Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sigrid Früh

    Der Schatz im Keller. Märchen aus Baden-Württemberg
    Märchen von Drachen
    Märchenreise durch Deutschland
    Geheimnisvolle Winter- und Weihnachtszeit
    Märchen von Müttern und Töchtern
    Zauberhafte Gärten
    • 2015

      Türen und Tore gibt es, seit die Menschen begannen, Häuser und Städte zu bauen. Türen sind ein Schutz vor unerwünschten Eindringlingen, sie bilden die Grenze zwischen drinnen und draußen. Wer hinter der Tür wohnt, entscheidet wer Zutritt hat und wer nicht. Die deutsche Sprache kennt zahlreiche Redensarten zu diesem Thema, z. B. „vor verschlossenen Türen stehen“, „offene Türen einrennen“, „einen Riegel vorschieben“ „ein Hintertürchen offen lassen“. Kein Wunder, dass den Toren, Türen und Schlüsseln auch in der Symbolsprache der Märchen eine wichtige Rolle zukommt. Wie jeder von uns werden die Märchenheldinnen und -helden dieser Sammlung mit Türen oder Toren konfrontiert. Da gibt es solche, die verboten sind, die sich nur mit einem Zauberspruch öffnen lassen, die man nur mit List durchschreitet und andere, die das Tor zu neuem Leben sind, und manchmal sind sie auch ganz klein. Nie ist es einfach, die Türen oder Tore zu öffnen und Grenzen zu überwinden. Man kann ja nicht wissen, was dahinter steckt. In den Märchen dieses Bandes sind sehr unterschiedliche ernste und heitere Texte aus verschiedenen Ländern und Regionen versammelt.

      Märchen von Tür und Tor
    • 2013
    • 2012

      Sigrid Früh, bekannte und beliebte Märchensammlerin und -erzählerin, 2003 mit dem Wildweibchen-Preis ausgezeichnet, hat in diesem Band ihre Lieblingsmärchen zusammengetragen: Märchen ihrer Kindheitstage, Märchen, die ihr Leben prägten und Märchen verschiedener Freunde. Zusammengekommen ist eine Sammlung bekannter und weniger populärer Märchen, die bei vielen Lesern sicher auch zu den Lieblingsmärchen zählen oder es jetzt werden.

      Märchenschätze
    • 2012

      Sonne, Mond und Sterne sind die Themen der 19 Märchen, die uns die bekannte Märchenforscherin und -erzählerin Sigrid Früh in dieser Sammlung vorstellt. Überall haben die Menschen sich mit diesen geheimnisvollen, weit entfernten Gestirnen beschäftigt und in Geschichten Beziehungen zu ihnen geknüpft. In diesem Märchenband führt die „Himmelsreise“ quer durch Europa.

      Märchen von den Sternen
    • 2011

      Sigrid Früh hat in dieser Sammlung Märchen zu dem nicht immer unproblematischen Thema „Väter und Töchter“ zusammengetragen. Die Textquellen sind schriftliche oder mündliche Überlieferungen aus vielen Ländern Europas. Die unterschiedlichen Arten der Beziehung zwischen Vätern und Töchtern hat die Herausgeberin zu vier Themen zusammengefasst: Geliebter Vater, Tochteropfer, Tochtergattin und Lieblingstöchter und die einzelnen Märchen entsprechend zugeordnet.

      Märchen von Vätern und Töchtern
    • 2011

      Dieser zweite, neubearbeitete Teil der ehemals einbändigen Ausgabe „Märchenreise durch Deutschland“ (Fischer Taschenbuch Verlag) endet - anders als üblich - nicht auf der Zugspitze sondern in Sigrid Frühs Heimat Baden-Württemberg. Zahlreiche bekannte Märchensammler haben im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts Märchen aus den verschiedenen Regionen Deutschlands zusammengetragen und aufgezeichnet u. a. Wilhelm Busch und Ludwig Bechstein. Es war für Sigrid Früh ein wichtiges Anliegen, in diese Sammlung auch weniger bekannte, aber für die jeweilige Region besonders typische Märchen aufzunehmen. Vergleicht man die Märchen des Nordens mit denen des Südens, so fällt auf, wie die Texte von der Mentalität der Menschen und den landschaftlichen Besonderheiten geprägt sind. Ein und dasselbe Motiv kann in unterschiedlichster Weise dargestellt werden; ebenso gibt es aber auch Inhalte, die ausschließlich in einer bestimmten Region und sonst nirgends anzutreffen sind. Märchen sind Zeugnisse der Volkspoesie, sie sind die Wurzeln der Dichtung. Sie waren die literarische Form, in der die Menschen ihre Sorgen und Nöte, ihre Wünsche und Hoffnungen zum Ausdruck bringen konnten.

      Märchenreise durch Süddeutschland
    • 2011

      Dieser erste, neubearbeitete Teil der ehemals einbändigen Ausgabe „Märchenreise durch Deutschland“ (Fischer Taschenbuch Verlag) beginnt auf den Inseln Usedom, Rügen und Hiddensee. Zahlreiche bekannte Märchensammler haben im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts Märchen aus den verschiedenen Regionen Deutschlands zusammengetragen und aufgezeichnet u. a. Wilhelm Busch und Ludwig Bechstein. Es war für Sigrid Früh ein wichtiges Anliegen, in diese Sammlung auch weniger bekannte, aber für die jeweilige Region besonders typische Märchen aufzunehmen. Vergleicht man die Märchen des Nordens mit denen des Südens, so fällt auf, wie die Texte von der Mentalität der Menschen und den landschaftlichen Besonderheiten geprägt sind. Ein und dasselbe Motiv kann in unterschiedlichster Weise dargestellt werden; ebenso gibt es aber auch Inhalte, die ausschließlich in einer bestimmten Region und sonst nirgends anzutreffen sind.

      Märchenreise durch Norddeutschland
    • 2011

      Der Teufel als Personifizierung des Bösen ist eine uralte Figur im Volksmärchen und seine Faszination damals wie heute ungebrochen. Er kommt nicht nur in vielerlei Gestalt daher, sondern erfüllt auch unterschiedliche Funktionen, die in dieser Märchensammlung zu den drei wichtigsten Gruppen zusammengefasst sind: der überlistete, der dämonische und der hilfreiche Teufel.

      Märchen von Höllen und Teufeln
    • 2011

      Das Bild von Drachen und Dämonen hat die Menschheit seit Jahrtausenden zugleich fasziniert und erschreckt. Diese Sammlung umfasst die schönsten europäischen Märchen zu diesem Thema. Wir begegnen Dämonen in Tiergestalt wie Ratten, Katzen und Werwölfen und Drachen, die aus dem Meer kommen, Schätze horten und Jungfrauen rauben. Interessantes über die Historie erfährt der Leser im Nachwort.

      Märchen von Drachen und Dämonen
    • 2010

      Die deutsche Märchenforscherin Sigrid Früh war für dieses Buch mit ihrer Schweizer Kollegin Silvia Studer-Frangi rund um den Bodensee unterwegs. Vertraute, aber auch unbekannte Sagen und Märchen dieser wahrlich märchenhaften Landschaft haben sie zusammengetragen. Von den Schwertlestänzern aus Überlingen, dem Poppele von Hohenkrähen und den furchtlosen Bregenzer Waldfrauen ist die Rede. Die sieben Schwaben haben ihren festen Platz in der Sagenwelt des Bodensees, doch dass sie auch ins Schweizerische gelangt sind, wird manchem neu sein. Ob sie dort vielleicht Hans Öfeli Chächeli begegnet sind - wer weiß?

      Verzauberter Bodensee