Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Julian Voloj

    Basquiat
    Joe Shuster
    Ghetto Brother
    Marlene Dietrich
    Ein Leben für den Fußball
    Bobby Fischer
    • Bobby Fischer

      Eine Schachlegende zwischen Genie und Wahnsinn

      5,0(4)Abgeben

      Vom Wunderkind zum Staatsfeind: Das bewegende Leben der Schachikone Bobby Fischer, umgesetzt als Graphic Novel Aufgewachsen in Brooklyn bei einer alleinerziehenden Mutter, fand der Einzelgänger Bobby seine Berufung im Schach. Bereits mit 13 Jahren wurde er durch die „Partie des Jahrhunderts“ gegen Schachmeister Donald Byrne bekannt, ein Jahr später wurde er der jüngste US-Schach-Champion. Als 15-Jähriger brach er die Schule ab, um sich ganz dem Schach zu widmen, und errang den Titel eines Großmeisters. Internationale Bekanntheit erlangte er, als er 1972 den amtierenden Schachweltmeister Boris Spasski besiegte – ein Wettstreit zwischen den USA und der Sowjetunion am Höhepunkt des Kalten Krieges. Doch der Erfolg hielt nicht an, Fischer wurde zunehmend paranoid und verlor sich in Verschwörungsmythen. Diese grafische Biografie erzählt vom bemerkenswerten Aufstieg und Fall der Schachlegende Bobby Fischer. Eine komplexe Gratwanderung, die zeigt, wie nah beieinander Genie und Wahnsinn liegen können.

      Bobby Fischer
    • Ein Leben für den Fußball

      Die Geschichte von Oskar Rohr

      5,0(1)Abgeben

      Oskar Rohr (1912-1988) ist eine deutsche Fußballlegende. 1932 schoss er Bayern München zur ersten deutschen Meisterschaft, ehe er ins Ausland wechselte und ab 1934 in Frankreich spielte. Im dritten Reich galt er daher als "Fahnenflüchtiger" und wurde bei Kriegsbeginn zur Unperson erklärt. Damit begannen Flucht und spätere Internierung des Profifußballers. Die spannende Geschichte von Oskar Rohr wird von Autor Julian Voloj ("Joe Shuster") gemeinsam mit dem Zeichner Marcin Podolec ("Fugazi") erzählt. Eine äußerst spannende Zeitreise in die Fußballgeschichte des Dritten Reichs.

      Ein Leben für den Fußball
    • Marlene Dietrich

      Augenblicke eines Lebens

      • 126 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,0(5)Abgeben

      Das Leben der Leinwandlegende als Graphic Novel Diva, Hollywoodstar und Stilikone: Marlene Dietrich fasziniert bis heute. Wohl keine andere deutsche Schauspielerin und Sängerin hat es geschafft, die Welt so in ihren Bann zu ziehen und internationale Berühmtheit zu erlangen. In dieser Comic-Biografie empfängt die Dietrich einen Journalisten für ein letztes Interview in ihrer abgedunkelten Pariser Wohnung. Ihre Erinnerungen sind dafür umso schillernder: die Anfänge ihrer Karriere in den Goldenen Zwanzigern, ihr Aufstieg zum Filmstar in Der Blaue Engel und ihr Erfolg in Hollywood. Auch ihre Liebschaften sowie ihr Engagement während des Zweiten Weltkrieges spielen eine Rolle. Jede Szene dieser außergewöhnlichen Graphic Novel ist dabei durchdrungen von dem Flair, den Marlene Dietrich bis heute umgibt. Ihre androgyne Erscheinung in Hosenanzug und Zylinder fasziniert dabei ebenso sehr wie ihr Auftreten als Diva, die davon singt, dass sie „von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ sei. Marlene Dietrich ist eine Ikone, deren Anziehungskraft bis heute überdauert.

