Der Band Edvard Munch. Der moderne Blick stellt erstmals das Interesse des Künstlers an modernen Repräsentationstechniken seiner Zeit wie Fotografie, Film, bebilderten Zeitschriften oder Bühnenbildentwürfen ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Anhand von rund 60 Gemälden sowie 20 Arbeiten auf Papier von Edvard Munch (1863–1944) wird nachgewiesen, wie er spezifisch fotografische oder filmische Bau- und Erzählformen, Posen und selbst Effekte in seine Malerei übernimmt. Zudem widmet sich ein Kapitel Munchs eigenen Versuchen in den Medien Fotografie und Film: Gezeigt werden 50 Fotografien in zeitgenössischen Abzügen sowie vier Filme des Künstlers. Darüber hinaus demonstriert der Band, wie Munch ein und dasselbe Sujet in Zeichnungen, in der Fotografie, der Malerei, der Grafik und sogar der Bildhauerei verarbeitet. Die häufige Wiederaufnahme von Motiven stellt einen wichtigen Schlüssel zum Verständnis seines Werks dar. Ausstellungen: Centre Pompidou, Paris 22.9.2011–23.1.2012 Schirn Kunsthalle Frankfurt 9.2.–13.5.2012 Tate Modern, London 28.6.– 12.10.2012
Angela Lampe Bücher
Angela Lampe ist Kuratorin in der Abteilung für moderne Sammlungen am Nationalmuseum für moderne Kunst im Centre Pompidou in Paris. Ihre Arbeit konzentriert sich auf Kunstwerke, die traditionelle Kategorien in Frage stellen und die Grenzen des künstlerischen Ausdrucks erforschen. Durch ihre kuratorischen Projekte deckt sie unerwartete Verbindungen zwischen verschiedenen Kunstbewegungen und Epochen auf und bereichert so unser Verständnis der Entwicklung der modernen und zeitgenössischen Kunst. Ihre Expertise liegt in der Präsentation von Werken, die die Grenzen künstlerischer Innovation und Reflexion verschieben.






In seinen frühen Gemälden reagiert Marc Chagall (1887–1985) auf die Strömungen seiner Zeit wie Fauvismus, Kubismus, Suprematismus und Surrealismus. Voller Poesie und Eigensinn zelebriert er sein persönliches Erleben auf erzählerische und theatralische Weise. Die Publikation widmet sich den Ursprüngen der Chagallschen Formsprache, Farbgebung und Symbolik und zeichnet prägende Einflüsse und Stationen im Leben des wegweisenden Avantgardisten anhand früher, abstrakter ebenso wie figurativer Werke nach: Deren narrative Elemente und folkloristische Motive, ihre leisen Anklänge von Nostalgie, inspirieren nicht nur Gefühl und Fantasie des Betrachters, sondern verweisen zugleich auf Chagalls Aufenthalt in Paris vor dem ersten Weltkrieg, seine Reise nach Berlin und dortige Ausstellung in der Galerie Herwarth Walden 1914 sowie die Jahre um die Zeit der Revolution, die er in seiner russischen Heimat verbrachte. Ausstellungen: Kunsthaus Zürich 8.2.–12.5.2013 Tate Liverpool 7.6.–29.9.2013
Enth. u.a. (S. 169-171): Rede Meret Oppenheims anlässlich der Übergabe des Kunstpreises der Stadt Basel 1974 am 16. Januar 1975
Accompanying a major exhibition at the Centre Georges Pompidou in Paris, this book explores the life and work of renowned feminist artist Alice Neel, 1900-1948.
Explores Chagall's development from the 'naive' narratives in his early work, towards his unique style combining fauve, cubist, expressionist and suprematist influences while reflecting his native Jewish Russian culture.
Edvard Munch. L'œil moderne
- 317 Seiten
- 12 Lesestunden
"Organisée en collaboration avec le Munch-museet d'Oslo, l'exposition "Edward Munch, l'oeil moderne" propose un dialogue novateur entre la célèbre oeuvre picturale de l'artiste au XXe siècle et son intérêt pour les formes de représentation les plus modernes : la photographie, le cinéma, mais aussi le renouveau de la scène théâtrale. Avec près de 270 illustrations, 16 essais de spécialistes internationaux ainsi que des traductions de textes de Munch inédits en français, cette publication révèle la modernité du grand artiste-norvégien et s'impose comme la nouvelle référence éditoriale sur le sujet."--P. [4] of cover.

