In dem Buch sind indikationsbezogen die relevanten und am häufigsten verschriebenen Pharmaka in Monographieform beschrieben. Sie betreffen die Grundlagen der Arzneimittelwirkung, Wirkmechanismen, unerwünschte Effekte, Interaktionen, Dosierung und Dosisanpassung, Hinweise für die praktische Verordnung, Arzneimittelsicherheit, Schwangerschaft, Stillzeit und Notfälle.
Wilhelm Kirch Reihenfolge der Bücher






- 2013
- 2012
- Konzeptorientierte Aspekte der Prävention - Prävention und Lebenswelten - Arbeitswelt und betriebliche Prävention - Medizinische Versorgung und Prävention - Prävention von Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- 2008
Prävention und Versorgungsforschung
- 986 Seiten
- 35 Lesestunden
Die Herausgeber präsentieren hier ausgewählte Beiträge des 2. Nationalen Präventionskongresses, der gemeinsam mit dem 6. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung durchgeführt wurde. Der wissenschaftliche Austausch zwischen praktisch tätigen Medizinern und Vertretern aller am Gesundheitssystem interessierten Experten verdeutlicht die Chancen des interdisziplinären Dialogs für die Versorgung gesundheitlich gefährdeter und kranker Menschen.
- 2006
Prävention
- 622 Seiten
- 22 Lesestunden
Nationale Praventionskongress will einen Neuanfang in Sachen Pravention und Gesundheitsfoerderung, und er will in diesem Zusammenhang eine zukunftig starkere Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis anstossen.
- 2005
Fehldiagnosen und Patientensicherheit
- 238 Seiten
- 9 Lesestunden
Fehldiagnosen in der Medizin haben meist schwerwiegende Folgen für den Patienten: eine falsche Therapie und verschlechterte Prognose können die Lebensqualität nachhaltig beeinflussen. Das vorliegende Buch macht auf das Thema „Fehldiagnosen und Patientensicherheit“ unter dem Aspekt eines immensen diagnostischen Fortschritts aufmerksam. Nach einem Einführungskapitel zur Definition und Häufigkeit von Fehldiagnosen werden Fehldiagnosen aus verschiedenen Fachbereichen der Inneren Medizin dargestellt. Aber auch Irrtümer in der Arzneitherapie finden Beachtung. Zusätzlich bietet das Buch Übersichtsbeiträge über diagnostisches Qualitätsmanagement, Leitlinien und Risikomanagement für Patienten. Gleichermaßen interessant für Allgemeinmediziner, Internisten, Neurologen, Psychiater, Praktiker und Klinische Pharmakologen.
- 2002
Pflegehandbuch Arzneitherapie
- 945 Seiten
- 34 Lesestunden
Dieses Wissen wirkt sofort! Klar und verständlich stellt das kompakte Handbuch alle pflegerelevanten Themen der Arzneitherapie dar. - Handhabung und Verabreichung von Arzneimitteln - Über 450 Wirkstoffe in übersichtlich aufgebauten Einträgen - Indikationen, Pharmakologie, Anwendung und Nebenwirkungen - Ausführliche Pflege-Hinweise sofort im Blick Das lexikalische Nachschlagewerk, das bei allen pflegerelevanten Fragen zur Arzneitherapie schnell und wirkungsvoll weiterhilft.