Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christoph Gerhard

    18. Juni 1977
    Tutorium Optik
    Palliativdienst
    Und sie bewegt sich doch!
    Göttinger Busgedichte
    Neuro-Palliative Care
    Astronomie und Spiritualität
    • 2024

      Neuro-Palliative Care

      Interdisziplinäres Praxishandbuch zur palliativen Versorgung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen

      • 296 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Praxishandbuch bietet umfassende interdisziplinäre Ansätze zur palliativen Versorgung von Patienten mit neurologischen Erkrankungen. Es beleuchtet spezifische Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Patientengruppe und stellt praxisnahe Strategien vor, um die Lebensqualität zu verbessern. Fachliche Beiträge aus verschiedenen Disziplinen fördern ein ganzheitliches Verständnis und die Zusammenarbeit im Versorgungsteam. Zudem werden ethische Fragestellungen und die Bedeutung der Kommunikation im palliativen Kontext thematisiert.

      Neuro-Palliative Care
    • 2017

      Und sie bewegt sich doch!

      Astronomie und Glaube

      Zu Anbeginn der Menschheitsgeschichte gehörten Glaube und Astronomie zusammen. So richteten sich Glaubensfeste nach bestimmten Himmelskonstellationen, die Sterne galten als göttliche Zeichen. Erst später wurde die Sternenkunde eine eigene Wissenschaft. Astronomie und Theologie entfernten sich von einander und begannen sogar, sich gegenseitig zu widerlegen. Naturwissenschaft ist aber nicht dazu geeignet, den Glauben an Gott zu beweisen beziehungsweise zu widerlegen. Religion und Astronomie sind verschiedene Zugänge zu der Wirklichkeit, die uns umgibt. Ohne die jeweils andere Sichtweise wird unser Blick auf die Realität eindimensional und somit unvollständig.

      Und sie bewegt sich doch!
    • 2017

      Palliativdienst

      Handbuch zur Integration palliativer Kultur und Praxis im Krankenhaus

      Wie können schwerst kranke oder sterbende Menschen durch einen Palliativdienst im Akutkrankenhaus besser versorgt werden? Wie kann Palliative Care frühzeitig in die Krankenhausbehandlung integriert werden, um die Lebensqualität Betroffener zu erhöhen oder gar lebensverlängernd zu wirken? Der erfahrene Palliativmediziner Christoph Gerhard zeigt, wie ein Palliativdienst - unterstützt durch eine palliative Kultur, ein Schmerz- und Symptommanagement, eine auf Autonomie zielende Ethikberatung, eine Versorgungsplanung und Advance Care Planning - die Versorgungsrealität im Krankenhaus positiv verändern kann. Aus dem Inhalt •Definitionen und Abrechnungsmöglichkeiten des Palliativdienstes •Das Krankenhaus - ein Ort zum Sterben? •Palliativdienst im Krankenhaus - eine Frage der Haltung •Die Arbeitsweise des Palliativdienstes (Dokumentation, Kommunikation, Teamkultur etc.) •Ein anderer Umgang mit Schmerzen und Symptomen im -Krankenhaus •Wie können Palliativdienste mehr Autonomie ermöglichen? •Advance Care Planning im Krankenhaus •Chancen des Konzepts Palliativdienst •Ausblick

      Palliativdienst
    • 2016

      Tutorium Optik

      • 294 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Dieses Tutorium trägt mit seiner besonderen didaktischen Ausrichtung zum Verständnis der Grundlagen der Optik bei. Der Autor behandelt die grundlegenden Mechanismen und Prinzipien der Entstehung und Eigenschaften des Lichts, der Lichtausbreitung, Licht-Materie-Wechselwirkungen sowie der optischen Abbildung und Abbildungsfehler. Die Beschreibung von optischen Materialien, Komponenten, Systeme und Geräte sowie Laserquellen und Laserstrahlung rundet den Inhalt des Tutoriums ab. Durch zahlreiche Übungsaufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade erhält der Leser eine wertvolle Lernhilfe zur Vertiefung der im Studium und in der Ausbildung vermittelten Lehrinhalte. Die übersichtliche Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse in jedem Teilkapitel und eine Formelsammlung der jeweils wichtigsten mathematisch-physikalischen Zusammenhänge helfen zusätzlich beim Lernen und bei der Prüfungsvorbereitung.

      Tutorium Optik
    • 2015

      Palliativversorgung findet nicht nur am Lebensende, nicht nur in Spezialsettings und nicht nur bei Tumorerkrankungen statt. Mit diesem Übersichtswerk sind Sie sowohl in den 'klassischen' Strukturen als auch in Krankenhäusern, Pflegeheimen und zu Hause auf die relevanten medizinischen, psychosozialen, spirituellen und ethischen Aufgaben vorbereitet. Zum Inhalt: - praxisrelevantes Wissen zum umfangreichen Spektrum der palliativmedizinischen Versorgung im Hospiz, auf der Palliativstation, im SAPV-Team, in der Haus- oder Facharztpraxis, im Pflegeheim, auf der Normal- oder Intensivstation des Krankenhauses, in der Behindertenhilfe oder zu Hause (mit Ausnahme der palliativmedizinischen Versorgung von Kindern) - Berücksichtigung von Tumor- und Nichttumorpatienten (Patienten mit chronischen Lungen-, Herz- und Nierenkrankheiten sowie fortgeschrittenen neurologischen Erkrankungen) und von Patienten, die nicht unmittelbar am Lebensende stehen - multidimensionale Betrachtung körperlicher, psychischer, sozialer und spiritueller Aspekte - zahlreiche Fallbeispiele und Kurzzusammenfassungen Als Prüfungsvorbereitung: - Die Inhalte orientieren sich am Curriculum für die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin und eignen sich ideal zur Prüfungsvorbereitung und als Kurs-Begleitliteratur. - Ein Repetitorium fasst die Kerninhalte für die Prüfung zusammen

