Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Herbert Knittler

    7. Mai 1942 – 24. November 2023
    Minderstädte, Kümmerformen, gefreite Dörfer
    Wirtschaftsgeschichte des Waldviertels
    Vom Leben auf dem Lande
    Adel im Wandel
    Wirtschafts- und sozialhistorische Beiträge
    Die Lainsitz
    • Adel im Wandel

      • 612 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Niederösterreichische Landesausstellung; Rosenburg12. Mai bis 28. Oktober 1990

      Adel im Wandel
    • Sammeln ist eine Leidenschaft, die durchaus Schwankungen der Intensität unterliegen kann. Diese lassen sich zum Teil mit der mentalen Seite des Sammlers und seinen persönlichen Umständen begründen, dem Verlust an Interesse oder dessen Fokussierung auf andere Tätigkeiten und Bereiche sowie den zeitlichen Reserven und den finanziellen Möglichkeiten. Bestimmend bleibt aber in der Regel das jeweilige Angebot, vor allem wenn der Sammlung ein Ziel zugrunde liegt, etwa die Erreichung einer imaginär zu denkenden Vollständigkeit, sei diese nun zeitlich, räumlich oder typologisch bestimmt, unter Umständen in Verbindung mit dem Plan einer entsprechenden Präsentation nach außen. Konkretisiert auf das nunmehr vorliegende Supplementum zum 2016 vorgelegten Katalog der Formglassammlung Knittler geht die Ergänzung um Nachträge und Neuerwerbungen auf folgende Formen des Erwerbs zurück: weitgehend der Tradition folgend den Kauf auf Antik- und Raritätenmärkten, ergänzend die Nutzung von Netzwerken befreundeter Sammler, von Sammlungsbereinigungen und -auflösungen bis hin zur kontinuierlichen oder zumindest regelmäßigen Teilnahme an Versteigerungen, wie sie der Internethandel oder einzelne Auktionshäuser bieten.0(Herbert Knittler im Vorwort)

      Klarheit & Vielfalt. Nachträge und Neuerwerbungen
    • Klarheit & Vielfalt

      Österreichisches Formglas aus drei Jahrhunderten unter Einschluss von Grenzbereichen · Sammlung Knittler

      Die vorliegende Publikation, die auf einer bis in die Siebzigerjahre des 20. Jahrhunderts zurückreichenden Sammeltätigkeit aufbaut, versucht hier Defizite, die sich vor allem in den zentralen Ländern des Habsburgerreichs erkennen lassen, aufzuarbeiten. Aufgrund überregionaler Zusammenhänge, wie sie sich besonders seit dem 17. Jahrhundert abzeichnen, war es allerdings sinnvoll, über die engeren politischen Grenzen hinauszublicken. Die sich vor allem im 19. Jahrhundert abzeichnende Tendenz, zur Bereicherung des Formenschatzes verstärkt Model aus Holz oder Metall zu verwenden, führt dann in einer Linie vom frei geformten über das gemodelte zum pressgeblasenen Produkt und damit in die Frühphase industrieller Glaserzeugung

      Klarheit & Vielfalt