Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Bremer

    Alexander Kluge
    New Level
    Das Lesekreisbuch
    Schulrechtliche Fallbeispiele für Lehrer
    "Diese Note akzeptieren wir nicht"
    Des Wahnsinns fette Leute
    • Deutschland befindet sich dank Angela Merkel und ihrer Handlanger im Kabinett, im Bundestag und in den Staatsmedien in einem katastrophalen Zustand. Und eigentlich müsste uns, ob des politisch uns umzingelnden Wahnsinns dieser Raubtiersozialisten, das Lachen im Halse stecken bleiben. Immer mehr Bürger sind auch zurecht wütend, wollen sich nicht widerspruchslos ihr wunderschönes Deutschland kaputt machen lassen und gehen auf die Straße. Aber ich bin nicht so ein Straßenkämpfertyp. Meine Waffe ist seit jeher der Humor. Aber immer schwarz und ohne Zucker bitte. Das wird auch so bleiben. Immer dann, wenn die Situation ganz besonders ernst und ausgesprochen heikel wird, kann ich mir das Grinsen nicht verkneifen. Ein bisschen Spaß muss einfach sein - gerade im ewigen politischen Streit erheitert eine Prise Fröhlichkeit die erhitzten Gemüter. Auch im grauen-vollen Alltag darf der Witz nicht fehlen, ansonsten würden wir alle verbittern. Humor und Ironie sind die Zutaten, die verhindern, dass unser Verstand austrocknet. Gewürzt mit einer Prise Schadenfreunde und Lästerei machen sie uns das Leben erst schmackhaft. Satire darf alles und sich selber dabei auch nicht ausnehmen. Zugegeben scheinen hier und da ein bißchen Sarkasmus und Galligkeit zwischen meinem Lächeln hindurch, überziehe ich den einen oder anderen mit fiesem Hohn und bitterem Spott. Aber im Grunde meines Herzens bleibe ich einfach nur „hinterlustig“ - sowie das Buch, dass Sie lesen werden. Ansonsten ist hier auch ganz schnell wieder Schluss mit lustig! Mehr als 30 Jahre lang wirkte der Autor Thomas Böhm (Jahrgang 1954) als Redakteur und freier Autor, PC-Musiker und Cartoonist in Berlin, bevor er vor sieben Jahren nach Portugal auswanderte und sich dort im Tierschutz engagierte. 2008 kehrte er in die Hauptstadt zurück und arbeitet seitdem als freier Journalist, Buchautor und Chefredakteur des medienkritischen Blogs „Journalistenwatch“. Thomas Böhm hüpft am liebsten in einem Lachsack herum und knabbert sehr gerne an Scherzkeksen herum.

      Des Wahnsinns fette Leute
    • Was können Eltern tun, wenn der Unterricht ausfällt? Darf der Lehrer die Noten nach Rückgabe der Klassenarbeit ändern? Welcher Zeitraum ist akzeptabel, wenn die Entschuldigung verspätet eintrifft? Viele Eltern wissen nicht, dass ihre Rechte im Schulrecht festgelegt sind. Der erfahrene Schulrechtsexperte Dr. Thomas Böhm erklärt, welche Rechte Eltern haben und zeigt auf, wie sie in Konflikten mit Lehrern ihr Recht einfordern können. So wissen sie, wo ihre Grenzen und Möglichkeiten liegen, damit diese nicht im Schulalltag ausgefochten werden müssen. Dieses Buch bietet Eltern kompetente Lösungen für schulische Alltagsprobleme und erklärt, wie Eltern ihre Rechte am besten einfordern können, um den Lernerfolg der Kinder zu garantieren.

