Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas M. Schmidt

    Thomas M. Schmidt ist Professor für Religionsphilosophie an der Universität Frankfurt. Er ist stellvertretender Geschäftsführer des Instituts für religionsphilosophische Forschung und Principal Investigator im Exzellenzcluster 'Die Herausbildung normativer Ordnungen'. Seine Arbeit befasst sich wahrscheinlich mit tiefgreifenden philosophischen Fragen rund um Religion und ihre gesellschaftliche Rolle.

    Macht Liebe sehend?
    Crimes of Business in International Law
    Religion und Säkularisierung : ein interdisziplin äres Handbuch
    Religion und Kulturkritik
    Anerkennung und absolute Religion
    Religiöse Erfahrung
    • 2014

      Verschwindet die Religiosität in der Moderne oder ist im Gegenteil eine Rückkehr der Religionen zu verzeichnen? Das Handbuch beleuchtet die Dialektik von Säkularisierung und Revitalisierung der Religionen aus philosophischer, soziologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive. Vorgestellt werden grundlegende Konzepte, z. B. von Durkheim, Weber, Habermas, Blumenberg und Luhmann. Der zweite Teil untersucht Begriffe wie das Böse, das Heilige, Pluralismus etc. in ihrer Bedeutung im Kontext der Säkularisierung. Abschließend geht es um Konflikte wie Glauben und Wissen, Religion und Menschenrechte oder Säkularisierung und die Weltreligionen.

      Religion und Säkularisierung : ein interdisziplin äres Handbuch
    • 2010

      Religiöse Erfahrung

      • 311 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Titel der Festschrift zum 80. Geburtstag von Richard Schaeffler deutet an, was immer mehr zum Zentrum der religionsphilosophischen Arbeit von Richard Schaeffler geworden ist: das Problem der religiösen Erfahrung. Unter diesem Titel soll in einem Gespräch mit Richard Schaeffler die große Bedeutung seiner philosophischen Konzeption für Religionsphilosophie und Theologie gewürdigt werden. Das geschieht zum einen durch einzelne Beiträge, die die religionsphilosophische Gesamtkonzeption oder einzelne Aspekte diskutieren. Das geschieht zum anderen auch dadurch, dass der Jubilar selbst einen wichtigen zusammenfassenden Beitrag zu seinem philosophischen Ansatz sowie auch weiterführende Antworten auf einzelne Beiträge beigesteuert hat. Unter Einschluss einer umfassenden Bibliographie Richard Schaefflers soll der Band nicht nur dem Jubilar zu seinem 80. Geburtstag gratulieren, sondern auch zur weiteren Auseinandersetzung mit diesem sowohl für die Philosophie als auch für die Theologie zukunftsweisenden theoretischen Ansatz ermuntern.

      Religiöse Erfahrung
    • 2006

      Religion und Kulturkritik

      • 150 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Beiträge dieses Sammelbandes thematisieren erstmals das Verhältnis zwischen der Religion und kulturellen Zusammenhängen. Das betrifft zum einen die reflektierte Beziehung der Religionen zu ihrer eigenen Vergangenheit, aber auch das kritische Potenzial des Religiösen im gesellschaftlichen Kontext. Auch die Beziehungen zwischen religiöser und wissenschaftlicher Kultur und Lebensweise werden diskutiert. Mit Beiträgen von Robert Audi, Ingolf Dalferth, Ludger Honnefelder, Matthias Jung, Hanna Kassis, Volkhard Krech, Matthias Lutz-Bachmann, Gabriel Motzkin, Robert Neville, Friedo Ricken, Thomas M. Schmidt.

      Religion und Kulturkritik
    • 1997

      Anerkennung und absolute Religion

      Formierung der Gesellschaftstheorie und Genese der spekulativen Religionsphilosophie in Hegels Frühschriften

      This work examines the religio-philosophical subjects linked to the origins of Hegel‹s concept of recognition. It shows how social theory and the philosophy of religion were intertwined in Hegel‹s early writings and how they promoted the development of dialectical logic.

      Anerkennung und absolute Religion