Weimar - 'der' Ort der deutschen Klassik. Lebendig und kenntnisreich erzählen Norbert Oellers und Robert Steegers vom „Weimarischen Musenhof“, beschreiben anschaulich den historischen Moment der Begegnung von Goethe und Schiller, seine Vorgeschichte, die neun Jahre der Freundschaft und Zusammenarbeit beider und die Folgen der kurzen Glanzzeit bis zu Goethes Tod 1832.
Norbert Oellers Bücher






Zur deutschen Literatur im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
- 239 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Sammlung bietet eine umfassende Analyse der deutschen Literatur im frühen 20. Jahrhundert und beleuchtet dabei verschiedene Themen und Methoden. In neun Abhandlungen werden bedeutende Werke von Autoren wie Lasker-Schüler, Benn, Brecht, Kafka, Rilke und Broch detailliert betrachtet. Diese Rückblicke ermöglichen ein tieferes Verständnis der literarischen Strömungen und Entwicklungen dieser Zeit, während das nahende Jahrtausendende als Anlass für die kritische Auseinandersetzung dient.
Die Gesamtausgabe von Schillers Werken, herausgegeben von Norbert Oellers, basiert auf sämtlichen verfügbaren Handschriften und Drucken. Sie bietet autorisierte Textfassungen und umfassende Anmerkungen zur Entstehung und Wirkung. Bisher sind 52 von 57 Bänden erschienen, viele sind lieferbar, Nachauflagen für vergriffene Bände sind geplant.
Mit der dreibändigen Ausgabe ist die Neuedition des "Wallenstein " im Rahmen der Schiller-Nationalausgabe jetzt abgeschlossen. Der Kommentarband entspricht den zeitgemäßen Anforderungen historisch-kritischer Ausgaben und beinhaltet u.a. Erstmals sind alle bisher bekannten Dokumente zur Entstehung und Rezeption von Schillers Hauptwerk erfasst.
Schillers Werke. Nationalausgabe
Band 43: Register. Ergänzungen, Korrekturen, Gesamtinhalt
Norbert Oellers: Überzeugung durch Poesie
Zur deutsch-jüdischen Literatur von Ludwig Börne bis Else Lasker-Schüler
- 267 Seiten
- 10 Lesestunden
Norbert Oellers hat die Forschung über die Weimarer Klassik seit einem halben Jahrhundert geprägt: durch seine Editionen, Monographien, Werkinterpretationen. Weniger bekannt blieben bisher seine Arbeiten zur deutsch-jüdischen Literatur, denn sie erschienen durchweg verstreut als Aufsätze. Dieser Band sammelt erstmals eine Auswahl von 16 Beiträgen. Sie können den Rang und die Themenvielfalt dieses Arbeitsschwerpunkts zeigen. Der Band setzt ein mit den jüdischen Schriftstellern, die sich kritisch mit der Klassik, der „Kunstperiode“, auseinandersetzten: Ludwig Börne und Heinrich Heine, die aus ihrer politischen und ästhetischen Kritik neue Schreibweisen der Prosa und der Lyrik entwickelten. Einen zweiten Schwerpunkt bilden Studien über Franz Kafka. Sie behandeln zentrale Werke, Motive, Themenkomplexe – und in besonderer Intensität immer wieder: seine Sprache. Weitere Beiträge gelten Arthur Schnitzler, Joseph Roth sowie Else Lasker-Schüler. Die Auswahl zeigt die Weite des literaturhistorischen Blicks von Norbert Oellers und die Bedeutung, die den deutschsprachigen Werken jüdischer Autorinnen und Autoren nicht nur im Rahmen einer deutschen Literaturgeschichte zukommt.
"Wer den Dichter will verstehen, / Muß in Dichters Lande gehen" - so heißt es in Goethes West-Östlichem Divan. Norbert Oellers und Robert Steegers nehmen den Dichter beim Wort und erkunden den Weimarischen Musenhof, richten manchen Seitenblick auf die politischen, sozialen, religiösen, amourösen und ökonomischen Begleitumstände, die die literaturgeschichtlich bedeutende klassische Zeit Weimars geprägt haben.