Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Matthias Eberle

    1. Jänner 1944 – 17. März 2022
    Individuum und Landschaft
    Die Meisterwerke aus der Nationalgalerie Berlin, Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz
    Der Weltkrieg und die Künstler der Weimarer Republik
    Im Spiegel der Geschichte
    Museum Georg Schäfer Schweinfurt
    Unser Alpe-Adria-Trail
    • Unser Alpe-Adria-Trail

      Mit Kleinkind über die Alpen bis ans Meer

      Wie kann man heutzutage die Elternzeit am sinnvollsten Nutzen? Bleibt man Zuhause, findet man standig irgendetwas zu tun und das Kind hat am aller wenigsten davon. Also muss man weg. Nur wohin? Da uns unsere Tochter dazu brachte mehr und mehr zu wandern, entschieden wir uns fur einen Fernwanderweg. Beziehungsweise nicht fur irgendeinen, sondern fur den Alpe-Adria-Trail. Von den Alpen bis ans Meer. Ein wahrer Traum! Mit Kleinkind uber die Alpen? Ja, wieso eigentlich nicht? Da uns auf diese Frage keiner eine wirklich gute Antwort geben konnte, wagten wir es einfach und erlebten ein unvergessliches Abenteuer mit allem was dazu gehort. Zu den ublichen Plagen eines Wanderers wie schmerzende Fue und Muskelkater, gesellten sich zu uns dann eben auch noch Fragen wie: "Reichen die Windeln noch?"

      Unser Alpe-Adria-Trail
    • Im Spiegel der Geschichte

      Realistische Historienmalerei in Westeuropa 1830-1900

      • 493 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Ein lebendiges, wirklichkeitsnahes Bild von Geschichte geben und zugleich die Gegenwart kritisch kommentieren – das war das anspruchsvolle Ziel der realistischen Historienmalerei. Mit einer Vielzahl eindringlicher Bildanalysen zeichnet der Autor die Entwicklung nach, die das »genre historique« bei seinem Siegeszug durch Europa nahm. Nicht Gott, das Volk von Paris hob in der Revolution von 1830 Louis Philippe, den Herzog von Orléans, auf den Thron. Unter seiner Regentschaft, die bis 1848 dauerte, blühte in Paris die moderne, realistische Historienmalerei auf, die innerhalb kurzer Zeit auch in den Nachbarländern Erfolge feierte. Das Selbst- und Politikverständnis des Bürgers prägte nun den Blick auf die Vergangenheit. Und die Maler stützten sich bei ihren Arbeiten auf die Historiker, um die Vergangenheit so wahr wie möglich wiederzugeben. Dieses Buch zeichnet die Entwicklung des »genre historique« im Westen Europas nach – und es erzählt die Geschichten hinter den Bildern.

      Im Spiegel der Geschichte