Emanuel Hirsch Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
"Emanuel Hirsch war ein Theologe von hoher methodischer Reflexion, der sich bewusst den Herausforderungen der Moderne stellte und mit Nachdruck für eine „Umformung“ der überkommenen Lehrbestände eintrat. Zugleich aber war er als Person von einem traditionalen Ethos geprägt und erlebte die Moderne politisch als Bedrohung. In einer erschreckenden Verblendung setzte er seine Hoffnung auf den Nationalsozialismus. Auch in seiner Selbstdeutung nach 1945 sah er sich nicht in der Lage, seine Anschauungen selbstkritisch zu revidieren. Mit diesem Band werden bisher weitgehend unveröffentlichte autobiographische und familiäre Texte aus seinem Nachlass zugänglich gemacht, die einen genaueren Blick auf seine Person, seinen Lebenskontext und sein Selbstverständnis ermöglichen." --Provided by publisher, back cover
- 2020
Emanuel Hirsch - Gesammelte Werke / Christliche Rechenschaft II
"Ergänzungen" zum "Leitfaden der christlichen Lehre"
'Bereits kurz nach Veröffentlichung des "Leitfadens zur christlichen Lehre" im Jahr 1938 hat Emanuel Hirsch damit begonnen, sein systematisch-theologisches Hauptwerk mit ausführlichen Zusätzen zu versehen. Diese zu Lebzeiten des Autors nie publizierten "Erläuterungen" sind bewusst bivalent angelegt, sodass sie zum einen bei der Lektüre des hochgradig anspruchsvollen "Leitfadens" als Verständnishilfe hinzugezogen, zum anderen als in sich eigenständige Abhandlung gelesen werden können. Durch die Neutranskription der Originalhandschrift Hirschs bietet Band 18 / 1 der Gesammelten Werke die umfangreichen "Erläuterungen" zum "Leitfaden" erstmals ungekürzt und als separates Buch. Die Einleitung der Herausgeber gibt einen Einblick in die langwierige Entstehungs- und Veröffentlichungsgeschichte des Zusatzbandes. Neben einem textkritischen und einem Sachapparat wurden für die vertiefte Textarbeit ein ausführliches Literaturverzeichnis sowie Personen-, Sach- und Bibelstellenregister hinzugefügt.' --provided by publisher, Bd. 18/1 back cover
- 2020
Emanuel Hirsch - Gesammelte Werke / Christliche Rechenschaft I
"Erläuterungen" zum "Leitfaden zur christlichen Lehre"
'Bereits kurz nach Veröffentlichung des "Leitfadens zur christlichen Lehre" im Jahr 1938 hat Emanuel Hirsch damit begonnen, sein systematisch-theologisches Hauptwerk mit ausführlichen Zusätzen zu versehen. Diese zu Lebzeiten des Autors nie publizierten "Erläuterungen" sind bewusst bivalent angelegt, sodass sie zum einen bei der Lektüre des hochgradig anspruchsvollen "Leitfadens" als Verständnishilfe hinzugezogen, zum anderen als in sich eigenständige Abhandlung gelesen werden können. Durch die Neutranskription der Originalhandschrift Hirschs bietet Band 18 / 1 der Gesammelten Werke die umfangreichen "Erläuterungen" zum "Leitfaden" erstmals ungekürzt und als separates Buch. Die Einleitung der Herausgeber gibt einen Einblick in die langwierige Entstehungs- und Veröffentlichungsgeschichte des Zusatzbandes. Neben einem textkritischen und einem Sachapparat wurden für die vertiefte Textarbeit ein ausführliches Literaturverzeichnis sowie Personen-, Sach- und Bibelstellenregister hinzugefügt.' --provided by publisher, Bd. 18/1 back cover
- 2019
In seiner letzten Buchveröffentlichung, den „Betrachtungen zu Wort und Geschichte Jesu“, fasst Emanuel Hirsch seine jahrzehntelangen Studien und Forschungen zur Quellenkritik der Jesusüberlieferung zusammen. Zugleich bieten sie ein letztes Wort des Verfassers zu seinem persönlichen, von Luther und Kierkegaard geprägten Jesusbild und zur meditativen Betrachtung von Jesu Wort und Geschichte. In zwanzig Auslegungen durchdringen sich historische Kritik und religiöses Interesse wechselseitig. Der Band enthält außerdem eine ausführliche Einleitung des Herausgebers, verschiedene Register sowie eine literarkritische Rekonstruktion dessen, was Hirsch für die älteste Quelle des Markusevangeliums hielt.
- 2018
Ethos und Evangelium stellt einen ethischen Entwurf dar, der sich nicht einfach unmittelbar auf biblische Motive beruft, sondern der auf Basis reformatorischen Christentums und im kritischen Gespräch mit Idealismus und Kierkegaard ein ethisches Konzept entfaltet, das den Geist des mit Jesus von Nazareth in die Welt gekommenen christlichen Glaubens unter den Gegebenheiten gegenwärtigen Wahrheitsbewusstseins auslegt. Das bedeutet keine einfache Anpassung an die Moderne, sondern schließt durchaus eine deutliche Kritik an modernen Ent-wicklungen ein. Hirsch erkennt klar die Gefahr, daß menschliches und christliches Bewußtsein auseinanderfahren. Demgegenüber will er - trotz ehrlicher Wahrnehmung starker Widersprüchlichkeiten und Antinomien in unserer Lebenswelt - die tiefe ethische Gemeinsamkeit zwischen echter Humanität und christlichem Glauben ins helle Licht des Bewußtseins rücken.
- 2017
Die maßgebliche Studienausgabe der Werke Martin Luthers durch Otto Clemen liegt hier nun als unveränderter, preisgünstiger Nachdruck vor.
