Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Forster

    1. Jänner 1950
    Das Wort verkünden
    Glaube - Kirche - Politik
    Biographische und literarische Skizzen aus dem Leben und der Zeit Karl Förster's
    Befragte Katholiken - zur Zukunft von Glaube und Kirche
    Lob der Hängematte
    München
    • Lange lautete das Motto Münchens: „Die Weltstadt mit Herz“, jetzt heißt es: „München mag dich“, und daran hält sich die Stadt auch. Wer einmal den Sonnenuntergang im Biergarten erlebt hat, will nicht mehr gehen. Aber München bietet mehr als Brezn ud Bier: zum Beispiel Erholung im Englischen Garten. Abenteuer im Olympiapark, beim Klettern übers Stadiondach. Shopping auf der Maximilianstraße. Oder Feierspaß beim größten Volksfest der Welt dem Oktoberfest. Wer noch mehr entdecken will, besucht das Schloss des Märchenkönigs oder macht einen Badeausflug ins Voralpenland: Es fällt leicht, München zu mögen.

      München
    • Wenn es keine Uhr gibt und keinen Sekundentakt, der vom Morgen bis in den Abend hetzt: Das „Lob der Hängematte“ weckt die Lust am zeitweiligen Müßiggang, die Freude am Nichtstun. Ein Lesevergnügen pur - wenn Karl Forster (von der Süddeutschen Zeitung) der erquicklichen Kunst des Dolce-far-niente nachspürt.

      Lob der Hängematte
    • Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1846. Der Verlag Anatiposi gibt historische Bücher als Nachdruck heraus. Aufgrund ihres Alters können diese Bücher fehlende Seiten oder mindere Qualität aufweisen. Unser Ziel ist es, diese Bücher zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, damit sie nicht verloren gehen.

      Biographische und literarische Skizzen aus dem Leben und der Zeit Karl Förster's
    • Geschichten zum Zuschauen

      Gedanken, Gedichte und Kurzgeschichten über Träume und Geträumtes.

      Wer es vermag, wirklich zuzuschauen, dem werden die Dinge Ereignis. In den Bildern, die Karl Forster schreibt, gilt das für Naturphänomene ebenso wie für Städte und bis ins kleinste Detail, sogar für die Elemente des Zeichensystems, mittels derer sie ans Licht kommen. Seine Texte funktionieren wie organische Bühnen. Sie breiten sich vor einem aus wie sedimentierte Szenarien – voller Spuren von Leben und Menschsein. Als Leser wünscht man ihnen eigensinnige Spaziergänger im Zuschauerraum. (aus dem Nachwort von Marion Vera Forster)

      Geschichten zum Zuschauen
    • Forelle schwarz oder der lange Weg zur Auster

      Eine Plauderei über "Nahrungsaufnahme oder Essgenuss", über Unvermeidliches im Leben

      „Kochen ist Kommunikation“, sagt Karl Forster. Und schon steht man neben ihm, ein Glas mit dem traditionellerweise in der Küche kredenzten Aperitif in der Hand, mitten in den Düften, Farben, Aromen und Geschichten, die er gleich auftischen wird, und schaut ihm über die Schulter... So konzentriert sich der renommierte Bildermacher und Bühnenfotograf, der in seiner Jugend eine Zeit lang als Küchenputzer beim Leibkoch des schwedischen Königshauses lernte, der Zubereitung seiner Lieblingsgenüsse widmet, so begeistert plaudert er dabei über jenes Gesamterlebnis, das sich „der schlichten Tatsache verdankt, dass wir einfach essen müssen“. Ein Buch übers Kochen? Eher ein Erlebnisbuch – „über den Weg zur Lust und Freude am Beschaffen, Auswählen, Zubereiten, Riechen, Schmecken – am Genießen, Erleben, Erfahren, Erfühlen, Probieren, Kombinieren und wieder: Genießen.“ Eine Einladung dazu, selbst loszulegen, hemmungslos zu experimentieren mit den Kostbarkeiten, die man nicht zu unrecht Lebensmittel nennt, und über den eigenen Tellerrand zu schauen – unweigerlich begegnet man so dem ermutigend zwinkernden Blick eines Freundes.

      Forelle schwarz oder der lange Weg zur Auster
    • Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.

      Die Bedeutung der Rheinregion für den Donauraum und des Donauraumes für die Rheinregion