Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jean Louis Prat

    Miró, les couleurs de la poésie
    Chagall in neuem Licht
    Die Skulpturen der Maler
    Miró, die Farben der Poesie
    Léger-Laurens - Tête-à-tête
    Chagall
    • 2015

      In seinen frühen Gemälden reagiert Marc Chagall (1887–1985) auf die Strömungen seiner Zeit wie Fauvismus, Kubismus, Suprematismus und Surrealismus. Voller Poesie und Eigensinn zelebriert er sein persönliches Erleben auf erzählerische und theatralische Weise. Die Publikation widmet sich den Ursprüngen der Chagallschen Formsprache, Farbgebung und Symbolik und zeichnet prägende Einflüsse und Stationen im Leben des wegweisenden Avantgardisten anhand früher, abstrakter ebenso wie figurativer Werke nach: Deren narrative Elemente und folkloristische Motive, ihre leisen Anklänge von Nostalgie, inspirieren nicht nur Gefühl und Fantasie des Betrachters, sondern verweisen zugleich auf Chagalls Aufenthalt in Paris vor dem ersten Weltkrieg, seine Reise nach Berlin und dortige Ausstellung in der Galerie Herwarth Walden 1914 sowie die Jahre um die Zeit der Revolution, die er in seiner russischen Heimat verbrachte. Ausstellungen: Kunsthaus Zürich 8.2.–12.5.2013 Tate Liverpool 7.6.–29.9.2013

      Chagall
    • 2010

      Miró, die Farben der Poesie

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der geniale Katalane Joan Miró (1893– 1983) schuf in seinem langen Künstlerleben ein faszinierend vielgestaltiges Werk. Zunächst durch Arbeiten von van Gogh, Cézanne, Matisse und Picasso inspiriert, fand er nach einer bedeutenden surrealistischen Phase zu einer ganz unverwechselbaren Bildsprache. Die Publikation begleitet eine große Schau seines Œuvres und zeigt etwa 150 Werke aus sechs Jahrzehnten, mit denen Miró die Kunst des 20. Jahrhunderts zutiefst geprägt hat. Den Schwerpunkt des Bandes bilden seine Gemälde, ergänzt durch Papierarbeiten, Keramiken und Skulpturen. Der Kunsthistoriker Jean-Louis Prat, der mehr als 30 Jahre lang die renommierte Fondation Maeght im südfranzösischen St. Paul de Vence leitete und mit Joan Miró befreundet war, kuratiert die Ausstellung und schreibt die weiterführenden Texte des Bandes. (Französische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2627-6) Ausstellung: Museum Frieder Burda, Baden-Baden 2.7.–14.11.2010

      Miró, die Farben der Poesie
    • 2008

      Die Skulpturen der Maler

      • 287 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Gibt es so etwas wie einen besonderen Blick des Malers auf die Skulptur? Wie gelingt Künstlern die Transformation ihrer Bilderwelten in die dritte Dimension? Viele große Meister des 20. Jahrhunderts haben neben bahnbrechenden Gemälden auch ein einzigartiges plastisches Oeuvre geschaffen, dem bisweilen in der allgemeinen Wahrnehmung nicht der ihm gebührende Stellenwert zuerkannt wird. Allein dem ganz eigenen Zugang der Maler zur Skulptur widmet sich der vorliegende Band, der Bilder und plastische Arbeiten einander gegenübergestellt und damit spannende Einblicke in den Arbeitsprozess der Künstler gewährt. Die Monografie schlägt den Bogen von Edgar Degas bis Georg Baselitz und zeigt auf, wie die großen Maler durch neue Themen und Materialien die Plastik revolutionierten und sie bis in die Gegenwart hinein prägten. (Französische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2245-2) Mit Arbeiten von (Auswahl): Georg Baselitz, Max Beckmann, Georges Braque, Marc Chagall, Honoré Daumier, Edgar Degas, Max Ernst, Paul Gauguin, Ernst Ludwig Kirchner, Yves Klein, Willem de Kooning, Markus Lüpertz, Henri Matisse, Joan Miró, Amadeo Modigliani, Pablo Picasso, Cy Twombly Ausstellung: Museum Frieder Burda, Baden-Baden 5.7.–26.10.2008

      Die Skulpturen der Maler