„Homer ist nicht gesicherter der Erste unter den heroischen Dichtern, Shakespeare nicht der Erste unter den Dramatikern, als Boswell der Erste unter den Biographen ist.“
James Boswell Bücher
James Boswell ist vor allem für seine Biografien bekannt, insbesondere für seine aufschlussreiche Darstellung von Samuel Johnson, doch seine eigenen umfangreichen Tagebücher offenbaren eine tiefe persönliche Beobachtung und intime Details. Diese Schriften, die lange nach seiner Zeit entdeckt wurden, bieten lebendige Berichte über seine Reisen und seine Begegnungen mit den prominenten Persönlichkeiten seiner Zeit. Boswells literarischer Ansatz zeichnet sich durch ein scharfes Auge für menschliche Natur und soziale Dynamik aus, wobei er oft seine Beobachtungen anderer nutzt, um breitere Wahrheiten zu beleuchten. Sein Vermächtnis als Begleiter und scharfer Beobachter ist sogar in die Sprache eingegangen und spiegelt seine einzigartige Fähigkeit wider, die Essenz von Individuen und Gesprächen einzufangen.






Jacob Boswells, Esq. Historisch-Geographische Beschreibung Von Corsica, Zweite Ausgabe, 1768
- 370 Seiten
- 13 Lesestunden
Das Werk gilt als kulturell bedeutend und ist Teil des zivilisatorischen Wissensfundus. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert, wobei der ursprüngliche Inhalt so treu wie möglich erhalten bleibt. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, da viele dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.
Nur 13 Jahre lang (von 1756 bis 1769) war Korsika ein selbständiger, demokratischer Staat. Zeitgenossen verfolgten die Entwicklung der korsischen Republik unter Pasquale Paoli mit größter Aufmerksamkeit verfolgt. Die 'Historisch-geographische Beschreibung von Corsica' des jungen Schotten James Boswell (1740–1795) bietet Gelegenheit, dem Freund Paolis und Rousseaus während des Entstehens einer frühen europäischen Demokratie über die Schulter zu schauen. Er bereiste die Insel im Jahr 1765 – sein Bericht ist ein lebendiges Zeugnis! Aus heutiger Perspektive kann das Werk (gerade in der zeitgenössischen Übersetzung von 1768/69) als großes historisches Gemälde mit durchaus utopischem Gehalt gelesen werden: Korsika, wie es sich hätte entwicklen können, und die Sprach- und Denkbewegungen des 18. Jahrhunderts.
James Boswell, Rechtsanwalt und Schriftsteller, 1740 in Edinburgh geboren und 1795 in London gestorben, ist eine der interessantesten Figuren des 18. Jahrhunderts. In Tagebüchern und Briefen schildert er sein ereignisreiches Leben akribisch und mit erstaunlicher Offenheit. Helmut Winter hat aus diesen umfangreichen 'Journals' eine repräsentative Auswahl getroffen (und übersetzt), die die bewegtesten Kapitel von Boswells Biographie umfasst: Das Londoner Tagebuch 1762/63 – Boswell in Holland – Deutschland und die Schweiz – Italien und Korsika – Auf der Suche nach einer Gattin – Mit Dr. Johnson auf den Hebriden – Chronist und Choleriker – Gescheiterte Karrieren / Der Biograph.
Journal of a Tour to the Hebrides with Dr. Samuel Johnson - (1786)
- 392 Seiten
- 14 Lesestunden
The focus is on the revival of classic literature from the early 1900s and earlier, which has become rare and costly. Pomona Press is dedicated to making these timeless works accessible by releasing high-quality, modern editions that preserve the original text and artwork, ensuring that these literary treasures can be enjoyed by a new generation of readers.
According to "James Boswell, 9th Laird of Auchinleck (October 29, 1740 - May 19, 1795) was a lawyer, diarist, and author born in Edinburgh, Scotland; he is best known for his biography of Samuel Johnson
