Das Buch klärt Unterschiede zwischen guter Popmusik und Kommerzmüll, erklärt Kunstpreise und bietet umfassende Einblicke in kulturelle Themen. Mit praktischen Tipps wird jede Diskussion erleichtert, und es fördert das Verständnis sowie die Begeisterung für Kultur.
Martin Reiter Bücher
Reiter betrachtet die Welt aus einem einzigartigen Blickwinkel, der seinen Geist für die grenzenlosen Möglichkeiten des Denkens und der Existenz öffnete. Seine Reise führte ihn zur Mythologie und zur Erforschung, wie fantastische Geschichten wissenschaftliche Fakten erklärten, was zur Grundlage seines Schreibens wurde. Diese frühe Faszination entwickelte sich zu umfassenderen und tieferen Erzählungen, die das breite Spektrum menschlicher Erfahrungen beleuchten. Reiter versteht sich als einer der Geschichtenerzähler eines Universums, das darauf wartet, seine Geschichten erzählt zu bekommen.






Sprache entsteht im Gehirn. Wer erfolgreich kommunizieren will, muss wissen, was dort vor sich geht, wenn wir reden, zuhören und lesen. Neuro-Rhetorik zeigt, wie man die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung für den persönlichen Kommunikationserfolg nutzt. Der Leser lernt, Reden zu halten und Texte zu schreiben, die im Gehirn der Zuhörer und Leser die Neuronen zum Feuern bringen. Markus Reiter, einer der führenden Kommunikationstrainer Deutschlands, gibt einen faszinierenden Einblick in das Wunder der Sprache. Er zeigt, wie Neurobiologen mit hochmodernen bildgebenden Verfahren dem Gehirn beim Zuhören und Lesen zusehen und welche verblüffenden Erkenntnisse wir daraus für unseren Alltag ziehen können. Reiter spannt den Bogen von den Anfängen der Sprache bis zu modernen Hirnsprachlabors. Er beweist, dass einfache, konkrete und bildhafte Wörter besser sind als jedes Managerkauderwelsch. Er zeigt, warum unser Gehirn an komplizierten Sätzen scheitern muss. Er legt dar, wie man die Phantasie der Zuhörer anregt, ihre Erinnerung anzapft und an ihre Gefühle appelliert. Das Buch verbindet anspruchsvollen Wissenschaftsjournalismus mit zahlreichen praktischen Tipps. Es hilft jedem Leser, sich in seiner Alltagskommunikation die Ergebnisse der Hirnforschung nutzbar zu machen.
Es gibt kaum eine Arbeit, bei der sicheres Schreiben nicht verlangt wird. Die Autoren erläutern, wie man klar pointiert und flüssig Konzepte, Vorlagen, Protokolle und Presseinformationen schreibt und geben direkt in die Praxis umsetzbare Tipps.
Wie unterscheidet sich gute Popmusik von Kommerzmüll? Was ist so schön an Opernarien? Wieso kostet eine mit Farbklecksen überzogene Leinwand so unglaublich viel? Hätte man die nicht mal eben selber und schöner hinbekommen? Ob Theater, Philosophie, Ballett, Architektur oder Film - nach dieser Lektüre bleibt keine Frage zu kulturellen Themen mehr offen. Top-Ten-Listen der jeweils wichtigsten Vertreter und Werke sorgen zusätzlich für Überblick. Durch die Fülle praktischer Tipps lässt sich ab sofort jede Diskussion meistern. Und das Schönste daran: Dieses Buch sorgt nicht nur für ein besseres Verstehen, sondern weckt wahre Kulturbegeisterung.
Dumm 3.0
- 191 Seiten
- 7 Lesestunden
Die dritte Medienrevolution und ihre Folgen - Wie verlässlich sind die Informationen aus dem Internet? - Ein Buch für alle, die in der Medienbranche tätig sind Zerstört das Sterben der alten Medien unsere Bildung und unsere Kultur? Markus Reiter spricht von der 'dritten Medienrevolution' der Menschheitsgeschichte, durch die die Verlässlichkeit unserer Informationen und unsere Kommunikationsformen radikal verändert werden. Statt seriöser Information erwartet uns ein unendlicher Haufen 'Blödsinn', in dem nur schwer die Perlen zu finden sind. Markus Reiters neues Buch ist ein Loblied auf die Tugenden der alten Medien und ein Nachdenken darüber, wie diese Tugenden in die neue digitale Welt gerettet werden können. Das Internet bietet großartige Chancen, die Unzulänglichkeiten der alten Medien zu verbessern. 'Das geht aber nur, wenn die alten Tugenden nicht von neuen Untugenden abgelöst werden.'
Legen Sie mithilfe dieses Ratgebers den perfekten Medienauftritt hin! Medienpräsenz und Authentizität sind alles. Wer sich heutzutage im Schein der Blitzlichter wiederfindet, sollte wissen, wie man sich in Szene setzt. Dazu bietet dieser Ratgeber das nötige Hintergrundwissen. Meistern Sie mit Leichtigkeit Fernsehauftritte, Hörfunkinterviews und Gespräche mit Journalisten der Tageszeitung oder eines Fachmagazins. Mit vielen Beispielen und Tipps lernen Sie, wie man vor der Kamera authentisch und überzeugend wirkt - und dadurch einen perfekten Medienauftritt hinzaubert.

