Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Xavier Darcos

    Xavier Darcos ist ein angesehener Akademiker und Intellektueller, dessen Forschungen sich von der französischen Poesie und Literaturgeschichte bis hin zum tiefen Erbe der lateinischen Kultur erstrecken. Seine umfangreichen Publikationen und Essays, insbesondere jene, die sich mit Bildung befassen, zeugen von einer tiefen Auseinandersetzung mit pädagogischen Systemen. Durch seine literarischen Werke bereichert Darcos den Diskurs über Kultur und Tradition. Seine Schriften bieten wertvolle Einblicke für Leser, die sich für Literaturwissenschaft und historische Perspektiven interessieren.

    Lettre à tous ceux qui aiment l'école
    Histoire de la littérature française
    Oscar a toujours raison
    Candide oder der Optimismus
    Le XVIIIe siècle en littérature
    French Scientific And Cultural Diplomacy
    • Wie findet man das Glück und die Liebe in dieser Welt voller Bosheit, Grausamkeit und Ungerechtigkeit? Voltaires naiver und unbedarfter Held Candide, dem man beigebracht hat, alles auf Erden sei gut und vollkommen, stolpert auf seiner irrwitzigen Reise durch zwei Kontinente von einer Katastrophe in die nächste. Nur im sagenhaften Land Eldorado mit seinem unermeßlichen Reichtum und seinen friedfertigen Bewohnern, die auf roten Schafen reiten und weder Kriege noch Religionsstreitigkeiten kennen, scheint sein Ideal von der besten aller Welten verwirklicht. Doch kaum ist er zurück in Europa, folgt die Ernüchterung: Sein reines Herz, seine unschuldige Liebe und seine Gutgläubigkeit dienen seinen Mitmenschen nur dazu, ihn zu betrügen und auszubeuten. Und doch begegnet ihm am Ende auf einem kleinen Bauernhof ein bescheidenes Glück – mit einem der berühmtesten Sätze der Weltliteratur: »Wir müssen unseren Garten bestellen.« Voltaires satirischer Roman »Candide ou l'optimisme«, der schon kurz nach seinem Erscheinen verboten und öffentlich verbrannt wurde, steckt voller Komik und bitterem Witz, und er enthält auch nicht wenige erotische Anspielungen. Auch für uns heutige Leser dürfte der Text überaus aktuell sein – in einer Zeit, in der es wieder notwendig ist, an die Ideen der Aufklärung zu erinnern. Die Neuübersetzung von Tobias Roth und Klaus Ensikats aquarellierte Federzeichnungen machen das Buch zu einem besonderen Lesevergnügen.

      Candide oder der Optimismus
    • Oscar a toujours raison

      • 251 Seiten
      • 9 Lesestunden

      La redécouverte d'Oscar Wilde, un écrivain lucide, séducteur et insoumis, qui voit la société comme une farce où chacun joue la comédie, et qui s'en amuse. Un esprit inventif et très actuel. Oscar Wilde aimait les artistes, le monde du théâtre et des salons, les quartiers interlopes, les gentlemen qui mènent une double vie, les miroirs, les poètes, le nonsense et les objets baroques. Cet esprit si libre est une cure de jouvence en ces temps de morosité mondialisée et moralisatrice.Wilde se méfiait des doctrinaires et des théoriciens. Il voyait la société comme une farce, où chacun joue la comédie. Il en révèle les déguisements et les feintes, s' en amuse au lieu de s' en offusquer. C' est de cette lucidité stimulante que je veux ici témoigner. Je prends Wilde comme il est, touche-à-tout, dispersé, indiscret. Je le laisse gloser sur tout, comme s' il était là, parmi nous, toujours titillé et, plus encore, consterné par le spectacle du monde.X. Darcos

      Oscar a toujours raison
    • Présente les réformes clés engagées par le ministre de l'Education nationale en dix points : prévention et lutte contre l'illettrisme, valorisation de l'enseignement professionnel, lutte contre l'échec scolaire à l'université, lutte contre la violence scolaire et l'incivilité... La méthode consiste à identifier les blocages puis à y apporter des remèdes.

      Lettre à tous ceux qui aiment l'école