Robert Bösch Bücher






Mountains
Robert Bösch
Robert Bösch, einer der weltweit besten Berg- und Outdoor-Fotografen, hat mit MOUNTAINS seine langjährige Erfahrung als Action- und Landschaftsfotograf in Buchform gebracht. Als Bergsteiger war Robert Bösch auf allen sieben Kontinenten unterwegs und begleitete als Fotograf das Who is Who des Bergsports - wie Ueli Steck, Robert Jasper, Chrigel Maurer u.v.a. - beim extremen Klettern, Gleitschirmfliegen, Mountainbiken, Wildwasserfahren, Höhenbergsteigen. In sehr persönlichen Texten schreiben bekannte Spitzensportler, was sie immer wieder aufs Neue in die Berge treibt. Ein Buch, das nicht nur die Ruhe und die Gewalt der Berge wiedergibt, sondern auch die Herausforderungen der verschiedenen Sportarten in einmaligen Action-Bildern festhält.
'Positionen Frühkindlicher Kultureller Bildung' ist ein Plädoyer für kulturelle Bildungsarbeit mit jungen Kindern. Das Handbuch eröffnet einen interdisziplinären Blick auf die Frühkindliche Kulturelle Bildung - ihre Potenziale und Herausforderungen. 50 Expertinnen und Experten aus Kultur und Bildung sowie aus Theorie und Praxis nähern sich dem Thema aus ihrer jeweiligen fachlichen Perspektive. Als erste Publikation dieser Art in Deutschland möchte dieses Handbuch darin bestärken, die Frühkindliche Kulturelle Bildung langfristig in institutionellen Strukturen zu etablieren und jungen Kindern ihr Recht auf kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Mit Beiträgen u. a. von Wassilios E. Fthenakis, Thomas Krüger, Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Christian Rittelmeyer, Irene Sieben, Manos Tsangaris und Michael Wimmer. Fotografien von Amélie Losier.
Die Anmerkung beschreibt den Nutzen von CBD bei verschiedenen Beschwerden von Hunden, einschließlich Schmerzen und Entzündungen. Es wird erläutert, welche Hunderassen besondere Vorsicht erfordern und wie man geeignete CBD-Produkte auswählt. Zudem wird auf die Bedeutung der richtigen Dosierung und tierärztlicher Begleitung hingewiesen.
Der bekannte Schweizer Bergfotograf und Alpinist Robert Bösch hat Gebirgsregionen in aller Welt in faszinierenden, großformatigen Farbfotos festgehalten. Daneben zeigt er Bergsteiger in extremen Situationen: beim Frei- und Eisklettern, auf Expeditionen in höchsten Höhen oder beim Gleitschirmfliegen.
Darin S. 90-137: Zentralschweiz, Tessin: Furkapass, Albert-Heim-Gebiet; Furkapass, Sidelengebiet; Göschenertal; Salbitschijen; Klausenpass; Chalchschijen.
«Ich wusste vor allem, was ich nicht wollte: Ich wollte mit meinen Bildern weder das Bündnerland repräsentativ wiedergeben noch die Schönheit der Bündner Berge aufzeigen. Ich war nur auf der Suche nach Bildern, die ich nicht kannte, nicht erwartete und die ich nicht bereits im Kopf hatte. Ich suchte unbekannte Bilder in der mir bestens bekannten Bündner Landschaft. Ich lernte einen neuen Zugang zum Gebirge kennen – als Bergsteiger und als Fotograf. Ich begann zu begreifen, dass ich mich von Gewohnheiten und Vorstellungen lösen musste – Prognose, Wetter, Licht, Landschaft, Zeitplan: Ich musste einfach in dieser Landschaft unterwegs sein. Als Jäger, auf der Suche nach einem Tier, von dem ich nicht wusste, wie es aussah. Gefunden habe ich Bilder, welche die Kraft und die Vielfalt dieser Landschaft wiedergeben.» ROBERT BÖSCH