Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Lieb

    1. Jänner 1965
    Hirndoping
    50 Fälle Psychiatrie und Psychotherapie
    50 Fälle Psychiatrie und Psychotherapie
    Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie
    25 Fälle Psychiatrie
    Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie. Mit dem Plus im Web. Zugangscode im Buch
    • 2024

      50 Fälle Psychiatrie und Psychotherapie

      Typische Fallgeschichten aus der Praxis

      Das Buch bietet 50 Fallgeschichten aus der Psychiatrie und Psychotherapie, die praxisnahe Einblicke in Diagnosen und Therapien geben. Es enthält echte Untersuchungsergebnisse und behandelt die Aufklärung von Patienten. Die 7. Auflage umfasst den ICD-11-Schlüssel und richtet sich an Medizinstudierende im klinischen Abschnitt.

      50 Fälle Psychiatrie und Psychotherapie
    • 2018

      Im Gesundheitswesen wird von Ärzten unabhängiges Denken und uneigennütziges Handeln zum Wohl der Patienten erwartet. Beziehungen zu pharmazeutischen Unternehmen und Herstellern von Medizinprodukten sowie finanzielle Anreize können zu Interessenkonflikten führen, die das professionelle Urteilsvermögen beeinträchtigen. Dies kann zu Fehleinschätzungen bei diagnostischen und therapeutischen Interventionen führen und die Patientensicherheit gefährden. Besonders in der Forschung besteht die Gefahr, dass Studienergebnisse verzerrt und einseitig kommuniziert werden. Das Buch vermittelt praxisrelevantes Wissen zu Interessenkonflikten und Korruption und bietet praktische Handlungsempfehlungen sowie Lösungen zur Vermeidung von Fehlverhalten und zur Sicherstellung von Compliance im Gesundheitswesen. Es richtet sich an Ärzte, Wissenschaftler, Krankenhausleitungen und Entscheidungsträger, die täglich mit diesen Themen konfrontiert sind. Auch Vertreter aus öffentlicher Verwaltung, Politik, Gesellschaft sowie Patientenvertreter finden wertvolle Orientierung und Wissen für ihre Arbeit.

      Interessenkonflikte, Korruption und Compliance im Gesundheitswesen
    • 2016

      Psychiatrie und Psychotherapie 2.0

      Wissenschaftliche Festschrift für Mathias Berger

      • 230 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Während der Ordinariats-Zeit von Mathias Berger an der Freiburger Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (1990–2016) wurden zahlreiche störungsorientierte, schulenübergreifende und evidenzbasierte Therapiekonzepte entwickelt. Diese Konzepte haben die Behandlung von Menschen mit psychischen Störungen revolutioniert und sind mittlerweile in vielen Kliniken Deutschlands implementiert, was zu einer signifikanten Verbesserung der Versorgung psychisch kranker Menschen geführt hat. Die Autoren, Schüler von Mathias Berger, haben ihre berufliche Laufbahn größtenteils in Freiburg begonnen und sind heute selbst in führenden Positionen tätig. In diesem Buch reflektieren sie über ihre Forschungsschwerpunkte und deren Entwicklung, um Berger und seinen Einfluss auf die Psychiatrie und Psychotherapie zu würdigen. Zu den Autoren zählen Michael Berner, Martin Bohus, Emanuel Bubl, Dieter Ebert, Tobias Freyer, Ulrich Frommberger, Martin Härter, Leo Hermle, Fritz Hohagen, Michael Hüll, Stefan Klöppel, Jens Michael Langosch, Klaus Lieb, Swantje Matthies, Christoph Nissen, Claus Normann, Evgeniy Perlov, Alexandra Philipsen, Dieter Riemann, Nicolas Rüsch, Elisabeth Schramm, Rolf-Dieter Stieglitz, Ludger Tebartz van Elst und Dietrich van Calker.

      Psychiatrie und Psychotherapie 2.0
    • 2015

      Das Buch bietet einen umfassenden und verständlichen Überblick über Psychiatrie und Psychotherapie. Merkekästen, Grafiken und Tabellen erleichtern das Lernen. Die Gliederung nach ICD-10 und Fallbeispiele aus der Praxis fördern die Orientierung. Die 7. Auflage ist aktualisiert und enthält neue farbige Kästen für gezielten Informationszugriff.

      Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie. Mit dem Plus im Web. Zugangscode im Buch
    • 2013

      Diese Sammlung von Fallgeschichten ist der ideale Begleiter für Studierende, die sich auf mündliche Prüfungen, Famulaturen oder den Berufseinstieg vorbereiten. Sie bietet 50 typische Fälle mit authentischen Patientengeschichten und Untersuchungsergebnissen, die realistische Kliniksituationen widerspiegeln. Die Situationen reichen von der Erstellung psychopathologischer Befunde bis hin zu therapeutischen Ansätzen bei psychiatrischen Notfällen und sind mit den notwendigen Hintergrundinformationen versehen. In der 4. Auflage wurde das didaktische Layout optimiert und die Beschreibung verschiedener Psychotherapieverfahren aktualisiert. Zudem ist die Pharmakotherapie auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand. Diese Fallgeschichten sind nicht nur für die Prüfungsvorbereitung gedacht, sondern auch für angehende Ärzte, die sich auf den „Ernstfall“ am Patientenbett vorbereiten möchten. Die realistische Darstellung der Fälle fördert das Verständnis für psychiatrische Anamnese, psychopathologische Befunde, Differenzialdiagnosen und Therapiekonzepte. So wird sichergestellt, dass Studierende nicht nur abstrakte Theorie lernen, sondern auch den direkten Bezug zum Patienten im Blick behalten.

      Fallgeschichten Psychiatrie und Psychotherapie
    • 2011

      Interessenkonflikte in der Medizin

      Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Interessenkonflikte sind ein schwieriges Thema in der Medizin: Sehr viele Forschungsvorhaben werden vonseiten der Industrie unterstützt, so dass bei Publikationen schnell der Verdacht eines Interessenkonflikts aufkommt. Aber auch niedergelassene Ärzte und ihre Besucher vom pharmazeutischen Außendienst können von solchen Konflikten betroffen sein. In dem Band werden die Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten bei Interessenkonflikten aus interdisziplinärer Perspektive beleuchtet.

      Interessenkonflikte in der Medizin
    • 2010

      Hirndoping

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Kaffee ist out, Ritalin® ist in. Hirndoping ist der neue Trend, so die Prognose von Zukunftsforschern. Schlucken wir alle bald Psycho-Pillen, um ständig leistungsfähig und gut gelaunt zu sein? Laut einer aktuellen DAK-Studie würde jeder vierte Deutsche zugreifen, wenn die Medikamente in der Apotheke um die Ecke frei erhältlich wären. Und zwei Millionen Deutsche dopen ihr Gehirn bereits. Aber wie wirken die Substanzen? Welche Gefahren und Bedenken gibt es und welche Alternativen kommen in Frage? Der Mediziner Klaus Lieb bietet fundierte Antworten und warnt vor einer Gesellschaft, in der Leistungsstreben kein Limit mehr kennt.

      Hirndoping
    • 2009

      Schwierige Gesprächssituationen mit psychisch kranken Menschen meistern! Das nötige Wissen dazu, vermittelt Ihnen das Buch. Es enthält praktische Anleitungen, wie Sie reagieren können, wenn der Patient z. B. schwierige Themen meidet, fragwürdige Angaben macht, etwas verschweigt oder mit Suizid droht.Ziel ist es, Ihnen Sicherheit zu geben:? für einen besseren Umgang mit typischen schwierigen Gesprächssituationen? für bessere Berücksichtigung der Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Situation? für effizienteren Einsatz psychotherapeutischer MethodenJedes Kapit.

      Schwierige Gesprächssituationen in Psychiatrie und Psychotherapie
    • 2008

      Welches sind die häufigsten psychischen Erkrankungen? Welche Krankheitsbilder muss ich für Klausuren und Prüfungen draufhaben? Wie gehe ich bei der Diagnostik und Differenzialdiagnose vor? Welche Therapien schließen sich an? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Ihnen „der Lieb\". Merkekästen, klinische Fälle, Illustrationen und Tabellen verdeutlichen den Text und machen es Ihnen leicht, jeden Schritt zu verstehen. Neu in der 9. Auflage: Komplett aktualisiert sowie alle wichtigen Leitlinieninhalte integriert Das erste Lehrbuch mit Angabe von Effektstärken: so lässt sich die die vergleichende Wirksamkeit von Pharmakotherapie und Psychotherapie besser einschätzen Kategorisierung der Erkrankungen nach ICD-10, ICD-11 und DSM-5 sowie Neuordnung der Krankheitsbilder in Anlehnung an die Gliederung der ICD-11 Mit dem neuen „Lieb\" sind Sie als Studierender oder Assistenzarzt bestens gerüstet – jetzt und in der Zukunft.

      Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie