Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Horst Lemke

    Tom Sawyer
    Erich Kästner erzählt : Till Eulenspiegel, Münchhausen, Don Quichotte, die Schildbürger, Gullivers Reisen
    Vom mutigen Manxmaus-Mäuserich
    Die Heinzelmännchen von August Kopisch
    Rasmus und der Landstreicher
    Die gefesselten Gespenster. Eine ziemlich komische Geschichte um sieben Jungen, zwei Tiere, ein Auto und einen Spuk
    • Ein Waisenjunge gewinnt einen prächtigen Landstreicher zum Freund, mit dem er in eine aufregende Banditengeschichte verwickelt wird.

      Rasmus und der Landstreicher
    • Der bekannte und beliebte Kinderreim von A. Kopisch (1799-1853) über das nächtliche Treiben der Heinzelmännchen in Köln; mit den Bildern der 1910 erstmals erschienenen Ausgabe von F. Gareis.

      Die Heinzelmännchen von August Kopisch
    • Erich Kästner erzählte für Kinder „Till Eulenspiegel“, „Münchhausen“, „Don Quichotte“, „Die Schildbürger“ und „Gullivers Reisen“ neu, und das gelang ihm so gut, dass die klassischen Stoffe damit zum zweiten Mal klassisch geworden sind. Kästner hat den Lügenbaron Münchhausen ebenso geliebt wie Don Quichotte, den Ritter von der traurigen Gestalt. Der Witz des Possenreißers Till Eulenspiegel war ihm genauso eigen wie der naive Schalk der Schildbürger oder der trockene englische Humor des Abenteurers Gulliver. Der Text der Originalwerke wurde im Laufe der Jahrhunderte oft bearbeitet und gekürzt, um ihn für Kinder verständlicher zu machen. Erich Kästners Nacherzählungen sind eigenständige Fassungen, erzählt mit dem ganz persönlichen Augenzwinkern des Dichters, der die Kinder kennt und ihre Sprache spricht. Der vorliegende Sammelband enthält alle fünf Nacherzählungen, ergänzt von den unvergesslichen Originalillustrationen von Walter Trier und Horst Lemke.

      Erich Kästner erzählt : Till Eulenspiegel, Münchhausen, Don Quichotte, die Schildbürger, Gullivers Reisen
    • Tom Sawyer und Huck Finn stecken in der Klemme. Seit sie den finsteren Indianer-Joe nachts auf dem Friedhof beobachtet haben, fürchten sie seine Rache. Als Tom dann auch noch als Zeuge gegen Joe aussagt, wird die Sache ganzschön brenzlig. Doch glücklicherweise bleibt Indianer-Joe wie vom Erdboden verschwunden. Bis eines Tages ein taubstummer Spanier in der Stadt auftaucht ...

      Tom Sawyer
    • Abenteuer im Land der Zwerge und Riesen Wilde, gefährliche Stürme und ganz unglaubliche Abenteuer erlebt der Schiffsarzt Lemuel Gulliver auf seinen Reisen. In Liliput, im Land der kleinen Leute, wird er mit Drähten, dünn wie Spinnweben, gefesselt. In Brobdingnag, dem Reich der Riesen, wohnt er in einer Puppenstube am Hof des Königs - und wäre dort fast in einem Sahnekännchen ertrunken! „Gullivers Reisen“ erscheint mit den farbigen Originalillustrationen von Horst Lemke, der neben Walter Trier der Lieblingszeichner Erich Kästners war.

      Gullivers Reisen
    • Olé! Auf in den Kampf gegen die Windmühlen Don Quichotte hält sich für einen waschechten Ritter und das, obwohl es Ritter längst nicht mehr gibt: In einer verrosteten Rüstung zieht er auf seinem klapprigen Gaul Rosinante los, um gegen Riesen zu kämpfen und Ungeheuer in die Flucht zu schlagen. Dass es sich dabei in Wirklichkeit um Weinschläuche und Windmühlen handelt, kann nur behaupten, wer von wahren Abenteuern nichts versteht! Ein feinsinniges und humorvolles Ritterabenteuer in kindgerechter Fassung von Cervantes' Klassiker in der Kästner-Kinderbuch-Ausstattung. Zum E-Book

      Don Quichotte
    • Das Märchen von den Dummen und den Schlauen Die Bewohner der Stadt Schilda stellen sich wirklich dumm an: Sie bauen ein Rathaus ohne Fenster, halten Gericht über einen Krebs und zünden aus Angst vor einer harmlosen Katze die ganze Stadt an. Aber waren die Schildbürger wirklich so naiv oder haben sie nur so getan, als wären sie es? Und was ist eigentlich aus ihnen geworden? Erich Kästners berühmte Nacherzählung der bekanntesten Schildbürgerstreiche bringt auch heute noch Kinder und Erwachsene zum Lachen - und zum Nachdenken! Ein Kästner-Muss für Kinder - mit allen Originalillustrationen von Walter Trier. Zum E-Book

      Die Schildbürger