Das im Sommer 2016 beschlossene Verrechnungspreisdokumentationsgesetz (VPDG) setzt EU- und OECD-Initiativen betreffend die Dokumentation der Fremdüblichkeit von grenzüberschreitenden Transaktionen (Verrechnungspreise) zwischen verbundenen Unternehmen, um. • Welche Unternehmen sind zur Dokumentation verpflichtet? • Wie sehen die Dokumentationspflichten im Einzelnen aus? • Worauf achtet die Betriebsprüfung besonders? • Was ist im Rechtsmittelverfahren zu beachten? • Welche finanzstrafrechtlichen Konsequenzen bzw Strafen drohen? Diese Fragen und viele mehr beantworten AutorInnen aus Beratung, von Unternehmen, aus der Finanzverwaltung und auch vom Bundesfinanzgericht. In 13 Kapiteln bereiten sie das VPDG 2016 systematisch für die Anwendung in der Praxis auf. Mit seinen Grafiken, Übersichten und Tipps richtet sich dieses neue Buch an Unternehmen, Berater und Prüfer gleichermaßen und bietet praxisnahe Lösungskonzepte an.
Gerhard Steiner Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2012
Die komischen Streiche und Possen des Till Eulenspiegel mit der Narrenkappe sind längst sprichwörtlich geworden: Bürger, Bauern und Priester gleichermaßen bekommen bei seinen »Eulenspiegeleien« ihr Fett weg. Das Volksbuch eines unbekannten Verfassers erschien im frühen 16. Jahrhundert und fand seinen Weg in alle Weltsprachen. In enger Anlehnung an die alte Ausdrucksweise werden die tolldreisten und manchmal im wahrsten Sinn des Wortes kackfrechen Geschichten in dieser herrlich illustrierten Ausgabe neu erzählt.
- 2007
Wenn Sie sich dafür interessieren, warum sich Kinder vor weißen Ärztekitteln fürchten, warum ein Schüler ein Störenfried bleibt oder wie man mit drei Bällen jongliert, möglichst viel Wissen aus einem Buchkapitel herausholt, Dreieckskonstruktionen leichter zustande bringen, Streichholzrätsel lösen oder Schachspielen lernen kann, dann ist Ihr Griff zum Buch «Lernen» genau richtig. Sie erhalten nicht nur Antworten auf die oben gestellten Fragen, sondern eine moderne Einführung in die Psychologie des Lernens anhand von 20 Szenarien aus dem Alltag. Das Buch eignet sich vortrefflich als Text für entsprechende Lehrveranstaltungen; die eingebauten didaktischen Lernhilfen aber, beispielsweise die vorausgeschickten wesentlichen Begriffe des jeweiligen Kapitels oder die «Memos» am Ende jedes Kapitels, machen das Buch auch geeignet für ein Selbststudium.
- 2007
Der Kick zum effizienten Lernen
Erfolgreich und nachhaltig ausbilden dank lernpsychologischer Kompetenz - vermittelt an 30 Beispielen
Berufliche Fähigkeiten und Fertigkeiten lassen sich umso wirksamer vermitteln, je besser die Unterrichtenden mit den Lernprozessen vertraut sind, die sie im Unterricht anstossen und begleiten. In intensiver Zusammenarbeit mit aktiven Ausbildnern und Expertinnen aus gewerblich-industriellen, kaufmännischen und Gesundheits-Berufen sind dreissig Fallbeispiele beruflichen Lernens in der Schule und am Arbeitsplatz entstanden, in denen deutlich wird, was Lernen für den Erwerb hoher beruflicher Qualifikation im Detail bedeutet. Die Begleit-CD enthält sämtliche Fälle, ausserdem den vollständigen Buchtext als PDF-Datei, sodass sich auch Begriffe und Definitionen einfach suchen lassen, sowie einen kurzen Film zur Illustration des Lernens mit DVD.
- 2007
Aus einer südthüringischen Familie zieht es im 19. Jahrhundert einen jungen Mann zu den Diamanten- und Goldfeldern Südafrikas. Er lebte außerdem zeitweise in Paris, London, wurde zum Sir geadelt – und vergaß doch nie seine Heimat.
- 2006
In diesem Buch wird ein weiter Bogen von den Anfängen des Papiers über die handwerkliche Papierherstellung bis zur maschinellen Fabrikation gespannt. Der Leser erfährt nicht nur von der kulturellen Bedeutung, oft dichterisch beschrieben – und der künstlerischen Anwendung des Papiers, sondern auch von den Gebräuchen, den Trinksitten, kurzum alles über das alte ehrbare Handwerk der Papiermacher. Die Gründung, die Entwicklung und die Stilllegung von vier Papiermühlen des thüringisch-fränkischen Raumes (Lehesten, Schwarzbach, Eisfeld und Sachsendorf) und ihrer Papiermüller werden durch archivarische Quellen erarbeitet und durch historische Entwicklungen erläutert. Auch die Engagements wichtiger Persönlichkeiten werden beschrieben.
- 2002
In der bewährten Reihe „Index Internationales Steuerrecht“ erscheint bereits in zweiter Auflage das Handbuch zum Thema Steueroasen. Dabei wird dem Leser ein benutzerfreundlicher Überblick über das umfangreiche Quellenmaterial gegeben – auf bereitet von Österreichs Spezialisten des Internationalen Steuerrechts. Dieser Index bietet eine hilfreiche Fundstellensammlung, die den Praktiker zielsicher durch dieses brandaktuelle Thema führt. Zugleich Sonderergänzungslieferung zu Philipp/Loukota/Jirousek: Internationales Steuerrecht.
- 1991
Hrsg. von Gerhard Steiner, enthält 112 Zeichnungen und umfasst 336 Seiten.