Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Viktor Jörgens

    Mit Insulin geht es mir wieder besser
    Mein Buch über den hohen Blutdruck
    Mein Buch über den Diabetes mellitus. Für intensivierte Insulinbehandlung
    Die Geschichte der Diabetesforschung
    Praxis der Insulintherapie - vierte, vollständig überarbeitete Auflage
    Mein Buch über den Diabetes mellitus
    • bersichtlich und aktuell fa t dieses Taschenbuch die praktischen Aspekte der Insulinbehandlung zusammen: F r viele rzte ist dieses Buch zum wichtigsten Leitfaden der Insulintherapie geworden. Die 4. Auflage wurde vollst ndig berarbeitet. Der Leser kann sicher sein, alle neueren f r die praktischen Belange notwendigen Fakten in diesem Buch zu finden. Bald wird es in der Bundesrepublik ca. eine halbe Million Menschen geben, die Insulin spritzen - von rzten aller Fachgebiete erwartet der Patient, da sie mit dieser Therapie vertraut sind. Auch f r Medizinstudenten ist dieses Buch sehr gut geeignet.

      Praxis der Insulintherapie - vierte, vollständig überarbeitete Auflage
    • Die Geschichte der Diabetesforschung

      Vom Opium zum Insulin

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Geschichte der Diabetesforschung wird durch faszinierende Anekdoten und bedeutende Persönlichkeiten lebendig, von Bismarcks Arzt, der Opium verordnete, bis zu den Entdeckern der Insulinproduktion. Dr. med. Viktor Jörgens beleuchtet die Herausforderungen und Errungenschaften der Diabetesforschung, einschließlich der politischen und sozialen Umstände, die Forscher während der Nazi-Zeit erlebten. Er beschreibt die Entwicklung von Therapieansätzen und die Rolle von Pionieren wie Langerhans und Clowes, die entscheidend zur modernen Insulinbehandlung beitrugen.

      Die Geschichte der Diabetesforschung
    • Das Buch von Monika Grüßer und Viktor Jörgens behandelt Bluthochdruck (arterielle Hypertonie), dessen Risiken und die Bedeutung einer informierten Behandlung. Es erklärt die Selbstmessung des Blutdrucks, geeignete Ernährung und Medikamente. Neueste Forschungsergebnisse werden berücksichtigt. Es richtet sich an Betroffene sowie Fachpersonal.

      Mein Buch über den hohen Blutdruck
    • Mit Insulin geht es mir wieder besser Autoren: Viktor Jörgens, Monika Grüßer, Peter Kronsbein Das Buch ist für Typ-2-Diabetiker bestimmt, die ein- bis zweimal am Tag Verzögerungsinsulin bzw. Kombinationen aus Normalinsulin und Verzögerungsinsulin spritzen. Mit dieser Form der Insulinbehandlung werden in Deutschland ca. 800.000 Menschen mit Diabetes behandelt. Didaktisch hervorragend aufgemacht und sehr zahlreich bebildert, vermittelt das Buch alle für die Form der Behandlung notwendigen Inhalte. Ziel des Buches ist es, dem Patienten Informationen zur Selbstbehandlung seiner Erkrankung zu liefern. Sogar Beispiele für die selbständige Anpassung der Insulindosierung durch den Patienten werden genannt. Das Buch ist für Patienten, die entsprechend behandelt werden und partiell für die Schulungskräfte sehr gut geeignet, um sich über diese Form der Insulintherapie eine Übersicht zu verschaffen.

      Mit Insulin geht es mir wieder besser
    • Der Deutsche Ärzte-Verlag verfolgt mit einem neuen Ansatz eine wirkungsvolle Ernährungsberatung für Patienten. In einem speziellen Schulungsmaterial wählen die Patienten aus einer Speisekarte Gerichte aus, die sie in Form von Hochglanzabbildungen in Originalgröße „serviert“ bekommen. Das Set umfasst 58 appetitlich angerichtete Speisen. Die Patienten lernen, die Zusammensetzung der Nahrung zu erkennen und den Anteil von Kohlenhydraten sowie den Energiegehalt abzuschätzen. Auf der Rückseite der Teller sind die Anteile von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten sowie die enthaltenen Kalorien dargestellt. Dieses Material kann in verschiedenen Therapiestrategien eingesetzt werden: Bei Insulintherapie oder der Einnahme blutzuckersenkender Medikamente schätzen die Patienten den Gehalt an blutzuckererhöhenden kohlenhydrathaltigen Nahrungsmitteln. Bei adipösen Patienten liegt der Fokus auf dem Kaloriengehalt, den sie der abgebildeten Gerichte schätzen müssen. Die interaktive Ernährungsberatung unterstützt Klinik und Praxis dabei, den Patientenunterricht spielerisch und alltagsnah zu gestalten. Auch in der individuellen Ernährungsberatung bietet es ein nützliches Instrument, um Patienten mehr Sicherheit und Eigenverantwortung in der Einschätzung ihrer Essgewohnheiten zu vermitteln.

      Im Restaurant
    • Der aktuelle Stand der Diabetologie wird in einer praxisorientierten und kompetenten Weise dargestellt, wobei fast 10 Prozent der Hausarztpatienten von Diabetes mellitus betroffen sind. Mit den heutigen medizinischen Möglichkeiten können die durch Hyperglykämie verursachten Folgeschäden verhindert, die Lebenserwartung normalisiert und ein beschwerdefreies Leben ermöglicht werden. Die 3. Auflage dieses Buches richtet sich gezielt an niedergelassene Ärzte und bietet eine übersichtliche Zusammenfassung des gesamten Spektrums der Diabetologie. Zahlreiche Fallbeispiele zu verschiedenen Problemen der Diabetesbehandlung liefern praxisnahe Informationen. Da kaum ein Arzt alle über 60 Insulinpräparate kennt, bietet das Buch eine wertvolle Nachschlagequelle. Die angebotenen Medikationen für Diabetiker werden kritisch bewertet, und die speziellen Herausforderungen bei der Behandlung älterer Patienten werden ausführlich behandelt. Besonders hervorzuheben ist die detaillierte Auseinandersetzung mit der Prophylaxe und Therapie diabetesbedingter Fußkomplikationen, die in einem kompakten Leitfaden selten zu finden ist. Die Informationen sind in gut proportionierten, kurzen Artikeln präsentiert, die oft nicht länger als eine Seite sind.

      Diabetes in der Praxis