beherrschen, steht im Mittelpunkt des Buches.

      Informationsmanagement
    • Dieses Buch zum Projekt Value4Cloud betrachtet das Cloud-Computing aus der Perspektive von Unternehmen. Die Autoren entwickeln Bausteine zur Förderung von Vertrauen, Rechtsverträglichkeit, Qualität und Nutzung von Cloud-Services im deutschen Mittelstand. Fallstudien zeigen den exemplarischen Einsatz entwickelter Unterstützungswerkzeuge in der Unternehmenspraxis auf. Den Autoren gelingt eine rationale Betrachtung der Herausforderungen und Chancen des Cloud-Computing.

      Cloud-Services aus der Geschäftsperspektive
    • Herausforderung Telekooperation

      Einsatzerfahrungen und Lösungsansätze für ökonomische und ökologische, technische und soziale Fragen unserer Gesellschaft Fachtagung Deutsche Computer Supported Cooperative Work 1996 DCSCW’96 Stuttgart-Hohenheim, 30.09.–02.10.1996

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis I Telekooperation in der öffentlichen Verwaltung: - Transparenz in kooperativen Prozessen: Der Ereignisdienst in POLITeam. - POLIWORK - Telekooperation und Dokumentenverwaltung am persönlichen Arbeitsplatz. - Szenariobasierte Bedarfsschätzung für Telekooperation in der öffentlichen Verwaltung — Entwicklung von Handlungsschwerpunkten für Anwender und Anbieter. II Neue Konzepte zur Gestaltung der Zusammenarbeit: - Gemeinsame Arbeitsbereiche: Eine neue Form der Telekooperation? - Der Needs Driven Approach - Eine Methode zur bedarfsgerechten Gestaltung von Telekooperation. - Prozeßmuster für die situierte Koordination kooperativer Arbeit. III Evaluation von CSCW-Systemen: - Telekooperation im Top-Management — Das Telekommunikations-Paradoxon. - CSCW - Werkzeuge für Forscher und Manager in europaweiten Telekommunikationsprojekten. - Ökologische Chancen und Risiken der Reorganisation von verteilten Geschäftsprozessen durch Telekooperation. IV Anwendungsbeispiele und -erfahrungen: - Fernberatung in der Lebensmittelindustrie über ISDN. - Ist IBIS in der Praxis anwendbar? — einige Erfahrungen und Folgerungen. - Einsatz des World Wide Web zur Unterstützung asynchroner Zusammenarbeit in Softwareentwicklungsprojekten. V CSCW-Werkzeuge: - Entwurf eines Gruppeneditors: Erfahrungen mit einem optimistischen Ansatz. - CSCW in einer CORBA-basierten CA-Umgebung. - Integration von CSCW-Anwendungen zur Unters

      Herausforderung Telekooperation
    • Management sicherer Cloud-Services

      Entwicklung und Evaluation dynamischer Zertifikate

      • 439 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Dieses Buch zum Projekt Next Generation Certification (NGCert) betrachtet die Grundlagen vertrauenswürdiger Cloud-Services. Es wird ein Konzept für eine dynamische Zertifizierung zur Förderung von Vertrauen, Rechtsverträglichkeit, Qualität und Nutzen von Cloud-Services am deutschen Markt entwickelt. Ein Prototyp zeigt den exemplarischen Einsatz der entwickelten Werkzeuge in der Praxis. ​

      Management sicherer Cloud-Services
    • Informationsgesellschaft, Information als Wettbewerbsfaktor, Informationsflut: Diese Stichworte verdeutlichen die unternehmerische und gesellschaftliche Bedeutung von Informationen. Doch nicht nur Information allein, sondern auch die Systeme, die Informationen verarbeiten, speichern und übertragen sowie die Technologien, auf denen sie beruhen, verdienen Aufmerksamkeit. Informationsmanagement hat die Aufgabe, den im Hinblick auf das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Es zählt zu den wesentlichen Bestandteilen heutiger Unternehmensführung. Das Lehrbuch vermittelt in 13 Einheiten die Grundlagen des Informationsmanagements. Dabei werden neben den Managementaufgaben der Informationswirtschaft, der Systeme und der Technologien auch ausgewählte Führungsaufgaben des Informationsmanagementsbehandelt. Jede Lehreinheit beginnt mit einem Überblick über die behandelten Themen und schließt mit einer Zusammenfassung sowie Aufgaben zur Wiederholung ab. So richtet sich dieses Buch insbesondere an Bachelorstudenten in den Fächern Wirtschaftsinformatik, BWL und Informatik.

      Einführung in das Informationsmanagement
    • In dem vorliegenden Reader sind die Beiträge der Autoren des MKWI-Tracks Wirtschaftsinformatik-Ausbildung mit SAP®-Software versammelt. Dort wurden innovative Nutzungskonzepte für die Wirtschaftsinformatik-Ausbildung auf Basis von Unternehmenssoftware am Beispiel SAP®-Software vorgestellt. Dazu gehören insbesondere ausgearbeitete und erprobte Lehrkonzepte und Curricula (e-learning-Ansätze, Fallstudien, Workshops, Seminare, Praktika, studentische Arbeiten etc.). Das Buch richtet sich vor allem an Dozenten aus dem Bereich der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre, die Anregungen für den Einsatz von Standard-Software in ihrer Lehre suchen.

      Wirtschaftsinformatik-Ausbildung mit SAP-Software