Das komplette Trainingsprogramm für die TestDaF-Prüfung Für Prüfungsvorbereitungskurse und zum Selbstlernen (TestDaF berechtigt zum Studium an einer deutschen Hochschule). Das Test- und Übungsbuch enthält alle Informationen zur Prüfung ein Schritt-für-Schritt Trainingsprogramm zu den Prüfungsteilen Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündliche Prüfung Lösungsstrategien und Tipps für die Prüfung Übungen zu Wortschatzerschließung und prüfungsrelevanter Grammatik kommentierte Lösungen zur Selbstkontrolle Transkription der Hörtexte Dazu: ein Modelltest (vom TestDaF-Institut akkreditiert) und eine Audio-CD zu den Prüfungsteilen Hörverstehen, Mündlicher Ausdruck.
Wolfgang Wegner Bücher






„Wo viel Licht ist, ist viel Schatten“, so heißt es. Karlsruhe ist vom Licht geprägt und das nicht nur bei den beliebten Schlosslichtspielen im Sommer. Stadtgründer Markgraf Karl Wilhelm ließ sein Schloss und die strahlenförmigen Straßen als Symbol der Sonne bauen. Doch kennen Sie die Schatten, die dunklen und geheimnisvollen Seiten? Düsteres aus der Vergangenheit bis hin zur RAF und aufsehenerregende Kriminalfälle. Gruseln Sie sich bei dunklen Mächten am Grötzinger Kirchberg, im Spuktheater oder und beim Besuch mysteriöser Orte. Steigen Sie mit hinab in den Untergrund des Landgrabens und verfolgen Sie mit, was nachts passiert, wenn die meisten von uns schlafen. Sind Sie bereit für das dunkle Karlsruhe?
Nach jahrelangen Vorbereitungen ist es soweit: Harald startet beim Iditarod Trail, dem berühmtesten Hunderennen der Welt. Aber dann kommt es ganz anders als geplant: plötzlich steckt er mitten in einem aufregenden Kriminalfall. SW: Kriminalroman.
Der Autor erzählt von seinen Erlebnissen, als er seinen Sohn Vincent ins Bad bringen wollte. Um den Widerstand zu umgehen, erfand er den Waschkobold, der spannende Geschichten aus dem Koboldland erzählte. Diese Geschichten führten schließlich zur Idee, sie in einem Buch zu sammeln. Viel Spaß beim Vorlesen und Nachspielen!
Dieser Block enthält Übungsmaterial zum Deutschlernen auf sehr einfachem Niveau. Die Aufgaben sind so konzipiert, dass auch Kinder mit sehr geringen Deutschkenntnissen verstehen, was zu tun ist. Eine Arbeitsanweisung ist nicht notwendig. Die Übungen sind selbsterklärend. Mithilfe der Aufgaben erlernt das Kind nach und nach den Gebrauch einfacher grammatischer Strukturen - in diesem Fall vorrangig zum Thema Schule und Freizeit. Eingeübt werden beispielsweise die Wortstellung im Hauptsatz, einfache Deklinations- und Konjugationsformen sowie die Verwendung von Frage- und Ausrufesätzen. Auf der Vorderseite befindet sich jeweils eine Übung mit mehreren Einzelaufgaben, von denen die erste exemplarisch gelöst ist. Auf der Rückseite ist die Lösung präsentiert.