Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christopher Faulkner

    Jean Renoir : a conversation with his films 1894-1979
    The Social Cinema of Jean Renoir
    Jean Renoir
    • Jean Renoir

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,8(16)Abgeben

      Jean Renoir (1894-1979) war, wie sein Vater Auguste, ein Virtuose auf seinem Gebiet. Er gelangt durch seine Freundschaft zu Alberto Cavalcanti 1924 zum noch stummen Film und schreibt für „Ein freudloses Leben“ nicht nur das Drehbuch, sondern steckt auch viel Geld in die Produktion, um seiner jungen Frau zu schauspielerischem Ruhm zu verhelfen. Es folgen zahlreiche Stummfilme, in denen Renoir Regie führt und 1934 begründet er, lange vor den Italienern, mit „Toni“ das neorealistische Kino. Wirklichkeit und Poesie, Phantasie und tägliches Leben sind die Zutaten seiner Filme. 1935 entsteht nach dem Drehbuch von Jacques Prévert „Das Verbrechen des Monsieur Lange“, von Francois Truffaut später als spontanster und schönster Film Renoirs bezeichnet. „Eine Landpartie“ (1936) und „Das Frühstück im Grünen“ (1959) sind „Gedichte über Landschaft und Menschen“ und stehen im Gegensatz zu seinem wohl berühmtesten Film „Die große Illusion“ (1937) und „Die Spielregel“ (1939). Während des zweiten Weltkriegs emigriert Renoir in die USA, wo Filme wie „Dies ist mein Land“ (1943) und „Tagebuch einer Kammerzofe“ (1946) entstehen. In Indien dreht er 1950 „Der Strom“ und in Italien 1952 „Die goldene Karosse“ mit Anna Magnani - Renoirs erste Farbfilme. 1955 folgt „French Can Can“ und 1959 sein brillantes Alterswerk „Das Testament des Dr. Cordelier“. Seine Autobiografie übrigens widmete Jean Renoir den Regisseuren der Nouvelle Vague.

      Jean Renoir
    • The Social Cinema of Jean Renoir

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Focusing on twelve iconic works by Renoir, Professor Faulkner analyzes how different social and historical contexts influenced the director's artistic expression. Rather than attributing the films' qualities to a single vision, the book explores the diverse factors that shaped Renoir's storytelling, offering a fresh perspective on his contributions to cinema.

      The Social Cinema of Jean Renoir
    • Le ma?tre du cin?ma A director makes only one movie in his life. Then he breaks it into pieces and makes it again. ?Jean Renoir Jean Renoir (1894-1979) was, like his father Auguste, a virtuoso in his field. From early films such as La Fille de l?Eau and La Chienne through later masterpieces like Rules of the Game and The Grand Illusion (widely considered to be two of the greatest films ever made), Renoir forged a reputation as France's most important filmmaker. Highly prolific (he directed over 40 films), Renoir worked in a multitude of genres, though social realism was his most powerful mode of expression.

      Jean Renoir : a conversation with his films 1894-1979