      Praxiswissen Palliativmedizin
    • 2014

      This work investigates two approaches for atmospheric pressure plasma-assisted ablation of optical glasses. The first approach involves sequential plasma-assisted ablation, where glasses undergo plasma pre-treatment before laser ablation using a hydrogenous process gas. This pre-treatment modifies the optical properties, particularly the transmission characteristics, through mechanisms such as the formation of suboxide layers, hydrogen implantation into the glass bulk, and surface roughening. These changes enhance the coupling of incoming laser irradiation, resulting in a significant reduction of the laser ablation threshold and improved machining quality, characterized by higher contour accuracy and reduced surface roughness. The second approach, simultaneous plasma-assisted ablation, involves guiding the laser beam coaxially with an argon plasma beam, leveraging plasmaphysical interactions. This method notably increases the ablation rate due to additional energy transfer from the plasma and helps smooth rough optical glass surfaces. The combination of these approaches offers a novel integrated plasma-assisted ablation process, enabling high-quality microstructuring of optical devices.

      Atmospheric pressure plasma-assisted laser ablation of optical glasses
    • 2014

      Sie stehen vor der QB-13-Prüfung und benötigen palliativmedizinisches Wissen? Dann sind Sie hier genau richtig. Dieses Buch bündelt eingängig alle prüfungsrelevanten Themen des Curriculums, orientiert an der Gewichtung des Gegenstandskatalogs: - Entwicklung, Definitionen und Organisationsformen der Palliativmedizin - Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen - psychosoziale Aspekte - ethische und rechtliche Fragestellungen - Wahrnehmung und Kommunikation - Teamarbeit und Selbstreflexion Die Konzentration auf das Wesentliche ermöglicht Ihnen, sich effizient und zeitsparend das ganzheitliche Verständnis der Palliativmedizin für Ihre Prüfung anzueignen. Das kompakte Lernbuch für jeden Medizinstudierenden!

      QB 13 Palliativmedizin
    • 2012

      Wie oft hab ich in Linie 7 dichtend all das aufgeschrieben, was sich regte tief in mir (manchmal auch in Linie 4). Ich danke den Verkehrsbetrieben für die Linien 4 und 7, denn bei sanftem Fahrwerksschwanken regten sich meine Gedanken. Schwierig ist es zwar gewesen, manchmal meine Schrift zu lesen, wenn ein Schlagloch schlagend schlug, sich`s auf die Mine übertrug. Was wäre doch so viel vergessen, was alles unerwähnt geblieben! Ich kann ihn nicht genug ermessen, euren Anteil, 4 und 7 !

      Göttinger Busgedichte
    • 2011

      Menschen mit fortgeschrittenen neurologischen Erkrankungen stellen besondere Anforderungen an Palliative-Care-Teams, da sie häufig kognitiv, kommunikativ und körperlich beeinträchtigt sind. Die Kommunikation und das Erkennen ihrer Bedürfnisse sind herausfordernd und erfordern oft körpernahe, körpersprachliche Dialoge sowie stellvertretende Entscheidungen der Behandler. Ein patientenorientierter Ansatz und fundierte neurologische Kenntnisse sind unerlässlich. Das interdisziplinäre Praxishandbuch zur palliativen Versorgung kontrastiert eine defizitorientierte Sichtweise mit einer personzentrierten, ressourcenorientierten Perspektive, um die Lebensqualität am Lebensende zu fördern. Es erläutert die Grundprinzipien der Palliative Care, überträgt diese auf neurologische Patienten und fordert ein teamorientiertes, vernetztes Arbeiten. Zudem zeigt es, wie Teammitglieder mit kommunikationsbeeinträchtigten Menschen interagieren können und beschreibt Interventionen wie Basale Stimulation und Delirmanagement. Es behandelt die systematische Erfassung und spezifische Behandlung neurologischer Symptome, einschließlich Agitation, Delir, Fatigue und Schmerzen. Das Buch zielt darauf ab, die Bedürfnisse der Betroffenen intensiv wahrzunehmen und zu befriedigen, unterstützt das Palliative-Care-Team bei ethischen Entscheidungen und beleuchtet neuro-palliative Besonderheiten verschiedener Erkrankungen. Es richtet sich an Fachkräfte und versierte La

      Neuro-Palliative Care
    • 2008

      Möchten wir nicht alle manchmal nach den Sternen greifen? Sie erscheinen uns in manch klarer Nacht so nah und dabei sind sie doch so undendlich weit von uns entfernt. Sterne haben die Menschheit schon immer fasziniert und unsere Geschicke auf Erden begleitet.

      Astronomie und Spiritualität