      Marlene Dietrich
    • 3,5(2)Abgeben

      Anfang der 70er Jahre ist das Leben in der Bronx geprägt von heruntergekommenen Mietshäusern, Drogen und Kriminalität. Um zu überleben, schließen sich viele junge Bewohner Gangs an. Die größte Gang mit annähernd 2000 Mitgliedern sind die Ghetto Brothers, angeführt von Benjamin Melendez, einem Sohn jüdischer Einwanderer aus Puerto Rico. Melendez wurde 1971 in das Licht der Öffentlichkeit gerückt, als er ein vielbeachtetes Friedensabkommen zwischen den New Yorker Jugendgangs initiierte. Statt durch Bandenkriege machte die Bronx nun durch Hip-Hop, DJs und die Graffiti-Szene von sich reden. In dieser Aufbruchsstimmung begab sich Benjamin Melendez auf eine andere Reise: der Suche nach seinen jüdischen Wurzeln. Ghetto Brother erzählt die wahre Geschichte von Benjamin Melendez, einem vergessenen Akteur der New Yorker Popkultur. Autor und Fotograf Julian Voloj und Zeichnerin Claudia Ahlering haben eine Graphic Novel geschaffen, die Hip-Hop-Kultur lebendig werden lässt und den Leser in jüdische Lebenswelten in New York eintauchen lässt.

      Ghetto Brother
    • Gemeinsam schufen Autor Jerry Siegel und der Zeichner Joe Shuster in den 1930er-Jahren die Figur Superman und sorgten damit für einen unvergleichlichen Boom an Superhelden. Doch glücklich wurde Shuster mit seiner Schöpfung nicht, wie seine mitreißende Lebensgeschichte zeigt. Der deutsche Autor Julian Voloj und der italienische Zeichner Thomas Campi zeigen eine etwas andere Art des „american way of life“.

      Joe Shuster
    • Basquiat

      Eine Biografie über einen Ausnahmekünstler (Graphic Novel)

      3,4(21)Abgeben

      Die schillernde, provokative Arbeit von Jean-Michel Basquiat repräsentiert heutzutage die lebendige New Yorker Kunstszene der späten 70er und frühen 80er Jahre. Punk, Jazz, Graffiti, Hip-Hop: Seine Arbeit stützte sich stark auf die kulturellen Besonderheiten von Lower Manhattan, zu dem er mit 15 Jahren aus Brooklyn geflohen war. Der New Yorker Künstler deckt alles ab, vom SAMO-Graffiti-Projekt bis zu seiner ersten Einzelausstellung, von seinen frühen Treffen mit Andy Warhol bis zur Entwicklung der Sucht, die ihm das Leben kosten wird. Basquiats Einfluss zeigt sich heute nicht nur in der bildenden Kunst, sondern auch in Mode, Design und Musik. Jetzt wird zum ersten Mal seine bemerkenswerte Geschichte in Form einer Graphic Novel erzählt - und seine Arbeit wird als wichtiger, seine Themen als dringender denn je gezeigt.

      Basquiat
    • Clayton.

      Der Pate der Lower East Side

      New Yorks Lower East Side ist vor allem als das historische Einwanderungsviertel der Millionenmetropole bekannt. Doch das Viertel ist auch der Geburtsort vieler Subkulturen der Stadt. Drag Queens, Punks, Drogenhändler: innen, berüchtigte Gangmitglieder oder bekannte Tätowierer: innen: Wer in den letzten vierzig Jahren die Kunst- und Kulturszene der Lower East Side geprägt hat, kam anClayton Patterson nicht vorbei. Manche seiner Freund: innen wurden weltweit berühmt, etwa sein Nachbar Keith Haring, oder Ai Weiwei, den er während der Tompkins Square Riots kennenlernte. Doch Clayton ging es nie um Ruhm und Reichtum, sondern darum, die oft übersehenen Menschen seines Viertels zu dokumentieren. Seit seiner Ankunft Ende der siebziger Jahre war seine Welt von Hausbesetzer: innen, Anarchist: innen, Graffiti-Künstler: innen, Junkies und anderen Subkulturen geprägt. Der US-Koch und Moderator Anthony Bourdain bezeichnete ihn als »Archivar aller Dinge der Lower East Side«, und das ist keine Übertreibung. Mit dieser Anthologie hat Julian Voloj eine Graphic-Novel-Biographie seines Freundes Clayton Patterson erstellt, die diesen ikonischen Künstler einem deutschsprachigen Publikum vorstellt und gleichzeitig die Geschichte der Lower East Side in den letzten dreißig Jahren erzählt. Die deutschsprachige Ausgabe enthält ein Nachwort von Julian Voloj und eine Flexi mit einem exklusiven Song von Mario Hyman.

      Clayton.
    • Bill Finger

      Der wahre Schöpfer des Dunklen Ritters

      Der vergessene Schöpfer von Batman Manche Genies erfahren erst nach ihrem Tod die Aufmerksamkeit, die ihnen gebührt. So erging es auch dem Mitschöpfer von Batman: Bill Finger. Ein Mann, der fast das gesamte Universum um einen der ikonischsten Superhelden der Geschichte geschaffen hat, starb 1974 in Armut. Die Graphic Novel erzählt von Bill und seiner Begegnung mit Bob Kane, der zeitlebens als Schöpfer von Batman gefeiert wird, von seiner Arbeit, seinen Schwierigkeiten in der Comicindustrie und seinen Depressionen. Sie erzählt aber auch davon, wie Bills Familie dessen Andenken wahrt und dafür kämpft, das Erbe eines der wichtigsten Protagonisten der Comicgeschichte zu retten. Sein Sohn versucht das Erbe des Vaters zu retten und seiner Enkelin Athena glaubt niemand, dass ihr Großvater der Mitschöpfer von Batman ist. Zudem beginnt ab 2006 der Biograf Marc Tyler Nobleman seine Recherche über Bill Finger und bringt Licht in die Entstehungsgeschichte des Dunklen Ritters. Genial erzählte Graphic Novel Wie die Batman-Comics selbst nimmt die Geschichte den Charakter eines Kriminalromans an, der die tragische und wahre Geschichte hinter der Erschaffung von Batman enthüllt. Das Buch verfügt über ein Vorwort von Bill Fingers Enkelin Athena Finger und dem Historiker Marc Tyler Nobleman, der maßgeblich dazu beigetragen hat, dass Finger 2015 posthum als Mitschöpfer anerkannt wurde.

      Bill Finger
    • Der Klassiker Die Judenbuche von Annette von Droste-Hülshoff gilt bis heute als Meisterwerk, dessen Geschichte nichts an Aktualität verloren hat. Kriminalroman und Milieustudie zugleich, werden in der Erzählung Fragen von Recht und Gerechtigkeit, Schuld und Sühne aber auch von Intoleranz und Vorurteilen thematisiert. Die Symbolkraft der Natur spielt eine große Rolle. Friedrich Mergel durchlebt nach dem Tod seines Vaters in einem westfälischen Dorf eine Jugend als Außenseiter. Nach und nach wird er in die Machenschaften seines Onkels verwickelt. Nach dem Mord an dem Juden Adam unter einer Buche flieht Friedrich zusammen mit seinem einzigen Freund. Die jüdische Gemeinde kauft den Baum und bringt in der Hoffnung auf höhere Gerechtigkeit für den ungesühnten Mord einen Spruch mit einer Warnung an. Eines Tages findet man tatsächlich einen Toten unter dem Baum ... Die düster-bedrohliche Atmosphäre der Handlung wird in dieser Graphic Novel durch die Zeichnungen der namhaften Illustratorin Claudia Ahlering, die dem Stil der Zeit entsprechen, aufgegriffen und betont.

      Die Judenbuche
    • The secret story of Superman's creation, told from the perspective of illustrator Joe Shuster, reveals how after creating the famed character, he and his partner Jerry Siegel made a deal they ultimately regretted.

      Truth, Justice, and the American Way