      "Diese Note akzeptieren wir nicht"
    • Normen und Rechtsbegriffe prägen das schulische Handeln neben und zusammen mit pädagogischen Theorien und Begriffen. Zum Inhalt: Im Mittelpunkt der Darstellung stehen Grundbegriffe und Grundstrukturen des Schulrechts, die das Schulrecht aller Bundesländer prägen. Soweit erforderlich werden aber auch Besonderheiten einzelner Bundesländer erwähnt. Das Ziel ist nicht eine umfassende Darstellung des Schulrechts, sondern die Förderung des Verständnisses der Pädagogen für die rechtliche Perspektive ihres Handelns. Deshalb wird der Leser in Methoden der juristischen Fallbearbeitung und Gesetzesauslegung eingeführt. Die Darstellung geht von praxisnahen Fällen aus. Die fallorientierte Erläuterung fordert zu eigenen Lösungsversuchen heraus und bezieht abstrakte Begriffe und gesetzliche Regelungen auf konkrete Situationen des schulischen Lebens. Jeder Themenbereich schließt mit Fällen, die der Leser mit Hilfe der erworbenen Kenntnisse selbst bearbeiten soll. Zu jedem Fall gibt es eine ausführliche Lösung. Das Erscheinen der 6. Auflage belegt die Offenheit der Lehrerschaft für die rechtliche Dimension ihres Handelns und das Interesse an einem vertieften Verständnis der Wechselwirkung von Pädagogik und Schulrecht

      Schulrechtliche Fallbeispiele für Lehrer
    • So spannend wie die erste Seite eines neuen Romans ist die erste Minute eines Lesekreistreffens. Hat jemand eine lebenswichtige Weisheit entdeckt? Banalen Blödsinn? Oder eine wunderbare Stelle? Thomas Böhm erläutert, wie man die Lesekreisfreunde und die lesenswertesten Bücher findet. Wie sich die Treffen gestalten lassen - von der Diskussionsleitung bis zum passenden Menü. Daneben enthält das Buch Gedanken zur Tradition des geselligen Lesens und Lektürevorschlägen bekannter Autoren - kurz: alles, was Sie brauchen, um schon bald selbst die erste Minute Ihres Lesekreises zu erleben.

      Das Lesekreisbuch
    • New Level

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,2(7)Abgeben

      Ein facettenreiches Grundlagenwerk zum Thema „Computerspiel und Literatur“. Wladimir Kaminer, Saša Staniši , Aboud Saeed, Carlos Labbé, Andri Snær Magnason, Jaroslav Rudiš, Georg Klein, Ann Cotten oder Monika Rinck: Das sind nur einige Namen der an diesem außergewöhnlichen Projekt beteiligten Autorinnen und Autoren. Initiiert von Thomas Böhm (Internationales Literaturfestival Berlin) und gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, schreiben sie Entwürfe für Computerspiele – ohne Rücksicht darauf, ob diese Spiele heute technisch realisierbar sind oder nicht. So entstehen einerseits literarische Computerspiele als erhellende Herausforderung der Computerspiel-Welt, andererseits treten sie ein in einen Dialog mit führenden Wissenschaftlern und Programmierern und gehen den Fragen nach: Wie entstehen Computerspiele? Wie sehr ähneln oder unterscheiden sich beispielsweise die erzählerischen Mittel oder Plot und Dramaturgie bei der Stoffentwicklung von erfolgreichen Romanen und Computerspielen? Lassen sich komplexe literarische Inhalte in ein Spiel überführen, oder ist dies vor allem Genrestoffe vorbehalten? »New Level. Computerspiele und Literatur eröffnet einen vielversprechenden Austausch zwischen zwei Welten, die weit mehr gemeinsam haben als beiden bisher bewusst ist.« WDR 3 »Ein umfangreiches Grundlagenwerk« FluxFM »Futuristisches Crossover zwischen Gaming und Literatur« Funkhaus Europa

      New Level
    • Thomas Bremer untersucht die enge Verknüpfung von Kirchen- und Landesgeschichte in Russland. Er beleuchtet die Kirchengeschichte, das Verhältnis der russisch-orthodoxen Kirche zum Staat und Westen sowie die Rolle des Mönchtums. Ein spannendes und verständliches Kompendium.

      Kreuz und Kreml. Kleine Geschichte der orthodoxen Kirche in Russland